Solarview: Anbindung S0 und D0

openwb-user
Beiträge: 46
Registriert: Di Sep 03, 2019 6:03 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von openwb-user »

Jonny hat geschrieben:Jetzt Momentan stehen 475 Watt bei der Erzeugung und beim Hausverbrauch auch.
Ich kaufe aber jetzt schon 500 Watt zu.
1.) Ist das so gemeint? Angezeigte Werte (IST): Erzeugung=475 Bezug=475, Korrekte Werte (SOLL): Erzeugung=0 Bezug=500
Jonny hat geschrieben:Doch, ich habe einen D0 Zähler.
Oh, das hatte ich anders verstanden. OK. Dann sollte das auch in den Griff zu bekommen sein. Nur Deine S0-Zähler sollten wir vorerst außer Acht lassen.

Ich habe gesehen, dass Dein D0-Zähler von SolarView erkannt und normal dargestellt wird. Das Modul bezug_solarview verwendet dieselben Datenquelle wie SolarView (den SolarView TCP-Server).

2.) Könntest Du bitte mal die folgende Werte zum selben Zeitpunkt erfassen und hier melden:
  • SolarView: Wirkleistung
  • SolarView: Erzeugt
  • openWB: Einspeisung
  • openWB: Bezug
  • openWB: Erzeugung
Jonny hat geschrieben:Die Werte haben Bezug, oder Einspeisung, je nachdem wo diese angeschlossen sind.
(Hinter einem Wechselrichter Erzeugung, vor einer Ladestation Bezug).
OK. Das ist dann für ein neues Modul interessant. Das bedeutet, dass der Anwender die Möglichkeit haben muss, in der Konfiguration anzugeben, welcher (oder welche) Zähler welchen Zweck haben.


3.) Wie sieht denn Deine openWB-Konfiguration (openwb.conf) aus? Interessant sind alle Angaben, die mit solarview_ beginnen. Default:

Code: Alles auswählen

solarview_hostname=localhost
# solarview_port is optional; default: 15000
#solarview_port=15000
# solarview_timeout is optional; default: 1
#solarview_timeout=1
P.S.: Vielleicht kannst Du das Format Deines Beitrags nochmal überarbeiten, da ist offenbar etwas schief gelaufen.
Jonny
Beiträge: 206
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:52 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von Jonny »

Jetzt Momentan stehen 475 Watt bei der Erzeugung und beim Hausverbrauch auch.
Ich kaufe aber jetzt schon 500 Watt zu.[/quote]
1.) Ist das so gemeint? Angezeigte Werte (IST): Erzeugung=475 Bezug=475, Korrekte Werte (SOLL): Erzeugung=0 Bezug=500
Das kann ich nicht sagen, da es für mich eine neue Software ist.
Aber ich würde sagen, das die Erzeugung das ist was von der PV kommt, der Bezug das was ich kaufen tu.
Eigentlich zumindest bei Solarview ist die Rechnung: Erzeugung-Eigenverbrauch = Einspeisung

Doch, ich habe einen D0 Zähler.
Oh, das hatte ich anders verstanden. OK. Dann sollte das auch in den Griff zu bekommen sein. Nur Deine S0-Zähler sollten wir vorerst außer Acht lassen.

S0 können wir gerne vorerst ausser Acht lassen.

Ich habe [url=https://www.cdschlipf.de/pv-anlage/]gesehen[/url], dass Dein D0-Zähler von SolarView erkannt und normal dargestellt wird. Das Modul [i]bezug_solarview[/i] verwendet dieselben Datenquelle wie SolarView (den SolarView TCP-Server).

2.) Könntest Du bitte mal die folgende Werte [b]zum selben Zeitpunkt[/b] erfassen und hier melden:
[list]
[*] SolarView: Wirkleistung
[*] SolarView: Erzeugt
[*] openWB: Einspeisung
[*] openWB: Bezug
[*] openWB: Erzeugung
[/list]
Das wird schwierig bis unmöglich, da Solarview sich nur alle 5 Minuten atualisiert.

[quote=Jonny]Die Werte haben Bezug, oder Einspeisung, je nachdem wo diese angeschlossen sind.
(Hinter einem Wechselrichter Erzeugung, vor einer Ladestation Bezug).[/quote]
OK. Das ist dann für ein neues Modul interessant. Das bedeutet, dass der Anwender die Möglichkeit haben muss, in der Konfiguration anzugeben, welcher (oder welche) Zähler welchen Zweck haben.

Richtig.....und somit in meinen Augen geniale Lösung.....
Allerdings muß man zuvor eine Maske ermöglichen mit den heute Werten, die von letztem Monat, die von letztem Jahr und die gesamten.
Sonst stimmt die Anzeige nicht.
Und wenn man ganz gut ist, erweitert man die 4 S0 auf 8 oder 12 und geht über die GPIO :-)
(Also nicht unbedingt abrufen von Solarview).


3.) Wie sieht denn Deine openWB-Konfiguration ([i]openwb.conf[/i]) aus? Interessant sind alle Angaben, die mit [i]solarview_[/i] beginnen. Default:
[code]
solarview_hostname=localhost
# solarview_port is optional; default: 15000
#solarview_port=15000
# solarview_timeout is optional; default: 1
#solarview_timeout=1
[/code]

Wenn du den Pfad : /var/www/html/openWB meinst.
wattbezugmodul=bezug_solarview
pvwattmodul=wr_solarview
solarview_hostname=192.168.20.21
solarview_port=15000

Mit mehr kann ich nicht dienen.....

P.S.: Vielleicht kannst Du das Format Deines Beitrags nochmal überarbeiten, da ist offenbar etwas schief gelaufen.
[/quote]
Das muss ich erst schauen wie das geht, bin absoluter Neuling was Foren angeht.
Zuletzt geändert von Jonny am Sa Apr 25, 2020 2:52 pm, insgesamt 1-mal geändert.
openwb-user
Beiträge: 46
Registriert: Di Sep 03, 2019 6:03 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von openwb-user »

Jonny hat geschrieben:Das wird schwierig bis unmöglich, da Solarview sich nur alle 5 Minuten atualisiert.
Wenn bei Dir Erzeugung, Einspeisung und Bezug innerhalb eines 5-Minuten-Intervalls stark schwanken sollten, kannst Du die aktuellen D0-Werte auch über einen deiner Raspberry Pis durch Eingabe folgender Befehle abfragen.

Erzeugung:

Code: Alles auswählen

echo '00*' | nc -w 1 localhost 15000
Bezug:

Code: Alles auswählen

echo '22*' | nc -w 1 192.168.20.21 15000
Einspeisung:

Code: Alles auswählen

echo '21*' | nc -w 1 192.168.20.21 15000
Zur Orientierung hier Beispiel-Ergebnisse für Erzeugung, Bezug und Einspeisung:

Code: Alles auswählen

{00,24,04,2020,21,02,0034.6,00761,001840,00039874,00000,000,000.0,000,000.0,000,000.0,000,000.0,000,000.0,000,000.0,000,000.0,00},▒
{22,24,04,2020,20,35,0002.0,00069,000499,00008860,-0317,000,000.0,000,000.0,000,000.0,000,000.0,00},3
{21,24,04,2020,20,33,0025.7,00610,001424,00031827,-0302,000,000.0,000,000.0,000,000.0,000,000.0,00},"
Die Konfiguration sieht gut aus, was die solarview_-Werte angeht.

Ich habe gerade gesehen, dass Du SolarView in der Version 2.25d einsetzt. Laut Changelog gibt es eine Aktualisierung:

Code: Alles auswählen

2.25e	Probleme mit TCP - Server und Abfrage von DPAC behoben.
Vielleicht hilft Dir eine Aktualisierung?


Eine Randbemerkung noch: SolarView erlaubt seit der letzten Version auch, alle Werte per MQTT zu versenden. Falls openWB MQTT unterstützt, könnte man darüber die S0-Zähler anbinden. Das wäre eine Alternative zu den Modulen solarview_wr und solarview_bezug.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Verzweiflung

Beitrag von openWB »

In der Nightly kann man per MQTT die Werte an openWB senden.
ggf macht es das einfacher.
Erklärung dazu im MQTT Modul
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Jonny
Beiträge: 206
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:52 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von Jonny »

@ Openwb-user

Update von Solarview habe ich local durchgeführt.

Wie es aussah lag es echt an dem Update. :o

Die angehängten Bilder haben etwa 1 Minute Zeitunterschied.
Dateianhänge
Unbenannt.JPG
Leider fehlt hier die PV, also der erzeugte Strom
(98.06 KiB) 361-mal heruntergeladen
Standart.JPG
Hier schein alles soweit zu stimmen.
(82.84 KiB) 361-mal heruntergeladen
Jonny
Beiträge: 206
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:52 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von Jonny »

@ openWB-user

Kann ich der Software irgendwo sagen wieviel Strom ich diesen, letzte Monate und Jahre Bezogen und eingespeist habe (D0) ?
Und beim Wechselrichter dito ?
openwb-user
Beiträge: 46
Registriert: Di Sep 03, 2019 6:03 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von openwb-user »

Schön, dass es jetzt funktioniert.

Welcher Software möchtest Du die Energie (kWh) für Erzeugung, Bezug und Einspeisung mitteilen? In SolarView sind diese Werte vorhanden. Die Module wr_solarview & bezug_solarview lesen diese auch aus und geben sie an openWB weiter.

P.S.: Es wäre nett, wenn Du diesem Thread noch einen passenderen Titel geben könntest, damit andere Nutzer sich auch zurechtfinden. Beispiel:
SolarView: Fragen zu Anbindung und S0-Zählern
Jonny
Beiträge: 206
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:52 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von Jonny »

Hallo,

aber die Module wissen ja nicht was ich gestern, vorgestern, letzten Monat oder letztes Jahr verbraucht oder Erzeugt habe.

Diese Daten muss man in Solarview für alles einmalig vorgeben (WR, D0, S0)

Nur so bekommt man natürlich aussagekräftige Anzeigen.

PS: Kann ich ein Thread ändern ??
Bei mir steht nur neuer Beitrag.
Zuletzt geändert von Jonny am Sa Apr 25, 2020 2:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Jonny
openwb-user
Beiträge: 46
Registriert: Di Sep 03, 2019 6:03 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von openwb-user »

Jonny hat geschrieben: Sa Apr 25, 2020 2:38 pmaber die Module wissen ja nicht was ich gestern, vorgestern, letzten MOnat oder letztes Jahr verbrauch oder Erzeugt habe.
Doch doch, auch diese historischen Daten holen sich die Module von SolarView ab und geben sie an openWB weiter.
Jonny
Beiträge: 206
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:52 am

Re: Verzweiflung

Beitrag von Jonny »

Wenn ich aber jetzt auf letzte Woche gehe, steht drin keine Daten vorhanden.
Antworten