Release 2.0 ist da

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
heidanei
Beiträge: 83
Registriert: So Mai 02, 2021 5:42 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von heidanei »

Hallo aiole,
aiole hat geschrieben: Mi Jul 19, 2023 9:57 pm
heidanei hat geschrieben: Mi Jul 19, 2023 8:33 am 1.) Ich nutze openWB in Verbindung mit einer smartWB, die auf 3 Phasen angeschlossen ist, mein i3 lädt auch auf 3 Phasen.
Beim RC1 konnte ich OpenWB aber nicht dazu bringen, zu erkennen dass die Ladung auf 3 Phasen erfolgt, dadurch wurde falsch geregelt, auch wenn dieses in der Ladepunkt-Konfiguration und in den Ladeeinstellungen so eingestellt war. Meine diesbezügliche Frage in viewtopic.php?p=87415#p87415 wurde leider nie beantwortet.
--> Ist dieses Problem inzwischen behoben bzw. wo muss ich noch einstellen dass mit 3 Phasen geladen wird?
Bei Sofortladen auch?
Ich habe ab und an einen 3p Tesla an der smartWB hängen. Zumdest SL ging dort mit 3p.
Bin mir grad nicht sicher - ehrlich gesagt - ob ich das überhaupt ausprobiert hab, da ich das im Sommer so gut wie nie brauche. Die Kernfunktion der openWB ist PV-Laden, das muss funktionieren.

Kann mir jemand zu der Frage helfen?

Und auch die andere Frage, ob/wann wieder ein Passwortschutz für die Einstellungen kommt, beantworten? (Bräuchte das hauptsächlich auch als Schutz damit nicht "versehentlich" von Familienmitgliedern was verstellt wird.)

Viele Grüße, Michael
AnDaL
Beiträge: 191
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von AnDaL »

Hallo zusammen,

mich würde interessieren wo und wie ich an die Releasenotes komme um zu sehen/nachzuvollziehen was in den einzelnen Versionen geändert wurde oder welche Fehler behoben wurden. Leider bin ich kein Programmierer und kenne mich mit Github auch nicht wirklich aus. Die Versions-Informationen die in System angezeigt werden sind nicht besonders aussagekräftig.
openWB Update.png
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.4: 2024-06-03 13:59:17 +0200 [85f981cd8] Master

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: Kona Generation 2022 39,2 kWh
LutzB
Beiträge: 3564
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von LutzB »

Das sind die Änderungen im Code. Release Notes gibt es erst bei fixierten Betaversionen oder einem neuen Release.
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von aiole »

heidanei hat geschrieben: Do Jul 20, 2023 1:20 pm Bin mir grad nicht sicher - ehrlich gesagt - ob ich das überhaupt ausprobiert hab, da ich das im Sommer so gut wie nie brauche. Die Kernfunktion der openWB ist PV-Laden, das muss funktionieren.
Bei Problemen besser immer zuerst mit Basic-Funktionen gegenprüfen.
callicarpa
Beiträge: 86
Registriert: Mi Jan 29, 2020 8:58 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von callicarpa »

Hallo liebes Forum,

ich hoffe, ihr verzeiht mir eine ganz dumme Frage: Bei mir werkelt ein Raspi mit einer iobroker Installation, die im Moment mehr experimentellen Zwecken dient. Kann ich hier eine SD-Karte mit dem aktuellen image von Software 2.0 reinschieben, um schon mal die Parameter auszuprobieren oder stört das irgendwie die openWB mit Software 1.9 im gleichen Netzwerk (mal abgesehen davon, dass meine openWB dann die Information des SoC meines citigo nicht bekommt, die ich von diesem raspi zur Verfügung stelle).
Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß, FJM
openWB series2 (11kW) installiert 09.03.2020, V. 1.9.295, PV-Anlage 9,5kWp, SMA-WR STP 10.0, SBS5.0, SHM 2.0, Speicher BYD HV 9.0, EV: Skoda citigo e IV, Hyundai Kona 64 kW
openWB
Site Admin
Beiträge: 8080
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von openWB »

Die können parallel im Netzwerk laufen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 2700
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Gero »

Das ist von der openWB-Seite her kein Problem. Du kannst sogar die openWB-Hardware auf 1.9 lassen und sie als nur-Ladepunkt von der 2.0 steuern. Es gibt aber einige Wechselrichter, die mit der gleichzeitigen Abfrage an mehrere Clients nicht klarkommen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
callicarpa
Beiträge: 86
Registriert: Mi Jan 29, 2020 8:58 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von callicarpa »

Vielen Dank. Ich probiers mal.

Gruß, FJM
openWB series2 (11kW) installiert 09.03.2020, V. 1.9.295, PV-Anlage 9,5kWp, SMA-WR STP 10.0, SBS5.0, SHM 2.0, Speicher BYD HV 9.0, EV: Skoda citigo e IV, Hyundai Kona 64 kW
sunnykleineichen
Beiträge: 119
Registriert: Mi Nov 18, 2020 7:13 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von sunnykleineichen »

Genau so teste ich gerade auch die 2.0
Auf meiner OpenWB läuft weiterhin die 1.9 und auf einem Raspberry die 2.0.
Auf dem Raspberry habe ich die Konfiguration und Einbindung aller Komponenten getestet - aber sie steuert nicht die 1.9-OpenWB.

Die parallele Abfrage meiner Victron-Komponenten und auch der beiden EV-SOC's machen keine Probleme.

Mit dem Umstieg (auf 2.0) auf der OpenWB-Hardware werde ich warten, bis die Datenmigration funktioniert. Denn ich möchte die Historie auf keinen Fall verlieren.
OpenWB standard+, 3,9 kWp PV mit SMA WR, 4,12 kWp PV mit 2xVictron MPPT, Victron Multiplus 2 5000 mit Cerbo GX und 14,4 kWh Pylontech, VW ID.3 Pro Performance Max und Opel Corsa-e Ultimate
sunnykleineichen
Beiträge: 119
Registriert: Mi Nov 18, 2020 7:13 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von sunnykleineichen »

Ich habe da in der Tat auch noch eine Frage zur 2.0:

Ist es geplant, dass es wieder Themes geben wird? Aktuell nutze ich das "colors"-Theme und finde es deutlich übersichtlicher als die aktuelle Darstellung bei der 2.0 (mir ist klar, dass das natürlich eine absolut subjektive Sicht ist).
OpenWB standard+, 3,9 kWp PV mit SMA WR, 4,12 kWp PV mit 2xVictron MPPT, Victron Multiplus 2 5000 mit Cerbo GX und 14,4 kWh Pylontech, VW ID.3 Pro Performance Max und Opel Corsa-e Ultimate
Antworten