Release 2.0 ist da

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
drummer
Beiträge: 12
Registriert: Fr Feb 12, 2021 6:46 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von drummer »

Ich hätte eine Rückmeldung zum Übersichts-Screen der Box:
Auf dem Screen werden Zähler und Ladepunkte mit Standard-Namen angeziegt, welche nicht angepasst werden können.
Beispielsweise heißen Zähler immer "Zähler" + ID. Auch die ID kann nicht angepasst werden.
Bei mir ergibt sich dadurch folgendes Bild, welches für mich aufgrund der Namen sehr unübersichtlich ist, da ich nicht auf den ersten Blick weiß, welcher reale Zähler sich hinter den automatisch vergebenen IDs befindet.
Es werden noch 1-2 Ladepunkte pro Zähler dazukommen und diese sind ebenfalls durch automatische IDs benannt, was die Übersicht dann vollständig verloren gehen lassen wird.
-> Könntet ihr die Namen (und idealerweise die IDs) von Zähler, Ladepunkten, etc. in dieser Übersicht anpassbar machen?
Übersichtfenster_IDs.jpg
tobox
Beiträge: 114
Registriert: Do Apr 28, 2022 7:18 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von tobox »

Ich habe jetzt meine erste physikalische OpenWB Duo mit einer neuen SD-Karte auf 2.0 gebracht. Ergebnis:

immer wenn ich einen internen Ladepunkt hinzufügen will, bekomme ich die Nachricht, dass ich für das hinzufügen eines externen LPs erst einen EVU-Zähler brauche oder auf secondary umschalten soll... Da stimmt wohl was nicht.
Screenshot_20230802_095717.png
Wenn ich die Box alternativ als Secondary betreibe, sehe ich keine Spannungswerte im MQTT, was mich allerdings nicht wundert, da die Box ja gar nicht weiß welche/wie viele Ladepunkte sie hat.
2x OpenWB Duo + OpenWB 2.0 Proxmox-Container
openWB
Site Admin
Beiträge: 8128
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von openWB »

immer wenn ich einen internen Ladepunkt hinzufügen will, bekomme ich die Nachricht, dass ich für das hinzufügen eines externen LPs erst einen EVU-Zähler brauche oder auf secondary umschalten soll... Da stimmt wohl was nicht.
Bitte den EVU Zähler wie in der Meldung hinzufügen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von suggarman »

immer wenn ich einen internen Ladepunkt hinzufügen will, bekomme ich die Nachricht, dass ich für das hinzufügen eines externen LPs erst einen EVU-Zähler brauche oder auf secondary umschalten soll... Da stimmt wohl was nicht.
Doch genau so soll es sein.
Wenn die Box selber regeln soll, muss sie natürlich die erforderlichen Informationen haben.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
tobox
Beiträge: 114
Registriert: Do Apr 28, 2022 7:18 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von tobox »

openWB hat geschrieben: Mi Aug 02, 2023 8:03 am
immer wenn ich einen internen Ladepunkt hinzufügen will, bekomme ich die Nachricht, dass ich für das hinzufügen eines externen LPs erst einen EVU-Zähler brauche oder auf secondary umschalten soll... Da stimmt wohl was nicht.
Bitte den EVU Zähler wie in der Meldung hinzufügen.
Und wenn man keinen Zähler hat? Dann müsste man doch auch eine Wallbox erstmal irgendwie betreiben können?
2x OpenWB Duo + OpenWB 2.0 Proxmox-Container
LutzB
Beiträge: 3586
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von LutzB »

Dafür ist der virtuelle Zähler gedacht.
tobox
Beiträge: 114
Registriert: Do Apr 28, 2022 7:18 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von tobox »

LutzB hat geschrieben: Mi Aug 02, 2023 11:53 am Dafür ist der virtuelle Zähler gedacht.
Hmmmm. Also für Otto-Normalverbraucher ist das nicht wirklich brauchbar. Ist das irgendwo dokumentiert oder gibt es da einen Quick-Start-Guide?
2x OpenWB Duo + OpenWB 2.0 Proxmox-Container
aiole
Beiträge: 7217
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von aiole »

Einstellungen -> Geräte/Komponenten -> virtuelles Gerät + virtueller Zähler als Komponente
* anlegen
* konfig
* im Lastmanagment an die oberste Stelle schieben und die openWB darunter
fertig
KLez
Beiträge: 85
Registriert: Do Dez 29, 2022 12:50 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von KLez »

Bei allem Respekt vor der Entwicklungsleistung und der Zeit und Mühe die ihr in OpenWB 2.0 gesteckt habt, aber:

In meinen Augen seid ihr mit der Software deutlich über das Ziel hinausgeschossen!
Die Features mögen vielleicht zum Management von Ladeparks mit zig Ladepunkten und zig Fahrzeugen gut sein aber ich behaupte: 98% der OpenWB Besitzer brauchen das nicht.
Hier noch weitere Punkte die mich persönlich stören (alles nur MEINE Meinung!):

1.) Unübersichtliche weil sehr komplexe Konfiguration

2.) An mehreren Stellen existieren die Konfigurationspunkte "Maximalstrom bei einer Phase" und "Maximalstrom bei mehreren Phasen". Ich kann das in den "Ladepunkt-Vorlagen" konfigurieren, in der "Fahrzeug-Vorlage" und mehr oder weniger als "Soll-Ladestrom" in den "Ladeprofil-Vorlagen"... Wann greift hier was mit welcher Priorität? Für mich macht das keinen Sinn.

3.) Mir ist nicht ersichtlich wofür die Fahrzeugprofile überhaupt gut sein sollen. Die machen nur bei einer OpenWB Pro mit Fahrzeug identifizierung Sinn... wenn überhaupt. Eine simple "Ladeprofil" Auswahl ohne den Rest hätte völlig gereicht.

4.) Die Fahrzeug-Vorlagen finde ich ebenfalls sinnlos. Sämtliche zu konfigurierenden Punkten sollten direkt in "Fahrzeug" zu finden sein.

4.) Wenn ich sowas simples und einfaches wie Zeitfenster laden konfigurieren will, muss ich zuerst ein "Ladeprofil" mit entsprechenden Zeitfenstern anlegen, dann ein "Fahrzeug" anlegen welches auf dieses Profil konfiguriert ist und dann zuletzt noch im Dashboard das damit konfigurierte Fahrzeug auswählen. Was ist wenn ich unabhängig vom Fahrzeug mal in einem Zeitfenster laden will und mal nicht? Dann brauche ich 2 "Fahrzeuge", nur um das dahinter befindliche Ladeprofil umschalten zu können. Das ist umständlich und für mich auch sinnlos.

5.) Natürlich kann ich im Punkt "Laden nach Zeitplan" und unter "Sofortladen" auch wieder den Ladestrom konfigurieren... Siehe Punkt 2. Verwirrung komplett!

6.) Warum sind die Punkte "Sperre nach Abstecken" und "Standard nach Abstecken" dem Fahrzeug zugeordnet und nicht dem Ladepunkt? Hier fehlt mir irgendwie die Vorstellungskraft was der Anwendungsfall sein könnte.

7.) Wenn ich im Dashboard das Fahrzeug-Profil wechsle, springt es nach ein paar Sekunden wieder auf "Standard Fahrzeug" zurück. Das ist doch nicht Sinn der Sache?!

8.) Ich habe nichts gefunden wo ich den Hostname der Box ändern könnte. Sie identifiziert sich immer als "openwb-2".

Es gibt noch mehr Punkte, aber das reicht erstmal...
Zuletzt geändert von KLez am Do Aug 03, 2023 2:04 pm, insgesamt 2-mal geändert.
OpenWB Series2+ @ 11kW
amasingh
Beiträge: 66
Registriert: Di Mai 03, 2022 11:25 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von amasingh »

Bei mir sind auf einmal die Ladepunkte auf der Startseite verschwunden. Irgendwie ist mir die V2 ein wenig zu komplex, keine Ahnung ob ich was falsch eingestellt habe...
Dateianhänge
lp_weg.png
lp_verschwunden.png
Antworten