Release 2.0 ist da

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
shesse
Beiträge: 265
Registriert: Di Jun 23, 2020 12:21 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von shesse »

Warum fängt die Nummerierung der Ladepunkte eigentlich immer bei 2 an?
Ich wäre auch dafür in der Legende den Namen des Ladepunktes und nicht seine Nummer anzuzeigen. Wenn das nicht geht oder gewollt ist, wäre es sinnvoll die Nummerierung zumindest wieder bei 1 starten zu lassen wie es in der 1.9 der Fall war.
2x openWB series2 standard+, PV 7,23 kWp mit WR SolarEdge SE8K und EVU SolarEdge A-V-400Y-3MTR-S, BEV Mercedes EQA 350 4MATIC (07/2023)
AnDaL
Beiträge: 200
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von AnDaL »

amasingh hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 9:39 am Bei mir sind auf einmal die Ladepunkte auf der Startseite verschwunden. Irgendwie ist mir die V2 ein wenig zu komplex, keine Ahnung ob ich was falsch eingestellt habe...
Ich würde mal grob drauf tippen Du hast die MQTT-Brücke aktiviert und eine Verbindung hergestellt? Ist mir auch schon 2 mal passiert. Bei mir half blos eine Sicherung zurückzuspielen die ich vor der aktivierung erstellt habe.
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.5-Alpha.1: 2024-06-27 13:53:02 +0200 [5cdab5172] Master

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: Kona (MJ21) 39,2 kWh
s0170071
Beiträge: 18
Registriert: Do Apr 29, 2021 7:41 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von s0170071 »

:D
Zuletzt geändert von s0170071 am Do Aug 03, 2023 5:46 pm, insgesamt 14-mal geändert.
neotrace2
Beiträge: 89
Registriert: Mi Nov 23, 2022 4:17 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von neotrace2 »

Ich habe seit fast 2 Jahren eine selbstgebaute openwb mit der alten Software. Funktioniert einwandfrei. Habe zu hause mehrere Raspis am laufen mit Iobroker, ipsymcon und andere nette Sachen.
Nun habe ich mir mit der Beta2 eine openwb raspi mit der Software gekauft und nun auch auf die finale Version upgedatet.
Was soll ich sagen.
Ich dachte die neue Software wird einfacher!!!!
Jemand der eine fertige openwb kauft und damit auch seine PV Anlage und so konfigurieren muss der bekommt doch einen Anfall.
Völlig unmögliches User interface, hochkomplex und nicht intuitiv.
Um meinen SMA Tripower einzurichten muss ich einen Sunny Boy konfigurieren??? Wirklich Leute.
Keine Systeminfos mehr über die IP Adresse oder den Raspi, keine Themes, kein Wlan. Wer hat sich denn cards ausgesucht.
Auch nach mehren Wochen kann ich den verkauften Strom nicht darstellen. Smarthome wird gar nicht mehr angezeigt im Home screen.
So etwas muss doch mit einem kleinen Konfigurationsassistenten und 3-4 Klicks einzurichten sein.
Ist ja toll das nun 100 Ladepunkte und zig Systeme gleichzeitig betreut werden können, aber wenn ich openwb studieren muss um das einzurichten ist es echt schräg.
Das ist keine Usability. Ist ja schlimmer als KNX einrichten, und das sollen sogar Profis machen. Aber hier reden wir von einer Wallbox.
Es sei den es wird demnächst noch ein Einrichtungspacket mit gebucht. Ansonsten sehe ich die wirklich geniale openwb von der Konkurrenz und dem mainstream untergehen.
Ich werde jedenfalls wieder bei meiner 1.9.xx bleiben, denn die ist fast perfekt.
OpenWB selbstbau, Phasenumschaltung. Aktuelles Master. 14,1kWP. SMA tripower8.0 SE, SMA Tripower 8.0, SHM 2.0, BYD HVS 10.2. Model 3, ModelY
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von aiole »

Die sw2 kann deutlich mehr als 1.9 und ist auch für Gewerbeinstallationen einsetzbar.
Wenn man die Struktur einmal verstanden hat, ist sie auch viel logischer aufgebaut.

Schau dir bitte die Videos auf YT an. Dort sind Grafiken und Struktogramme integriert, um ein grundsätzliches Verständnis zu bekommen.
https://www.youtube.com/@openwbwallbox9101

Mittlerweile konfiguriere ich sw2 schneller als 1.9.
Weiter Themes werden sicher kommen. Ich persönlich finde cards ziemlich gut, aber das ist Geschmackssache.

Was du völlig verkennst, ist der neue "Unterbau", der erst zukünftige features möglich macht und auch ressourcensparender arbeitet. Ich kann nur empfehlen, sich 1x intensiv damit zu beschäftigen. Die Videos helfen dabei.

ps
openWB ist keine schnöde WB. Sie ist mit sw2 ein lupenreiner EM und beherrscht solides LM. Viele Alternativen bietet der Markt nicht dazu.

pps
3..4 klicks beim Assi - vergiss es. Die Konfig ist für PERFEKTES EM nicht trivial. Das macht man aber nur 1x, danach bedient man nur noch mit wenigen buttons und slidern.
Eckhard
Beiträge: 147
Registriert: Mo Okt 04, 2021 9:05 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Eckhard »

Richtig, wer eine einfache WB will, braucht keine openWB. Wer viele Möglichkeiten für komplexe Integrationsaufgaben haben will, ist bei ihr richtig. Und sicher bringt die Version 2.0 zukünftig auch noch andere Themes mit anderen Anzeigen.
openWB series2 custom, VW ID.4 Pro Performance, 4,36 kWp Solarworld-PV mit SMA SB 5000 TL-21, Eigenbau-Raspi-Logger mit PV-RS-485 und Tibber Pulse, Niu N-Series, HomeConnect, Z-Wave Smart Home
KLez
Beiträge: 85
Registriert: Do Dez 29, 2022 12:50 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von KLez »

aiole hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 7:08 pm Die sw2 kann deutlich mehr als 1.9 und ist auch für Gewerbeinstallationen einsetzbar.
Wenn man die Struktur einmal verstanden hat, ist sie auch viel logischer aufgebaut.
Lies mal bitte meinen Post 1 Seite vorher... und dann erklär mir bitte was daran logisch ist an 4 verschiedenen Stellen den Ladestrom konfigurieren zu können.
Eckhard hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 8:56 pm Richtig, wer eine einfache WB will, braucht keine openWB. Wer viele Möglichkeiten für komplexe Integrationsaufgaben haben will, ist bei ihr richtig. Und sicher bringt die Version 2.0 zukünftig auch noch andere Themes mit anderen Anzeigen.
Ich bin gespannt.. Aktuell würde ich behaupten, dass der Support mit Anfragen überrannt wird, wenn jetzt alle Boxen mit 2.0 ausgeliefert werden. Zumal es noch zig Bugs gibt.

Ich sags ganz ehrlich: Für mich ist 2.0 im Moment am Endkunde vorbei entwickelt. Ja, man kann jetzt sicherlich 100 Ladepunkte managen... In der Realität wird es kein einziges solches Szenario geben. Selbst Gewerbetreibende werden sehr sehr selten mehr als 5 Boxen im Einsatz haben... und wenn dann setzen sie mit Sicherheit nicht auf eine OpenSource FrickelBox!
Mindestens 2 Vorlagen Ebenen hätte man sich komplett sparen können (siehe mein letzter Post) ohne viel von der Funktionalität zu verlieren. Zumal die Struktur insgesamt zumindest fragwürdig ist. Siehe z.B. die einzelnen Untermenus bei den "Ladeeinstellungen". Das hätte auch locker auf 1 Seite gepasst.
Zuletzt geändert von KLez am Do Aug 03, 2023 9:47 pm, insgesamt 4-mal geändert.
OpenWB Series2+ @ 11kW
bergfex
Beiträge: 113
Registriert: Do Mai 14, 2020 4:38 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von bergfex »

Die Grafik ist vermutlich noch nicht final fertig gestellt. Bei mir werden die Ladepunkte 1 und 2 in der Grafik als LP4 und LP5 angezeigt.
LP4und5.jpg
In der Grafik der Auswertung (Diagramm) erscheinen die LP dann korrekt mit den von mir eingegebenen Bezeichnungen LP1und LP2. Das verwirrt ein bisserl.
Dateianhänge
Diagramm.jpg
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von aiole »

Ja - bei der Grafik soll noch etwas kommen.
Die Nummern 4 und 5 sind die "internen ID", mit denen der code arbeitet. Diese werden in der Normalanwendung sicher noch eliminiert.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von aiole »

KLez hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 9:02 pm Lies mal bitte meinen Post 1 Seite vorher... und dann erklär mir bitte was daran logisch ist an 4 verschiedenen Stellen den Ladestrom konfigurieren zu können.
Ladepunkte und Fahrzeug sind schon mal unterschiedlich.
KLez hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 9:02 pm
Eckhard hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 8:56 pm Richtig, wer eine einfache WB will, braucht keine openWB. Wer viele Möglichkeiten für komplexe Integrationsaufgaben haben will, ist bei ihr richtig. Und sicher bringt die Version 2.0 zukünftig auch noch andere Themes mit anderen Anzeigen.
Ich bin gespannt.. Aktuell würde ich behaupten, dass der Support mit Anfragen überrannt wird, wenn jetzt alle Boxen mit 2.0 ausgeliefert werden. Zumal es noch zig Bugs gibt.
Ganz schöne Thesen, die da aufstellst. Ich habe weder von Supportproblemen gehört, noch von "zig" bugs gelesen. Liegt ev. auch daran, dass meine Nutzung von sw2 schon länger geht.
Ich verstehe vor allem nicht diese frustartigen Äußerungen. Die bringen gar nichts.
Ich würde auch behaupten, dass Du gewisse Anwendungen noch nicht blickst. Dazu ist etwas Beschäftigung mit der Materie nötig. s. link Videos

KLez hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 9:02 pm Ich sags ganz ehrlich: Für mich ist 2.0 im Moment am Endkunde vorbei entwickelt. Ja, man kann jetzt sicherlich 100 Ladepunkte managen... In der Realität wird es kein einziges solches Szenario geben. Selbst Gewerbetreibende werden sehr sehr selten mehr als 5 Boxen im Einsatz haben... und wenn dann setzen sie mit Sicherheit nicht auf eine OpenSource FrickelBox!
Hast du eine Ahnung, wo die alle laufen ;).
KLez hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 9:02 pm Mindestens 2 Vorlagen Ebenen hätte man sich komplett sparen können (siehe mein letzter Post) ohne viel von der Funktionalität zu verlieren. Zumal die Struktur insgesamt zumindest fragwürdig ist. Siehe z.B. die einzelnen Untermenus bei den "Ladeeinstellungen". Das hätte auch locker auf 1 Seite gepasst.
Du kannst dich gern einbringen, ABER bitte sachlich und konstruktiv!
Picke dir Punkte heraus und diskutiere sie in entsprechenden threads. Die Entwickler:innen sind immer offen für Optimierungen.
Antworten