feste IP Adresse für openWB

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
aiole
Beiträge: 7209
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: feste IP Adresse für openWB

Beitrag von aiole »

Das wird aus Gründen des „sich versehentlich Aussperrens“ (mit allen aufreibenden Konsequenzen) nicht kommen.
BJ Axel
Beiträge: 82
Registriert: Do Mai 04, 2023 7:24 am

Re: feste IP Adresse für openWB

Beitrag von BJ Axel »

aiole hat geschrieben: Mo Dez 25, 2023 8:08 pm Das wird aus Gründen des „sich versehentlich Aussperrens“ (mit allen aufreibenden Konsequenzen) nicht kommen.
Da kann man Disclaimer vor setzen. Super "Ich habe Verstanden"-Buttons gibt es ja auch vor Datenverwaltung und System-Einstellungen, warum nicht hier?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8109
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: feste IP Adresse für openWB

Beitrag von openWB »

warum nicht hier?
Es gibt einen Standard dafür, der nennt sich DHCP. Darüber kann eine IPv4 fixiert werden wenn gewünscht.
Mit zunehmendem IPv6 ist das das dann ohnehin komplett obsolet.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
BJ Axel
Beiträge: 82
Registriert: Do Mai 04, 2023 7:24 am

Re: feste IP Adresse für openWB

Beitrag von BJ Axel »

Eben.
Und ich denke daß Leute, die via DHCP einer MAC eine IP zuweisen können auch in der Lage sind, eine korrekte Konfiguration direkt in der openWB vornehmen zu können.

Eine Fehlkonfiguration kann sowohl in der openWB als auch bei DHCP zur Unerreichbarkeit führen.
Zur Absicherung kann man immer noch eine Disclaimer-Vorschaltseite einbauen.
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: feste IP Adresse für openWB

Beitrag von Jarry »

BJ Axel hat geschrieben: Mi Dez 27, 2023 9:16 am Eben.
Und ich denke daß Leute, die via DHCP einer MAC eine IP zuweisen können auch in der Lage sind, eine korrekte Konfiguration direkt in der openWB vornehmen zu können.

Eine Fehlkonfiguration kann sowohl in der openWB als auch bei DHCP zur Unerreichbarkeit führen.
Zur Absicherung kann man immer noch eine Disclaimer-Vorschaltseite einbauen.
Naja...
Wer es schafft mit einem einzigen Klick in der FRitzbox (oder anderem Consumer Router) um einem Endgerät die IP-Adresse zu reservieren, sein Endgerät unerreichbar macht, muss schon wirklich zwei linke Hände, ein Arm zu kurz UND 10 Daumen haben....
Ein Tippfehler in einer statischen IP Adresskonfiguration ist da doch schon sehr viel wahrscheinlicher....

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Open
Beiträge: 43
Registriert: Do Jun 30, 2022 7:55 pm

Re: feste IP Adresse für openWB

Beitrag von Open »

Ich bin da ganz bei Axel.
Ein feste Konfiguration für die IP Adresse bzw. eine erweiterte Konfigurationsmöglichkeit für das Netzwerk wäre schon sinnvoll.

Natürlich ist es nicht ganz einfach ein Gerät wieder zu erreichen, das eine falsche IP bekommen hat. Im Zweifelsfall weiß man nicht mal mehr welche IP da drin steht, wenn man sich vertippt hat. Und ja, im Standard Fall ist es mit einem DHCP Server auf einer Fritz!Box o.ä. recht einfach die IP Adresse zu verteilen. Dann geht vielleicht sogar das Ansprechen via DNS recht einfach.

Aber...
Man braucht in dem Fall eben zwei extra Systeme um sauber auf die openwB zu kommen, einen lokalen DHCP und einen lokalen DNS Server. Funktionieren die nicht sauber, warum auch immer, komme ich auch nicht mehr an die openWB ran.
Nicht jeder hat das einfach nur in einem Netz, und sollte es im Idealfall auch nicht haben. Gerade die ganze PV und Smart Home Systeme sollten vllt. in einem anderen Sub-Net liegen. Das heisst, man hat unterschiedliche IP Adressbereiche und vllt. sogar VLAN laufen. Dann wird es schon wieder schwierig, DHCP und DNS Server extra in dem Netz laufen zu haben oder das per DHCP Relay zu regeln. An der Stelle ist es u.U. einfacher eine feste IP verteilen zu können, statt nur deswegen DHCP und DNS einzurichten.

Es ist irgendwie schon seltsam, das bei den Netzwerkeinstellungen die Eingabe einer IP Adresse zu komplex für die Nutzer sein soll. Wenn ich mir aber die Bedienung und Einrichtung aller anderen Punkte ansehe, da braucht man schon fast ein Elektro-Studium um zu verstehen was man da macht.
Und die Einrichtung der 2.x ist nochmal um einiges komplexer geworden als die 1.x, zumindest nach meinem persönlichen empfinden.. Daher verstehe ich nicht so wirklich, das die Zugriffe bei den Netzwerkeinstellungen so eingeschränkt sind. weil es für die Anwender zu schwierig sein soll. Wie bei vielen anderen Systemen auch, kann man das hinter einem "erweitert" Button verstecken, so das Lieschen Müller da nicht gleich vor dem Problem steht etwas eingeben zu müssen oder zu denken es zu müssen... ;)

Und ja, man kann auch eine IPv6 Adresse statisch verteilen. Es ist nicht so, das es bei IPv6 nicht geht oder im RFC nicht vorgesehen ist. Ob es Sinnvoll, einfach oder empfehlenswert ist, ist eine andere Frage. Aber es ist nicht per se obsolet eine statische IP Adresse einzugeben, nur weil man IPv6 nutzt.
aiole
Beiträge: 7209
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: feste IP Adresse für openWB

Beitrag von aiole »

Open hat geschrieben: Mo Jan 01, 2024 11:13 am Daher verstehe ich nicht so wirklich, das die Zugriffe bei den Netzwerkeinstellungen so eingeschränkt sind. weil es für die Anwender zu schwierig sein soll. Wie bei vielen anderen Systemen auch, kann man das hinter einem "erweitert" Button verstecken, so das Lieschen Müller da nicht gleich vor dem Problem steht etwas eingeben zu müssen oder zu denken es zu müssen... ;)
Du vergisst leider den (kostenfreien) Support. User-initiierte Fehlkonfigs kosten openWB wertvolle Zeit, die woanders fehlt.
Selbst hinter erweiterten Ansichten würden es unwissende Leute nutzen und im worst case wieder an den support herantreten. Ich kann daher die Hersteller verstehen, wenn nicht jede Option angeboten wird, zumal DHCP + IP-fix der Standard in sauber administrierten Netzen ist.
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 591
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: feste IP Adresse für openWB

Beitrag von humschti »

Diejenigen, die genau wissen was sie tun und wieso sie keinen DHCP Server haben können, wissen wohl auch, wie sie dem Raspi eine fixe IP vergeben können.
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
aiole
Beiträge: 7209
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: feste IP Adresse für openWB

Beitrag von aiole »

humschti hat geschrieben: Mo Jan 01, 2024 12:27 pm Diejenigen, die genau wissen was sie tun und wieso sie keinen DHCP Server haben können, wissen wohl auch, wie sie dem Raspi eine fixe IP vergeben können.
völlig korrekt
Nur leider gibt es auch den anderen Teil, der dann viel Arbeit beim Hersteller generiert und genau das muss mit bedacht werden.
Open
Beiträge: 43
Registriert: Do Jun 30, 2022 7:55 pm

Re: feste IP Adresse für openWB

Beitrag von Open »

aiole hat geschrieben: Mo Jan 01, 2024 12:25 pm ... zumal DHCP + IP-fix der Standard in sauber administrierten Netzen ist.
Da muss ich dich leider enttäuschen. Es gibt dynamische Konfiguration, das macht man mit DHCP, und es gibt statische Konfiguration. Letztere macht man in der Regel per Hand, statisch eben. Du wirst z.B. kein OT Netz finden das per DHCP und statische Zuweisung eingerichtet wird. da wird entweder dynamisch oder statisch konfiguriert. Statisch heisst in dem Fall, die Netzwerkonfiguration (IP, Maske, DNS, NTP etc.pp) wird fest eingetragen.

Wenn der DHCP Server lokal ausfällt, kommt niemand mehr auf die openWB drauf. Eine Einstellung zu ändern, um das Auto zu laden würde dann nicht mehr gehen. Erst recht nicht, wenn kein Display vorhanden ist. Das heisst, kein DHCP Server, kein E-Auto. Die kaputte Fritz!Box zur Post zu bringen oder eine neue im nächsten Markt zu holen wird also u.U. nix, nur weil man zwingend auf DHCP setzt.

Das jetzt zum Beispiel NTP Server fest hinterlegt sind, und nicht per DHCP festgelegt werden, obwohl das ja eigentlich der Standard wäre ;) , könnte noch zu Problemen führen.

Das Anwender etwas falsch konfigurieren kann man nicht vermeiden, sowie eine Konfiguration selber angepasst werden kann. Hier könnte aber der Support z.B. als erstes Abfragen ob der Netzwerkmodus auf "Automatik" steht. Nein? Dann kein Support zum Thema Netzwerk - Thema durch.
Auch die unzähligen Optionen zum Thema Strom, PV, EVU, Smart Home etc. werden jede Menge Fehlkonfigurationen verursachen, könnte ich mir denken.

Vergesst bitte nicht, das auch viele Anwender eine Menge Geld auf den Tisch gelegt haben um die openWB zu nutzen. Daher wäre es für mich z.B. keine Option, direkt auf den Raspi zu gehen und da was direkt umzustellen. Für mich ist die openWb eine Appliance, ein geschlossenes System.

Überdenkt bitte nochmal eure sehr restriktive Einstellung zum Thema Netzwerk. Das passt nicht zum sonst offenen und auch sehr komplexen Bereich der anderen Einstellungen. Damit wird auch ein großer Vorteil des Systems einfach weggeworfen.

Grüße
Antworten