Frage: Use-Case der Ladeprofile

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
aiole
Beiträge: 7110
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Beitrag von aiole »

Alles gut - das ist hier eine solide Diskussion zur Verbesserung der Bedienung. Wenn mehrere Leute "stolpern", muss man das ernst nehmen und ich denke, hier kommt guter Input für openWB zusammen.
Gero
Beiträge: 2705
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Beitrag von Gero »

Jetzt sind die Tibber-Leute auch über den Punkt gestolpert und suchen den einstellbaren Preis…

viewtopic.php?p=99358#p99358
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Gero
Beiträge: 2705
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Beitrag von Gero »

Und hier ist noch jemand, dessen Post zu diesem Faden hier geführt hat:

viewtopic.php?p=99509#p99509

Wichtig in dem Beitrag ist dieser Link hier:

viewtopic.php?p=98592#p98592

Ich denke mal, dass da auch das selbe wie hier disktutiert wurde.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Nasdero
Beiträge: 403
Registriert: Mo Dez 16, 2019 9:01 pm

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Beitrag von Nasdero »

LenaK hat geschrieben: Di Jan 02, 2024 12:26 pm Ich kann deinen Use Case nachvollziehen, den Lademodus bis zum Abstecken temporär ändern zu können. Wir diskutieren intern, ob wir das umsetzen.
Da genau dieser Vorschlag u.a. von mir kommt, würde mich brennend interessieren was dabei raus kommt.
Für mich persönlich macht es so wie es ist keinen Sinn, primär werden meine beiden EVs per PV-Überschuß geladen, nur wenn mal nicht genug PV da ist, dann laden wir mit Sofort- oder Zielladen, im Winter halt öfters als in den anderen Jahreszeiten.

Eine Einstellung im Ladeprofil darf meiner Meinung nach nicht von einer Lademodus Änderung im GUI beeinflusst werden.

Folgender Use-Case kommt bei uns dann vor:

- EV ist angeschlossen und Lademodus steht auf PV
- Wir brauchen kurzfristig mehr SOC und stellen um auf Sofortladen z.B. auf 80% SOC
- EV wird abgesteckt und benutzt
- EV wird angesteckt
- Und jetzt kommt das "Problem", das EV wird auf 80% Sofortgeladen da ja der Lademodus immernoch auf Sofort steht, z.B. 23:00 Uhr angesteckt, aber eventuell scheint am nächsten Tag die Sonne und das EV könnte mit PV geladen werden, also haben wir teuer Strom eingekauft obwohl wir den hätten selber produzieren können.

Das ist uns so in der Art schon mehrfach passiert, ja man kann vor dem Anschließen den Lademodus ändern, aber es benutzen mehre Leute die EVs und meine Frau schaut nicht nach dem Lademodus.

Meiner Meinung nach sollte nach dem erneuten Anstecken wieder der eingestellte Lademodus aus Ladeprofil dieses EVs übernommen werden.

Ich wüsste nicht welchen Nachteil das haben sollte wenn es so wäre wie ich es mir vorstelle.
Zuletzt geändert von Nasdero am Mi Jan 10, 2024 8:05 am, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1952
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Beitrag von mrinas »

Nasdero hat geschrieben: Mi Jan 10, 2024 7:56 am
LenaK hat geschrieben: Di Jan 02, 2024 12:26 pm Ich kann deinen Use Case nachvollziehen, den Lademodus bis zum Abstecken temporär ändern zu können. Wir diskutieren intern, ob wir das umsetzen.
Da genau dieser Vorschlag u.a. von mir kommt, würde mich brennend interessieren was dabei raus kommt.
Für mich persönlich macht es so wie es ist keinen Sinn, primär werden meine beiden EVs per PV-Überschuß geladen, nur wenn mal nicht genug PV da ist, dann laden wir mit Sofort- oder Zielladen, im Winter halt öfters als in den anderen Jahreszeiten.

Eine Einstellung im Ladeprofil darf meiner Meinung nach nicht von einer Lademodus Änderung im GUI beeinflusst werden.

Folgender Use-Case kommt bei uns dann vor:

- EV ist angeschlossen und Lademodus steht auf PV
- Wir brauchen kurzfristig mehr SOC und stellen um auf Sofortladen z.B. auf 80% SOC
- EV wird abgesteckt und benutzt
- EV wird angesteckt
- Und jetzt kommt das "Problem", das EV wird auf 80% Sofortgeladen da ja der Lademodus immernoch auf Sofort steht, z.B. 23:00 Uhr angesteckt, aber eventuell scheint am nächsten Tag die Sonne und das EV könnte mit PV geladen werden, also haben wir teuer Strom eingekauft obwohl wir den hätten selber produzieren können.

Das ist uns so in der Art schon mehrfach passiert, ja man kann vor dem Anschließen den Lademodus ändern, aber es benutzen mehre Leute die EVs und meine Frau schaut nicht nach dem Lademodus.

Meiner Meinung nach sollte nach dem erneuten Anstecken wieder der eingestellte Lademodus aus Ladeprofil dieses EVs übernommen werden.

Ich wüsste nicht welchen Nachteil das haben sollte wenn es so wäre wie ich es mir vorstelle.
Ich hab' hin und wieder die identische Anforderung und behelfe mir mit einem Zeitladefenster mit SoC Limit. Das passe ich auf den gewünschten Ziel-SoC an und modifiziere die Zeit so dass die nächsten paar Stunden geladen wird.

Auch nicht ganz optimal bzw. etwas umständlich, aber tut für meinen Zweck. So gesehen wäre eine temporäre Umschaltung des Lademodus durchaus interessant. Bzw. ein anderer Weg um das gewünschte Ergebnis zu erreichen - PV Moduls beibehalten, aber temporär Sofortladen, optional mit konfiguriertem Ladelimit (Energiemenge, Soc).

Ich bin auch klar in der Fraktion 'meine Wallbox soll immer auf PV Laden stehen'.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Nasdero
Beiträge: 403
Registriert: Mo Dez 16, 2019 9:01 pm

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Beitrag von Nasdero »

Wenn ihr weiterhin vom GUI aus das Ladeprofil über schreiben wollt, könnte man ja auch eventuell in den Einstellungen des Ladeprofil eine Option einfügen in der Art "Standart Lademodus nach abstecken" mit z.B. den Optionen "PV", "Sofort" und "Lademodus nicht ändern" .
mairj
Beiträge: 62
Registriert: Di Mär 03, 2020 3:25 pm

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Beitrag von mairj »

Nasdero hat geschrieben: Mi Jan 10, 2024 7:56 am
LenaK hat geschrieben: Di Jan 02, 2024 12:26 pm Ich kann deinen Use Case nachvollziehen, den Lademodus bis zum Abstecken temporär ändern zu können. Wir diskutieren intern, ob wir das umsetzen.
Da genau dieser Vorschlag u.a. von mir kommt, würde mich brennend interessieren was dabei raus kommt.
Für mich persönlich macht es so wie es ist keinen Sinn, primär werden meine beiden EVs per PV-Überschuß geladen, nur wenn mal nicht genug PV da ist, dann laden wir mit Sofort- oder Zielladen, im Winter halt öfters als in den anderen Jahreszeiten.

Eine Einstellung im Ladeprofil darf meiner Meinung nach nicht von einer Lademodus Änderung im GUI beeinflusst werden.

Folgender Use-Case kommt bei uns dann vor:

- EV ist angeschlossen und Lademodus steht auf PV
- Wir brauchen kurzfristig mehr SOC und stellen um auf Sofortladen z.B. auf 80% SOC
- EV wird abgesteckt und benutzt
- EV wird angesteckt
- Und jetzt kommt das "Problem", das EV wird auf 80% Sofortgeladen da ja der Lademodus immernoch auf Sofort steht, z.B. 23:00 Uhr angesteckt, aber eventuell scheint am nächsten Tag die Sonne und das EV könnte mit PV geladen werden, also haben wir teuer Strom eingekauft obwohl wir den hätten selber produzieren können.

Das ist uns so in der Art schon mehrfach passiert, ja man kann vor dem Anschließen den Lademodus ändern, aber es benutzen mehre Leute die EVs und meine Frau schaut nicht nach dem Lademodus.

Meiner Meinung nach sollte nach dem erneuten Anstecken wieder der eingestellte Lademodus aus Ladeprofil dieses EVs übernommen werden.

Ich wüsste nicht welchen Nachteil das haben sollte wenn es so wäre wie ich es mir vorstelle.
Ich kann das nur unterschreiben. Bei uns ist die beschriebene Situation genau die gleiche. Stehe vor der Umstellung auf 2.0 und würde mich über eine entsprechende Anpassung freuen, weil sie meiner Meinung nach sehr sinnvoll wäre.
Gero
Beiträge: 2705
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Beitrag von Gero »

Nasdero hat geschrieben: Mi Jan 10, 2024 8:05 am Wenn ihr weiterhin vom GUI aus das Ladeprofil über schreiben wollt, könnte man ja auch eventuell in den Einstellungen des Ladeprofil eine Option einfügen in der Art "Standart Lademodus nach abstecken" mit z.B. den Optionen "PV", "Sofort" und "Lademodus nicht ändern" .
Für die Benutzerführung hielte ich es für offenkundiger die Ladeprofileinstellungen für das angesteckte Fahrzeug temporär zu ändern und dann beim erneuten Einstecken wieder die Werte aus dem Ladeprofil zu übernehmen. Für die Privatleute ist dann ein Mehrwert, dass man immer wieder auf PV-laden gestellt wird und für die Ladeparkbetreiber ist so sichergestellt, dass eine Änderung an einem eingesteckten Fahrzeug auf alle anderen eingesteckten Fahrzeuge durchschlägt.

Es hat sich ja hier noch niemand mit einem Use-Case gemeldet, der die aktuelle Implementierung sinnvoll nutzen würde.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Nasdero
Beiträge: 403
Registriert: Mo Dez 16, 2019 9:01 pm

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Beitrag von Nasdero »

Mir ist es egal wie es gelöst wird, solange wir User dann nach dem erneuten Anstecken wieder den Lademodus haben, den wir voreingestellt haben, also bei uns "PV", ob das Temporär im GUI oder eine Option im Ladeprofil ,ist mir soweit wurscht, war nur ein Hinweis wie man dieses auch lösen könnte.
Andi
Beiträge: 404
Registriert: So Jun 21, 2020 8:48 am

Re: Frage: Use-Case der Ladeprofile

Beitrag von Andi »

Sehe es wie die Vorredner... hatte leider auch schon einige ungewünschte Ladevorgänge deswegen.

Ich habe bei mir das per externer Logik mit MQTT bisher gelöst indem ich bei aktivem Sofortladen oder Zielladen UND abstecken eines Autos wieder auf das entsprechende Ladeprofil für das eben abgesteckte Auto zurückstelle.

Eine ggf. Einfache Lösung wäre ähnlich wie oben schon angedacht eine Erweiterung der heutigen Funktion "nach Abstecken": wenn man hier nicht nur das eine (1!) Standardladeprofil auswählen könnte, sondern ein beliebiges anderes (selbst schon angelegtes) Ladeprofil zur Auswahl geben würde wären vmtl 90% der Leute schon zufrieden... Man sollte das aber pro Fahrzeug individuell konfigurieren können (wegen z.B. bei mir unterschiedlichen maxSOC für Hybrid immer 100%, für reines EV nur 80%, auch andere min SoC+Stromvorgaben,...), da reicht halt leider ein einziges Standardladeprofil nicht!

Die super saubere Lösung wäre jedoch dass Eingaben vom Gui gar nicht oder nur für diesen einen Ladevorgang genutzt werden würden, weil dann würde auch z.B. eine temporäre Umstellung auf Energiemengenziel möglich obwohl standardmäßig ein Ziel SOC genutzt wird im Profil.
Antworten