SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Auflistung von gewünschten Features, Ausschreibung zur Umsetzung
BJ Axel
Beiträge: 143
Registriert: Do Mai 04, 2023 7:24 am
Has thanked: 10 times
Been thanked: 3 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von BJ Axel »

Hefer hat geschrieben: So Okt 05, 2025 6:38 am Das mit den einfachen einstellen der Lademodi per MQTT scheint ja wohl bei vielen ein riesen Thema zu sein deshalb kann man diesen Wunsch nur unterstützen und Nachdruck geben...
Und dazu bitte stabile Topics und nicht regelmäßige, fundamentale Änderungen.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9441
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 83 times
Been thanked: 174 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von openWB »

openWB hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 7:15 am Gerne mal die gewünschten Funktionen hier sammeln.
Auch was z.B. in Rahmen einer Benutzerverwaltung bzw Rechteverwaltung interessant wäre zu unterscheiden.
Geht es wirklich nur um den Lademodus?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hefer
Beiträge: 123
Registriert: So Nov 27, 2022 8:53 am
Been thanked: 1 time

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Hefer »

openWB hat geschrieben: So Okt 05, 2025 6:46 am
openWB hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 7:15 am Gerne mal die gewünschten Funktionen hier sammeln.
Auch was z.B. in Rahmen einer Benutzerverwaltung bzw Rechteverwaltung interessant wäre zu unterscheiden.
Geht es wirklich nur um den Lademodus?
Aus meiner Sicht ja. Das würde mir erstmal reichen
openWB Series 2+ custom mit 11kw, Addon Platine als LP1 und Steuerungsbox
openwb Series 2+ custom mit 11kw, Addon Platine als LP2 (Client)
Senec V3 Speicher
PV Anlage mit Süd und Westausrichtung
Gero
Beiträge: 4464
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 39 times
Been thanked: 236 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Gero »

openWB hat geschrieben: So Okt 05, 2025 6:46 am Geht es wirklich nur um den Lademodus?
Ich würde an der Stelle noch den minimalen Dauerstrom mitnehmen. Da kann ich mir auch noch vorstellen, dass den im Zuge eigener Ladesteuerung einige setzen können wollen. Andererseits hat sich hier noch keiner mit dem Wunsch gemeldet. Wahrscheinlich machen die alle dann Sofortladen statt den Mindeststrom hochzusetzten. Oder es gibt mittlerweile nur noch ganz eenig Installationen ohne Speicher, so dass der die Aufgabe des Sammelbeckens übernimmt.

Alles andere im Ladeprofil erscheint mir eher zu statisch (Phasenamzahl, Einspeisegrenze, Priorität), zu komplex wie Zeit- oder Zielladen‘oder einfach selbst realisierbar. (Strommenge)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Requiem
Beiträge: 23
Registriert: Sa Aug 19, 2023 4:15 pm

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Requiem »

+1 für die Topics, auch meine HA-Automation ist durch 2.1.8 zerschossen worden. Und das war mir Abstand die komfortabelste Art, den Lademodus zu ändern.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9441
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 83 times
Been thanked: 174 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von openWB »

Message verstanden.

Was spricht denn dagegen die Topics in der Automation anzupassen?

Ich kann nachvollziehen das ein extra Topic nur mit dem Lademodus es einfacher macht (das nehme ich auch mit ;) )
damit aber erstmal alles so wie vorher funktioniert, wie gehabt Topic auslesen, Lademodus auslesen / anpassen, Json zurück senden.

Exemplarisch für ein Ladepunkt 2:
Topic Lesen von: openWB/chargepoint/2/set/charge_template

Hier dann das gewünschte anpassen, z.B.

Code: Alles auswählen

"chargemode": {"selected": "pv_charging"
(oder eben instant_charging, usw...)

und das Json retained senden an: openWB/set/chargepoint/2/set/charge_template
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
juli_august
Beiträge: 42
Registriert: Do Mär 24, 2022 12:38 pm

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von juli_august »

Hallo zusammen,

auch bei mir hat es leider die Automation zerschossen.

Ich hatte bisher mehrere Funktionen realisiert, die nun nicht mehr wie gewohnt laufen:
  • Umschalten des Lademodus (PV / Sofort / Zeit / Stop etc.)
    Zusätzlich konnte ich im Sofortladen-Modus noch einstellen, ob ein Limit aktiv ist (keines / SoC / Energiemenge) und – falls gesetzt – direkt den gewünschten Wert (z. B. 85 % SoC oder 15 kWh Energie).
    Der große Vorteil war, dass meine bessere Hälfte ausschließlich in openHAB unterwegs sein musste – ohne zusätzlich in der openWB-Oberfläche etwas verstellen zu müssen.
  • SoC-Schätzung ohne VW-Konnektivität (und ohne 99 €-Gebühr)
    Ich habe eine Logik gebaut, die erkennt, wenn das Fahrzeug die angebotene Ladeleistung nicht mehr zu über 90 % nutzt. Daraus schließe ich, dass der SoC bereits > 85 % liegt. In dem Fall sende ich automatisch ein STOP an die openWB – funktioniert im Alltag hervorragend.
Da openWB nun nur noch vollständige JSON-Topics akzeptiert, ist die bisherige Lösung über einzelne Items in openHAB leider nicht mehr praktikabel.
Ich müsste künftig den kompletten JSON-Inhalt erst auslesen, gezielt manipulieren und dann vollständig zurücksenden. Das ist technisch machbar, aber im Vergleich zu früher ein deutlicher Mehraufwand – gerade aus openHAB-Sicht.

Vielleicht gibt es ja mittelfristig wieder eine einfachere Möglichkeit, nur Teilparameter zu schreiben – das wäre wirklich hilfreich.

Viele Grüße
Julian
OpenWB Series2 DUO (Neuling)
8,25kWp Süd 25* / SMA TriPower 8000
5 kWp Süd 15°, 3,5kWP Nord 25° / RCT Power DC 8.0
RCT Power Battery 9,6 kW
OpenHab V5.XX
KNX
VW e-Up 2021
Gero
Beiträge: 4464
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 39 times
Been thanked: 236 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Gero »

juli_august hat geschrieben: So Okt 05, 2025 5:42 pm auch bei mir hat es leider die Automation zerschossen.
Nein, hat es nicht. Das was Du früher aus deiner Automation heraus verändert hast, wird weiterhin verändert, das ist nämlich das Ladeprofil. Eine Änderung am Ladeprofi bewirkt nun - also mit 2.18 nicht mehr eine Änderung des Lademodus am Ladepunkt.

Dafür gibt es ein neues Topic. Bitte nimm dieses statt des Ladeprofils. Wie es heißt, steht oben. Inhaltlich ist es immer noch ein Ladeprofil.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Andi
Beiträge: 426
Registriert: So Jun 21, 2020 8:48 am
Has thanked: 5 times
Been thanked: 7 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Andi »

openWB hat geschrieben: So Okt 05, 2025 9:07 am Message verstanden.

Was spricht denn dagegen die Topics in der Automation anzupassen?
Mehrere Dinge:
- man muss erstmal das richtige Topic finden in das man schreiben muss. Wer kommt drauf das man in ein topic chargetemplate tiefer reinsehen muss wenn es vorher auch ein eigenes topic für den Lademodus gab? Eine saubere MQTT Doku fehlt leider seit anbeginn und wäre genau jetzt bei solch essentiellen Umstellungen eigentlich mehr wie nice to have aus meiner Sicht.
- man muss dann ein sehr verschachteltes JSON verarbeiten und erstmal die Struktur verstehen. Das geht mit gängigen Automation Tools nicht ohne weitere JSON Kenntnisse und weitere zu erstellende Logik(en) und ist für einen reinen Hausautomatisierung Endandwender ohne SW Kenntnis schon eine extreme zusätzliche Hürde!
- dann muss man wieder ein komplettes geändertes JSON zusammenbauen und auf das richtige topic senden

Für mich war das kein riesen Ding, aber auch ich habe ehrlicherweise mehrfach bei der Umsetzung geflucht daß man das so verschlimmbessern und aus meiner persönlichen Sicht auch intransparent machen musste!

Daher kann ich die Reaktionen hier gut verstehen...
Andi
Beiträge: 426
Registriert: So Jun 21, 2020 8:48 am
Has thanked: 5 times
Been thanked: 7 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Andi »

und es ist auch zum Auslesen und weiterverarbeiten deutlich komplizierter geworden da man für jeden Einzelwert um ihn in seine Anwendung zu bekommen nun mit komplexen JSON Strukturen arbeiten muss. Früher konnte man einfach den payload direkt weiter verarbeiten, jetzt muss man ihn sich erstmal mühsam aus einem JSON extrahieren.
Antworten