Naja nicht wirklich SteuVE, sondern es sind nur Zähler ohne jegliche weitere Steuerfunktionen, sie übergeben nur wie andere (Zwischen)zähler die Leistung (als Minimum) und wenn vorhanden Phasenspannung, -ströme und Frequenz.
Ob ich nun einen physikalischen Zwischenzähler in Form eines Shellys, Carlo Gavazzi, Algodue etc Zählers habe oder eben direkt die Werte aus der WP bzw dem Verbraucher auslese ist ja egal. Macht die reine Darstellung inkl Lastmanagement halt sehr einfach. Für eine Steuerbarkeit (so wie es aktuell in Smarthome 1.0 ist) brauchts dann aber weitere Funktionalität in Form von Smarthome 2.0 etc. bzw dann Dimm&Control Kit wenn ich wirklich als SteuVE steuen/dimmen muss.
Smarthome-Einstellungen: Wärmepumpe Nibe S-Serie
-
- Beiträge: 406
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 106 times
- Been thanked: 83 times
Re: Smarthome-Einstellungen: Wärmepumpe Nibe S-Serie
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
-
- Beiträge: 8496
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 153 times
Re: Smarthome-Einstellungen: Wärmepumpe Nibe S-Serie
Ja - bei reinen Zählern bin ich bei dir. Ich denke aber schon weiter für's native Smarthome. Wenn dort separate Geräte für SteuVE konfiguriert würden (auch mit direkter LAN/Modbus-Ansteuerung - nicht nur per DuC-Kit), sollten deren Zähler auch dort im nativw'en SH platziert sein und nicht woanders.