Seite 2 von 2

Re: Fragen zu OpenWB und Heidelberg Energy Control

Verfasst: Di Mai 18, 2021 7:04 pm
von therobbot
Kilian83 hat geschrieben: Di Mai 18, 2021 6:58 pm Und nochmal ich :)
Wir haben auch einen E Up. Umschaltung klappt super. Halt von 1 auf 2.
9 Monate Frist kann man soweit ich weiß mit einer kurzen Begründung verlängern lassen.
Bzw. Rechnungen hochladen, die eventuell schon da sind.
VG Kilian
Ok. Weil auf der OpenWB-Homepage steht "Die Umschaltung macht nur Sinn mit Fahrzeugen welche 3 phasig laden können (z.B. i3 mit entsprechender Option, Audi e-tron oder Teslas)."

Re: Fragen zu OpenWB und Heidelberg Energy Control

Verfasst: Di Mai 18, 2021 7:13 pm
von Kilian83
Also bei mir variiert das Überschussladen von unter 2kw bis 7kw, deshalb denke ich, dass es funktioniert und Sinn gibt 😜
VG Kilian

Re: Fragen zu OpenWB und Heidelberg Energy Control

Verfasst: Di Mai 18, 2021 10:16 pm
von aiole
2p ist wie 3p zu sehen. Zu 1p wird nur 1 Phase on/off geschalten statt deren 2.

Re: Fragen zu OpenWB und Heidelberg Energy Control

Verfasst: Mi Mai 19, 2021 5:35 am
von derNeueDet
Ok. Weil auf der OpenWB-Homepage steht "Die Umschaltung macht nur Sinn mit Fahrzeugen welche 3 phasig laden können (z.B. i3 mit entsprechender Option, Audi e-tron oder Teslas
Kommt eben auch auf deine Anforderung an.
Kurzes Beispiel bei mir. Ich habe eine reine Ost PV. Ich hab also morgens um 11:00 Uhr mein Maximum an Leistung. Das Auto ist aber an 2-3 Tagen erst ab 13:00 Uhr wieder zum Laden da. Ich hab dann noch ca. 3h in denen die PV Leistung über 4kW liegt. In der Zeit kann ich 3p (2p) laden.
Danach hab ich aber noch mal 3h, in denen ich zumindest mit 1p weiter laden kann. Aktuell ist es ein PHEV mit 2p Lader, im Herbst kommt ein BEV mit 3p Lader.
Ich hab die automatische 1p3p Umschaltung genommen.
Auch wenn ich sie für den PHEV nicht gebraucht hätte.
Ich gehe auch davon aus, dass die openWB mich länger begleitet. Da setze ich auch auf den modularen Aufbau, sodass ich bei Defekt auch einfach Teile tauschen (lassen) kann.

VG
Det

Re: Fragen zu OpenWB und Heidelberg Energy Control

Verfasst: Mi Mai 19, 2021 4:16 pm
von therobbot
Ich habe noch ein paar Fragen:

- Wie flexibel ist denn die Steuerung konfigurierbar? Geht es z.B., dass man Min+PV erst nutzt, wenn die PV-Leistung über 1W ist oder nur, wenn die Ladekapazität unter einer bestimmten Schranke ist und danach reines PV-Laden, etc.?

Und noch zwei, wo ich nicht weiß, ob ich dazu hier Antworten bekommen werde:

- Wenn man keine automatische Umschaltung kaufen würde, ginge dann trotzdem manuelle Umschaltung zwischen 1P und 3P? Ich denke, in den meisten Fällen würde uns 1P-Laden reichen, aber es wäre halt schön, umschalten zu können, wenn es mal sinnvoll ist.

- Wenn man keine automatische Umschaltung kaufen würde, kann man die nachträglich noch zukaufen, falls man merkt, dass man es doch gerne hätte?

Herzliche Grüße,

Tobias

Re: Fragen zu OpenWB und Heidelberg Energy Control

Verfasst: Mi Mai 19, 2021 5:04 pm
von derNeueDet
So einfach ist die Umschaltung nicht. Eigentlich dürfen keine einzelnen Leitungsschutzschalter davor geschaltet werden, damit entfällt die Möglichkeit, 2 P einfach weg zu schalten. Es gibt so Drehschalter, aber der kostet auch Geld und muss zusätzlich verdrahtet werden. Bei 169€ Aufpreis in der Custom für automatische 1p3p wird wahrscheinlich die Differenz dann eben beim Elektriker liegen bleiben.

VG
Det

Re: Fragen zu OpenWB und Heidelberg Energy Control

Verfasst: Mi Mai 19, 2021 8:05 pm
von therobbot
Und wie ist es dahinter? Kann man nicht irgendwie beim Kabel nur 1 Phase nutzen?

Re: Fragen zu OpenWB und Heidelberg Energy Control

Verfasst: Mi Mai 19, 2021 8:15 pm
von HSC
Ich würde nix davor und nix dahinter "rumfummeln".
Zukunftssicher aufgestellt bist Du nur mit 1p3p- Umschaltung. Nach 10 Jahren hat Dich diese heutige zusätzliche Investition 16,90€/ p.a. gekostet. Da lachst Du nur noch drüber, zumal sich bis dahin bestimmt auch noch das Fahrzeug ändert.
VG

Re: Fragen zu OpenWB und Heidelberg Energy Control

Verfasst: Mi Mai 19, 2021 8:16 pm
von Jarry
therobbot hat geschrieben: Mi Mai 19, 2021 8:05 pm Und wie ist es dahinter? Kann man nicht irgendwie beim Kabel nur 1 Phase nutzen?
Entweder mit der OpenWB mit Buchse und verschiedenen Ladekabeln. Das wäre dann Laienbedienbar, aber ob’s günstiger ist sei mal dahingestellt.
Oder man (eine Elektrofachkraft) klemmt zwei Phasen des fest angeschlagenen ladekabels am und bei Bedarf wieder an. Bei das wäre nix für den Laien

Re: Fragen zu OpenWB und Heidelberg Energy Control

Verfasst: Mi Mai 19, 2021 8:28 pm
von derNeueDet
Ich vermute, dass alleine das 2. Ladekabel mit 1p dann auch min. 150€ kostet je nach Länge.
Macht für mich preislich alles keinen Sinn.

VG
Det