Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen

aiole
Beiträge: 8331
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 113 times
Been thanked: 129 times

Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen

Beitrag von aiole »

Stevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 8:40 am Oha, das ist ärgerlich. Das hätte ich nicht gedacht, dass das geht... dass durch "Lesende" Registerabfragen die Konfigurationen geändert werden können.
gehen tut alles ;)
Stevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 8:40 am Mehrere Modbusadapter bedeuten halt auch mehrere Busse.
, was klare Abgrenzungen und weniger Buslast ermöglicht. => stabiler
Stevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 8:40 am Die Idee war eigentlich: Raspberry mit PV- und EVU-Zähler (jeweils SDM630) zusemmen mit RCDs und LSS räumlich in die Verteilung am Netzübergabepunkt unterzubringen, dann an den Park-/Ladeplätzen eine kleine Unterverteilung, welche lediglich die EVSE und einen SDM630 zur Kontrolle der Lademenge beinhalten. So würde an jedem Ladepunkt nur eine 5x6mm²-Leitung und eine Busleitung benötigt.
Oha - die LP auch noch über lange Strecken, wo sicher Terminierungen erforderlich wären.
Zumindest diese solltest Du über einen extra Modbusadapter ansteuern.
Ob man nun aber RS485-Leitung oder LAN legt, ist nicht mehr der große Unterschied.
Stevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 8:40 am Wurden die damaligen Bus-probleme denn damals genauer analysiert? Eventuell sind die gar nicht mehr so präsent? Sowohl die EVSE, als auch die Zähler haben sich ja auch weiterentwickelt.
Sicher. Aber ein Hersteller wird nur auf die Anforderungen innerhalb der WB und bei oWB im LAN/WLAN-Verbund prüfen.
Bei fehlender kabelbasierter Datenverbindung würde ich eher WLAN-WB priorisieren. SmartWB hat z.B. viel getestet, um die WLAN-RW hoch zu setzen.

Falls Du LP-Eigenkonstruktionen planst, solltest Du noch auf versicherungstechnische Aspekte achten.
Stevie_AN
Beiträge: 312
Registriert: Di Jan 19, 2021 11:04 am
Has thanked: 3 times
Been thanked: 2 times

Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen

Beitrag von Stevie_AN »

aiole hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 9:15 am
Oha - die LP auch noch über lange Strecken, wo sicher Terminierungen erforderlich wären.
Zumindest diese solltest Du über einen extra Modbusadapter ansteuern.
Ob man nun aber RS485-Leitung oder LAN legt, ist nicht mehr der große Unterschied.
Na ja, reichweitentechnisch da sehe ich persönlich die wenigsten Probleme... Bei Verwendung von einem verdrillten, abgeschirmten Kabel und entsprechend gesetzten Abschlusswiderständen sollte so ein RS485-Bus locker mehrere 100 Meter überbrücken können.

Die LAN-Lösung braucht halt zusätzliche Peripherie: Router, Switch, ModbusTCP-Konverter, Netzteile... Da kommt schon ein bisschen was zusammen.

Ich teste das einfach mal mit zwei Ladepunkten aus.

Dankeschön nochmals und schöne Grüße... Stefan
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3
aiole
Beiträge: 8331
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 113 times
Been thanked: 129 times

Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen

Beitrag von aiole »

Stevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 10:39 am
aiole hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 9:15 am Oha - die LP auch noch über lange Strecken, wo sicher Terminierungen erforderlich wären.
Zumindest diese solltest Du über einen extra Modbusadapter ansteuern.
Ob man nun aber RS485-Leitung oder LAN legt, ist nicht mehr der große Unterschied.
Na ja, reichweitentechnisch da sehe ich persönlich die wenigsten Probleme... Bei Verwendung von einem verdrillten, abgeschirmten Kabel und entsprechend gesetzten Abschlusswiderständen sollte so ein RS485-Bus locker mehrere 100 Meter überbrücken können.
Ich wäre vorsichtig. Da Potentialunterschiede zw. den entfernten LP auftreten können, ist es ggf. ratsam, auf galvanisch getrennte Adapter zu gehen (sind nicht gerade günstig). Ansonsten nicht wundern, wenn Komponenten sterben (muss nicht gleich am Anfang passieren). Die Maximalreichweiten bei RS485 hängen leider von etlichen Faktoren ab und erreichen selten die theoretischen Werte.
Mir persönlich, wäre ein sauberes, qualitativ hochwertiges, WLAN weit lieber.
Stevie_AN
Beiträge: 312
Registriert: Di Jan 19, 2021 11:04 am
Has thanked: 3 times
Been thanked: 2 times

Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen

Beitrag von Stevie_AN »

HSC hat geschrieben: Di Feb 01, 2022 8:30 am Nun, für EVU ist es noch einfach.
Einfach eine freie ID festlegen und beidseits konfigurieren.
Screenshot_20220201-092444_Gallery.jpg

Für PV wird es komplizierter, da es für USB keine (mir bekannte) Möglichkeit gibt.
Ich würde dafür auf Netzwerk- Adapter (PE11-H) setzen.
Geht dann auch für EVU.
VG

Edit: ....doch für PV gefunden:
Screenshot_20220201-093746_Chrome.jpg
Eintragungen müssen entspr. EVU angepasst werden
Sorry, nun muss ich doch noch mal nachhaken... stelle ich mich nur zu dumm an?

Also... ich habe als EVU-Zähler einen SDM630 konfiguriert mit 9600, Port: 8899 und ID: 115. Diesen dann als EVU-Modul folgendermaßen eingebunden:
2022-02-02_16h19_22.png
Dann als PV-Zähler einen SDM120 (sollte ja die gleichen Register wie der SDM630 haben) mit 9600, Port 8899 und ID: 116. In der OpenWB als PV-Modul:
2022-02-02_16h20_25.png
Die große Frage, welche sich mir nun stellt, ist das Feld zur Eingabe der "IP-Adresse des Modbus/LAN-Konverters" - sowohl beim PV-, als auch beim EVU-Modul... kann ich das einfach leer lassen? Falls nein, was muss da rein? Ich habe ja nur einen USB-RS485-Adapter, welcher als /dev/ttyUSB0 im Kernel eingebunden ist.

Ich bereue es langsam wirklich immer mehr, dass ich erst so spät zu openWB gefunden habe... viel Wissen aus der Anfangsphase fehlt mir einfach. Da bin ich echt froh, dass es super kompetente Menschen hier im Forum gibt. Für mich ist die openWB halt nicht einfach nur eine verdammt gute Lademöglichkeit für unsere Autos, sondern ein richtiges Hobby geworden - DANKE an dieser Stelle :-)
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3
HSC
Beiträge: 3940
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen

Beitrag von HSC »

Siehe hier: viewtopic.php?p=56879#p56879
Damit funktioniert EVU bei mir.
Für PV sollte das die gleiche Adresse sein.
VG
aiole
Beiträge: 8331
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 113 times
Been thanked: 129 times

Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen

Beitrag von aiole »

Stevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 3:34 pm Die große Frage, welche sich mir nun stellt, ist das Feld zur Eingabe der "IP-Adresse des Modbus/LAN-Konverters" - sowohl beim PV-, als auch beim EVU-Modul... kann ich das einfach leer lassen? Falls nein, was muss da rein? Ich habe ja nur einen USB-RS485-Adapter, welcher als /dev/ttyUSB0 im Kernel eingebunden ist.
USB: => z.B. /dev/ttyUSB0
IP frei lassen (zumindest funktioniert das bei den LP einwandfrei)
Stevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 3:34 pm Ich bereue es langsam wirklich immer mehr, dass ich erst so spät zu openWB gefunden habe... viel Wissen aus der Anfangsphase fehlt mir einfach. Da bin ich echt froh, dass es super kompetente Menschen hier im Forum gibt. Für mich ist die openWB halt nicht einfach nur eine verdammt gute Lademöglichkeit für unsere Autos, sondern ein richtiges Hobby geworden - DANKE an dieser Stelle :-)
Wenn du mithilfst, Dein erlangtes Wissen zu teilen, sind alle glücklich.
Antworten