MQTT mit app verbinden

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: MQTT Dash Kurzanleitung?

Beitrag von hominidae »

Blueworm hat geschrieben: Do Mär 12, 2020 4:48 pm Vielen Dank, werde ich mir am Wochenende mal ansehen, falls es meine Zeit zulässt.
...gerne...viel Erfolg!
Als Tipp zum reinschauen in die Tiefen von MQTT, natürlich die Doku, Tante Google und den MQTT-Explorer (http://mqtt-explorer.com/)
Benutzeravatar
Blueworm
Beiträge: 57
Registriert: Fr Dez 13, 2019 1:04 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von Blueworm »

Hier brennt die Hütte wegen COVID-19 und das ist mir zu viel gefrickel.
Mir reicht http://ip/openWB/
Falls es mal eine APP geben sollte: Ich bin dabei.
Vielen Dank für die angebotene Hilfe. (wo ist der Daumen hoch Smilie?)
openWB series2 und
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e

333. Mitglied im openWB Forum
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von openWB »

Ist natürlich eine Grundsatzfrage. Eine App ist nicht zwingend nötig aber nice to have.
Sollte es dauern und durch Community / spendenbasiert erfolgen oder darf sie Geld kosten und man kann Ressourcen entsprechend einbinden / extern einkaufen?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von hominidae »

Das "teure" an einer App "für Dummies" ist, nach meiner Meinung, nicht die (erste) Erstellung, sondern der Unterhalt.
Wer eine App einsetzt, erwartet auch das die nicht nur zuhause, im WLAN funktioniert...also muss eine doch aufwendige, sichere Infrastruktur her (denke das wird viel teurer als der Service unter http://web.openwb.de).

Weiterhin müssen Plattform-Unterstützung, zb beim deren Updatesl (Android, iOS, ...) ständig gewartet werden.

Leichter und für ein Community-Projekt angemessener fände ich die Alternative, wenn man eine vorhandene Plattform nutzt.
Hier kämen evtl. OpenHAB oder iobroker in Frage (nicht ganz einfach, nicht ohne eigene, lokale Infrastruktur möglich (alle warten auf den RPi4)
Dann noch Blynk....ginge nicht nur lokal für Selbermacher, sondern auch - als "paid-Project"-Service und blynk.io
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von openWB »

Tatsächlich wird fur eine künftige App die Gegenstelle die selbe sein wie auch bei web.openwb.de
Diese wurde direkt mit dem Hintergedanken so angelegt.

Unterhalt bei Updates ist ein Punkt gegen den ich nichts sagen kann.

Die Frage ist auch ob die komplette Config über die App möglich sein soll oder nur teilbereiche wie jetzt bei web.openwb.de auch.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von hominidae »

...das hatte ich vermutet und finde das super!
MQTT skaliert wunderbar...ich denke trotzdem, das die Anbindung etwas sicherer als User/PW sein sollte....ein persönliches Zertifikat für die Broker Verbindung wäre toll ;-)

Ich bin auch der Meinung, dass man keinen Zugriff auf alle openWB-Features über die App braucht.
Evtl noch Absprung in den Browser für die "Extras" ausserhalb der App.

Bzgl. "langsamer" community basierter Entwicklung oder paid Version wäre ich ja für beides ;-)
Aber wir würde das konkret aussehen?

Eine "paid"-Version heisst, die wird zuerst gebaut, steht dann "plötzlich" im App.Store zum Kauf (evtl. mit einer Light-Variante zum Tests)?
...oder ist die App immer kostenlos, aber man kann eine Subscription bestellen um sie nach 30tagen freizuschalten?

...wie wird "paid" finanziert (Leute dransetzen)?... wird über einen Pool zuerst ein Stück Geld eingesammelt und Supporter bekommen dann später die Registrierung der App aus dem Store kostenlos?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von openWB »

das die Anbindung etwas sicherer als User/PW sein sollte....ein persönliches Zertifikat für die Broker Verbindung wäre toll ;-)
In Anbetracht der Daten (keine Passwörter auslesbar etc..) wäre das etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Eine saubere Implementierung kostet wahnsinnig viel Zeit (so, das sie Benutzerfreundlich ist und nicht „geb mal —capath an und generiere dir mit openssl nen crt“)


Paid heißt es wird gebaut und ist dann verfügbar fur Einmalpreis X.
Die Leute werden quasi gezwungen zu „spenden“ wenn sie die Funktion nutzen möchten. Ich finanziere das dann vor.

Kaufmännisch machen Subscriptions zwar Sinn, ich bin aber absolut kein Fan davon.

Community würde bedeuten es gibt einen Pool und es wird gesammelt. Wenn Summe erreicht wird entwickelt == App kostenlos.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von aiole »

Moin, moin,
vielleicht bin ich schon zu alt, aber ich halte eine App für überflüssig bzw. max. als Begleit-SW für sinnvoll. Wenn das Ding noch dauerhaft kosten soll - nein Danke.

Der Fokus sollte, wie bisher, auf einem 100% Webbrowser-GUI liegen. Einen browser hat jeder und ist auf mobile devices und Desktop vorhanden (natürlich mit gewissen Anpassproblemen - leider).

Warum sehe ich das so?
Die meisten Leute wollen nicht mit openWB "spielen" (wie manche von uns), sondern eine vernünftige Regelung, die Kosten senkt (durch Eigenverbrauchsnutzung). Diese sollte möglichst im Hintergrund arbeiten.

Ich sehe gar nicht ein, 2x GUI zu supporten. App kann gern jemand aus der community begleitend machen, aber dann bitte 4free wie die openWB-SW auch.

Warum muss man jeden M... mitmachen, wenn's auch ohne geht. Wir haben super themes und mit einer App geht der ganze Test-Dödel nochmal los.
Ich bin da pragmatisch eingestellt. Volle Konzentration auf die Basis (Regelung) und EINE GUI reicht. Es gibt genug wichtige Dinge, die noch fehlen (Jahreslogging, mehrere Autos je LP, uvm.). Die Entwicklerkapazitäten sollten in openWB fließen, um dauerhaft führend bei WB-Systemen zu bleiben.

Ich kann nur davor warnen, eine dauerhaft kostenpflichtige App einzuführen. Das ruiniert den soliden Ruf von openWB als kostenfreie SW schneller als Ihr denkt.

update:
Einmalpreis ist ok. Aber der App-support frisst wieder Extra-Ressourcen.

VG aiole
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von hominidae »

aiole hat geschrieben: Sa Mär 14, 2020 6:00 pm Der Fokus sollte, wie bisher, auf einem 100% Webbrowser-GUI liegen. Einen browser hat jeder und ist auf mobile devices und Desktop vorhanden (natürlich mit gewissen Anpassproblemen - leider).

Warum sehe ich das so?
Die meisten Leute wollen nicht mit openWB "spielen" (wie manche von uns), sondern eine vernünftige Regelung, die Kosten senkt (durch Eigenverbrauchsnutzung). Diese sollte möglichst im Hintergrund arbeiten.
...und genau deswegen geht Browser IMHO gar nicht.
Dieses in den letzten Versionen notwendigen "bitte Cache löschen" sind ein meinen Augen ein absolutes No-Go!
Damit meine ich nicht die Anzahl dieser "Probleme"...die hängt damit zusammen, ob man auch mal ne Beta/NIghtly aufspielt...aber 1.6 auf 1,7 allein ist einmal zu viel.
Jemand der es nur benutzen will rechnet eben nicht damit, will aber trotzdem von neuen Features profitieren.
Meine bessere Hälfte hat das Browser-Lesezeochen als "Icon-App" auf dem Home-Screen des Tablet...und was war selbst im im Standard Theme? -> "Er startet nicht, warum startet er nicht?". Es geht nicht mehr! Was mach ich jetzt, ich muss doch laden!?!".

Sorry, aber das geht einfach nicht....openWB sollte ja nicht nur für nerds sein, oder?

-> eine App löst das Problem. Und wenn das update der App nicht eingespielt wurde, dann ist das ein zumindest akzeptiertes Problem.
Ich bin zwar der Nerd in der Famile und "Frauchen" will nur das es funktioniert...seit ich statt des Web-Links eine Blynk installation/App habe läuft es da einwandfrei....egal ob stable, beta oder nightly...seit 1.64 und Umstieg auf MQTT musste ich die App-Integration nur einmal anpassen, weil sich die topics von openwp/lpx/ auf openWB/lp/x/ geändert hatten.
Ich sehe gar nicht ein, 2x GUI zu supporten. App kann gern jemand aus der community begleitend machen, aber dann bitte 4free wie die openWB-SW auch.
Von mir aus gerne, aber dann in der Fertig-Version der openWB eine App...Web ist mir aus o.a. Gründen in der Fertig-Version und "DAU" egal bzw. Web ist nice2have, eher nur mal zum "debuggen".
...und mit App meine ich eben nicht so ne olle embedded-Web App"-Verarsche", es sei denn die beseitigt das Problem mit dem Browser-Cache.
Warum muss man jeden M... mitmachen, wenn's auch ohne geht. Wir haben super themes und mit einer App geht der ganze Test-Dödel nochmal los.
Ich bin da pragmatisch eingestellt. Volle Konzentration auf die Basis (Regelung) und EINE GUI reicht. Es gibt genug wichtige Dinge, die noch fehlen (Jahreslogging, mehrere Autos je LP, uvm.). Die Entwicklerkapazitäten sollten in openWB fließen, um dauerhaft führend bei WB-Systemen zu bleiben.
"Man muss mit der Zeit gehen...und Antik sein!" (Zitat Obelix...oder wars Miraculix?).
Ja, es gibt wichtige Dinge, die noch fehlen...und genau hier liegt das Skalierungs-Problem.
Die Community Version im Backend ist super...ab es eine Community-App-Version geben muss? Eher nicht, denke ich.
Mit steigender Anzahl von Käufern der Fertig-Version ändert sich aber vielleicht der Anspruch und die Welt dreht sich weiter....man muss auf der richtigen Stelle stehenbleiben und an anderer Stelle was Neues machen....leider dreht sich die Welt immer schneller
Ich kann nur davor warnen, eine dauerhaft kostenpflichtige App einzuführen. Das ruiniert den soliden Ruf von openWB als kostenfreie SW schneller als Ihr denkt.
Sehe ich ähnlich, wollte nur eine Frage/Meinung hören.
update:
Einmalpreis ist ok. Aber der App-support frisst wieder Extra-Ressourcen.
...und da sind wir 100% einer Meinung ;-)
Es muss also auch kalkuliert werden...aber das ist evtl. eben nicht Teil der Community-Version....oder da gelten andere SLA.
Das machen cloudmqtt, openHAB und iobroker zB auch so....
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von aiole »

hominidae hat geschrieben: Sa Mär 14, 2020 8:49 pm ...und genau deswegen geht Browser IMHO gar nicht.
Dieses in den letzten Versionen notwendigen "bitte Cache löschen" sind ein meinen Augen ein absolutes No-Go!
Nun mach' mal nicht so ein Bohei wegen bisschen Cache löschen. Das ist ziemlich übertrieben, was Du hier erzählst. Ich bitte um mehr Sachlichkeit.
Browser ist absoluter Standard und sollte deshalb die main-gui bleiben.
...
Sorry, aber das geht einfach nicht....openWB sollte ja nicht nur für nerds sein, oder?
...
Richtig.
Am besten 1x einstellen und nie wieder anfassen. - Geht aber bei den Modi nicht zu 100%.

Eine App frisst Entwicklerressourcen für ein 2. gui. Dafür ist das Gebotene (keine Cachelöschung mehr) dann doch zu dürftig.

Des Weiteren gebe ich zu bedenken, dass nicht jede:r mobile devices in rauen Mengen nutzt. Der Desktop ist immer noch am übersichtlichsten und dort funktioniert ein Browser immer (am phone/tablet auch, wenn's nicht gerade 10 Jahre alt ist).
Ich bin zwar der Nerd in der Famile ...
Das merkt man und deshalb interveniere ich hier. Eine App ist eine 2. Baustelle - sozusagen die Kür. Wenn nichts anderes zu tun ist, von mir aus, aber das ist nicht der Fall.
Von mir aus gerne, aber dann in der Fertig-Version der openWB eine App...Web ist mir aus o.a. Gründen in der Fertig-Version und "DAU" egal bzw. Web ist nice2have, eher nur mal zum "debuggen".
...und mit App meine ich eben nicht so ne olle embedded-Web App"-Verarsche", es sei denn die beseitigt das Problem mit dem Browser-Cache.
Sehe ich genau anders herum - s.o.
App ist App und eine "Kür". Wenn man eine baut, dann für alle. Aber es gibt genug Wichtigeres zu tun.
Nur weil DEINE Anlage funktioniert, heißt das nicht, dass ander keinen Support benötigen ;).
Wenn eine App jemand anderes als Kevin machen würde, wäre mir wohler, denn das SYSTEM hat Priorität. @Kevin - Ich weiß, dass Du das kannst, nur klonen kannst Du Dich auch nicht.
hominidae hat geschrieben: Sa Mär 14, 2020 8:49 pm "Man muss mit der Zeit gehen...und Antik sein!" (Zitat Obelix...oder wars Miraculix?).
Ja, es gibt wichtige Dinge, die noch fehlen...und genau hier liegt das Skalierungs-Problem.
Die Community Version im Backend ist super...ab es eine Community-App-Version geben muss? Eher nicht, denke ich.
Mit steigender Anzahl von Käufern der Fertig-Version ändert sich aber vielleicht der Anspruch und die Welt dreht sich weiter....man muss auf der richtigen Stelle stehenbleiben und an anderer Stelle was Neues machen....leider dreht sich die Welt immer schneller
Ich mag konservativer eingestellt sein, aber das hat sich bis dato gerade bei SW 1a bewährt.
Wenn eine App keinen Aufwand bedeuten würde, hättet ihr mein OK. So ist es aber nicht.
Außerdem muss man nicht jeden Pups mitmachen. Das ist ein Irrglaube.

Dank Mqqt ist eine App recht strukturiert baubar, aber sie ist aktuell nicht vordringlich. Die Buggefahr steigt und das Forum füllt sich mit zusätzlichen Problemen. Ich würde gern erstmal die Basics abfrühstücken - z.B. noch mehr PV-WB-Speicherkombinatioen mit z.B. Hinweisen zu den Eigenheiten der jeweiligen Konstellationen (Excel-sheet mit standardisieren Infos). Da brauchen wir Kevins Hilfe, denn ich kenne nur bestimmte Konstellationen.
update:
Einmalpreis ist ok. Aber der App-support frisst wieder Extra-Ressourcen.
...und da sind wir 100% einer Meinung ;-)
Es muss also auch kalkuliert werden...aber das ist evtl. eben nicht Teil der Community-Version....oder da gelten andere SLA.
Das machen cloudmqtt, openHAB und iobroker zB auch so....
Ich würde Zweigleisigkeit unbedingt vermeiden wollen. Das führt nur zu mehr bürokratischem Aufwand ohne echten Nutzen. OpenWB sollte schlank und einheitlich bleiben.

btw
Was andere machen, nehme ich zur Kenntnis. Es sollte jedoch keinesfalls Entscheidungsgrundlage für das eigene System sein. Da sind schon einige in dieselbe Falle getappt.

VG aiole
Antworten