Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

aiole
Beiträge: 7216
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von aiole »

Jailman hat geschrieben: So Jun 20, 2021 3:15 pm Das ist ja mal großer Unfug. Es geht nicht darum Vorteile einzufordern, sondern zu testen ob das Produkt, welches ich erworben habe, mit den neuen Fahrzeugen klarkommt. Die Aussage von openWB "bei manchen (älteren) geht es nach Update" ist ja schon mal gut, aber was ist mit den neuen Fahrzeugen?
Nein , das ist kein Unfug.

Wie mit allem Zukünftigem ist es ein Blick in die Glaskugel. Natürlich werden sie versuchen, die Problem-EV zu klären, eine GARANTIE wird es aber sicher nicht dafür geben.

Eins ist klar, die Ursache dafür liegt im EV und die WB muss dafür "Handstände" machen, um Problem-OBC zum intelligenten Laden zu überreden. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn das Gesamtergebnis nicht befriedigt.

Alternativ - vorher schlau machen und EV mit unproblematischem OBC kaufen. Es ist ein wichtiges Merkmal, was beim Kauf gern unter den Tisch gekehrt wird. Es sind typische Fehler von Neueinsteigern, weil es das Thema beim Verbrenner nicht gab.
Fritz_I
Beiträge: 15
Registriert: Sa Apr 24, 2021 7:54 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Fritz_I »

aiole hat geschrieben: So Jun 20, 2021 9:10 pm Eins ist klar, die Ursache dafür liegt im EV und die WB muss dafür "Handstände" machen, um Problem-OBC zum intelligenten Laden zu überreden.
Naja, zum einen positioniert sich OpenWB ja im Markt der Wallbox-Hersteller genau damit "intelligentes Laden" zu können. Die Phasenumschaltung zu können ist nichts mit dem Renault oder BMW werben. Und wenn ich darauf mein Produkt aufbaue, muss ich dafür ggfs. auch Handstände machen. OpenWB geht hier ja gerade ein ehemaliges Alleinstellungsmerkmal verloren.

Zum anderen wäre ich mir nicht so sicher wie groß diese Handstände bei Fronius und SMA waren. Mein Eindruck ist: Man hat vernünftig implementiert ("Ausstecken simulieren"), sich eine aktuelle Zoe besorgt - eben auch aufgrund der bekannten Probleme die OpenWB damit vor längerer Zeit gemacht hat und die seitdem durch das Internet geistern -, hat die Box damit getestet, keine Probleme festgestellt und kommuniziert das auch so. - Und schon ist man markttechnisch in diesem Punkt an OpenWB vorbeigezogen. Das ist die Apple-Strategie. Innovationen erkennen und selber besser vermarkten. Kann man doof finden als Pionier - aber erfolgreicher werden die anderen.

Ich finde es schade, dass OpenWB sich in dieser Sache so leicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen scheint. Zumindest wäre es doch gut auf die Entwicklung zu reagieren und darauf hinzuweisen, dass man diese mit Interesse verfolgt und es technisch genauso auch auf OpenWB konfigurieren kann, nur dass OpenWB als junges und kleineres Unternehmen und aufgrund der schlechten Erfahrung mit früheren Tests und aufgrund der mangelnder Information von und Zusammenarbeit mit Renault derzeit kein Haftungsrisiko eingehen will und daher bis auf Weiteres weiterhin empfiehlt für das Laden einer Zoe etc. die Wallbox nur mit deaktivierter Phasenumschaltung zu bestellen. Und dann wartet man erst mal weiter.

Grüße
Fritz I.
Jailman
Beiträge: 48
Registriert: Mo Nov 30, 2020 4:34 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Jailman »

Sehe ich auch so! Mir geht es nicht mal um automatisch oder nicht. Was mich stört ist, dass ich durch die Phasenbrücke den Kona nur dreiphasig laden kann. Umschalten von Hand mit abstecken oder wasweißich würde mir ja reichen um in der dunkleren Jahreszeit etwas Solarstrom zu laden. Ich hatte gehofft openWB bleibt diesbezüglich am Ball, aber das scheint nicht so zu sein. Jedenfalls wird es nicht kommuniziert. Wenn ich bei Hyundai danach frage, sehe ich nur ratlose Gesichter. Die wissen nur, dass ein E-Auto keinen Verbrennungsmotor hat. Das wars dann aber auch schon.
Gruß vom Jailman
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von HSC »

Wenn ich bei Hyundai danach frage, sehe ich nur ratlose Gesichter. Die wissen nur, dass ein E-Auto keinen Verbrennungsmotor hat. Das wars dann aber auch schon.
Genau dort liegt ja das Problem!
openWB ist an dieser Stelle machtlos, da die ersten Ansprechpartner in diesen Herstellerunternehmen eben genau so viel (keine) Ahnung von Technik haben. Und dann kommen noch die heutigen Entscheider dazu, die ebensoviel, eher gar keine Ahnung, von aktueller Technik haben!
Leute, Ihr macht es Euch echt zu einfach. Egal, ob Hyundai, Renault, selbst VW - überall die gleiche Kacke.
Glaubt irgendwer, dass VW inzwischen das Einschlafproblem gelöst hat? Ich jedenfalls nicht. Auch daran kann openWB nichts ändern. Inzw. ist leider auch Tesla schon dort angekommen. Dafür beherrschen beide die 1p3p.
VG
Jailman
Beiträge: 48
Registriert: Mo Nov 30, 2020 4:34 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Jailman »

Die Leute in den Werkstätten können ja nichts dafür. Daher denke ich ja, man muss sich an den technischen Bereich im Konzern wenden. Die sprechen aber nicht mit einem Endverbraucher wie mir, vielleicht aber mit einem Ladezubehörhersteller wie openWB.
Gruß vom Jailman
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von HSC »

Leider zählen bei den Herstellern nur minimale Entwicklungs- und Herstellungskosten, maximale Auslieferungsstückzahlen und somit horrende Gewinne!
Von Nachhaltigkeit wird zwar viel erzählt, leider passen nachhaltige Ladekonzepte nicht in deren Kostenstruktur.
Und ich denke auch, dass 99 % der ausgelieferten EV an 0815- Kunden gehen, die sich eben keine openWB anschaffen. Die wollen/ müssen nur laden können, damit es tagsdrauf weiter geht.
Wir hier im Forum, als "sich Gedankenmachende", sowie openWB sind doch gegenüber den EV- Herstellern (noch) eine absolute Minderheit.
Die Entwickler in den Konzernen sind ja inzw. meist nur noch Verwalter, der nach extern vergebenen Entwicklungsaufträge. Intern wird das KnowHow und damit die Übersicht in die Entwicklung der SW immer weniger. Entscheiden können die schon mal gar nix.

Und, selbstverständlich können die Leute in den Werkstätten das Wenigste dafür. Sie sind ja immer die "Prellböcke", die den Ärger der Kunden an erster Stelle abfangen müssen.
VG
aiole
Beiträge: 7216
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von aiole »

Fritz_I hat geschrieben: Mo Jun 21, 2021 5:01 pm Naja, zum einen positioniert sich OpenWB ja im Markt der Wallbox-Hersteller genau damit "intelligentes Laden" zu können.
Sie kann es auch, aber an einer Schnittstelle braucht es eben nicht das billigste EV, was damit nicht klarkommt. Leider gibt es auch bei anderen Typen ab und zu Probleme. Je nachdem, wo der Einkäufer die OBC billigst bekommt. Hinzu kommen die vielen Lieferengpässe, die heutzutage sogar zum Einbau von minderwertigen IC führen. Alles schon gesehen.
Fritz_I hat geschrieben: Mo Jun 21, 2021 5:01 pm Die Phasenumschaltung zu können ist nichts mit dem Renault oder BMW werben. Und wenn ich darauf mein Produkt aufbaue, muss ich dafür ggfs. auch Handstände machen. OpenWB geht hier ja gerade ein ehemaliges Alleinstellungsmerkmal verloren.
OpenWB baut doch nicht nur auf 1p3p auf. Da gibt es viele andere essentielle features.
Außerdem stehen Zoe und Co ordentlich auf der Ausschlussliste. Jeder mit so einem EV weiß also, das das aktuell nicht klappt.

OpenWB will innovativ entwickeln und nicht mit den Ergebnissen eines zu billig konstruierten Zoe-Laders Zeit vergeuden. Das ist wie Kosten umverteilen, nur dass das hier kostenlos erbracht werden soll.
Ich persönlich hoffe ja, dass sich dieses Ladesystem zeitnah aus dem Markt verabschiedet, aber mit Twingo bekommt das Ding sogar noch eine Neuauflage.
Fritz_I hat geschrieben: Mo Jun 21, 2021 5:01 pm Zum anderen wäre ich mir nicht so sicher wie groß diese Handstände bei Fronius und SMA waren. Mein Eindruck ist: Man hat vernünftig implementiert ("Ausstecken simulieren"), sich eine aktuelle Zoe besorgt - eben auch aufgrund der bekannten Probleme die OpenWB damit vor längerer Zeit gemacht hat und die seitdem durch das Internet geistern -, hat die Box damit getestet, keine Probleme festgestellt und kommuniziert das auch so. - Und schon ist man markttechnisch in diesem Punkt an OpenWB vorbeigezogen. Das ist die Apple-Strategie. Innovationen erkennen und selber besser vermarkten. Kann man doof finden als Pionier - aber erfolgreicher werden die anderen.
Das sind reine Mutmaßungen. Du strickst Dir da etwas zusammen.
Wenn Dir "Marketingsprech" mehr zusagt als technische Fakten, dann kannst Du dieses Produkt kaufen.
Du willst jetzt aber nicht wirklich SMA, go.e und Fronius als Apple abbilden, die an oWB vorbeigezogen sind, oder? Z.B. ist Go.e eine normale smarte WB, die von Haus aus Null Energiemanagment kann. Ohne oWB würde sie weit weniger bekannt sein als aktuell.
Oder der teure SMA, der wieviele Ladepunkte beherrscht? mehr als einen?
Dem geht sogar der Strom aus, wenn kein Internet anliegt. Wer's braucht...
Fritz_I hat geschrieben: Mo Jun 21, 2021 5:01 pm Ich finde es schade, dass OpenWB sich in dieser Sache so leicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen scheint. Zumindest wäre es doch gut auf die Entwicklung zu reagieren und darauf hinzuweisen, dass man diese mit Interesse verfolgt und es technisch genauso auch auf OpenWB konfigurieren kann, nur dass OpenWB als junges und kleineres Unternehmen und aufgrund der schlechten Erfahrung mit früheren Tests und aufgrund der mangelnder Information von und Zusammenarbeit mit Renault derzeit kein Haftungsrisiko eingehen will und daher bis auf Weiteres weiterhin empfiehlt für das Laden einer Zoe etc. die Wallbox nur mit deaktivierter Phasenumschaltung zu bestellen. Und dann wartet man erst mal weiter.
Das ist selbstverständlich, dass man den Markt beobachtet und nach Lösungen für Problem-EV sucht. Nur wird das hier nicht an die große Glocke gehängt. Hier gibt's Fleisch und keine Soße.

Ich finde das gut - hebt sich das doch wohltuend vom bunten Werbegeschwafel ab. Die oWB-Kunden zählen m.E. mit zu den am besten informierten WB-Nutzern. Für Lieschen Müller ist das manchmal schon zu komplex und eh man dort sinnlos Stunden versenkt, konzentriert man sich eben auf kompetentere Nutzer. Die sind übrigens auch eine der wichtigsten Triebfedern dieses Projektes.

ps
So klein wie am Anfang ist oWB nicht mehr ;).
silver02
Beiträge: 31
Registriert: Fr Mai 28, 2021 9:44 am

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von silver02 »

aiole hat geschrieben: Mo Jun 21, 2021 11:33 pm
OpenWB will innovativ entwickeln und nicht mit den Ergebnissen eines zu billig konstruierten Zoe-Laders Zeit vergeuden. Das ist wie Kosten umverteilen, nur dass das hier kostenlos erbracht werden soll.
Ich persönlich hoffe ja, dass sich dieses Ladesystem zeitnah aus dem Markt verabschiedet, aber mit Twingo bekommt das Ding sogar noch eine Neuauflage.
............
Das ist selbstverständlich, dass man den Markt beobachtet und nach Lösungen für Problem-EV sucht. Nur wird das hier nicht an die große Glocke gehängt. Hier gibt's Fleisch und keine Soße.
Ich finde das gut - hebt sich das doch wohltuend vom bunten Werbegeschwafel ab. Die oWB-Kunden zählen m.E. mit zu den am besten informierten WB-Nutzern. Für Lieschen Müller ist das manchmal schon zu komplex und eh man dort sinnlos Stunden versenkt, konzentriert man sich eben auf kompetentere Nutzer. Die sind übrigens auch eine der wichtigsten Triebfedern dieses Projektes.
Moinsen, ich entwickele mich auch zum halbwegs informierten WB-Nutzer und verstehe mitlerweile den Frust über den "Billiglader" und die mangelnde Kooperation von Renault. Dennoch habe ich auch so ein Ding erworben und wünsche mir natürlich, dass die WB, die ich nach vielen Stunden Recherche als Optimium identifiziert habe, das gleiche kann, wie z.B. die SMA-Kiste.
Daher finde ich die Aussage der Zeitvergeudung vs. innovativem entwickeln leider ein wenig fehl am Platz. Die Zoe gibt es nunmal und ist eins der meistverkauften Autos in Deutschland und der Ansatz vieler Zoe-OpenWB Nutzer, das tun zu können, was andere tun, ist nur zu verständlich (Ich wünsche mir das auch....).
Und wenn Du schreibst, dass an Lösungen gearbeitet wird, bin ich überaus zufrieden und warte mal ab, wie es sich entwickelt. 8-)
Habt eine schöne Woche!
Fritz_I
Beiträge: 15
Registriert: Sa Apr 24, 2021 7:54 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Fritz_I »

aiole hat geschrieben: Mo Jun 21, 2021 11:33 pm
Das ist selbstverständlich, dass man den Markt beobachtet und nach Lösungen für Problem-EV sucht.
Dein Wort in Gottes Ohr. :-)

Grüße
Fritz I.
Bucky2k
Beiträge: 399
Registriert: Sa Nov 09, 2019 1:17 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Bucky2k »

Gibt es eine Beschreibung dessen, was damals bei der ZOE schief gelaufen ist? Welche Umschaltsequenz angewendet wurde?
Antworten