Release 2.0 ist da

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
KLez
Beiträge: 85
Registriert: Do Dez 29, 2022 12:50 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von KLez »

aiole hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 10:52 pm
KLez hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 9:02 pm Lies mal bitte meinen Post 1 Seite vorher... und dann erklär mir bitte was daran logisch ist an 4 verschiedenen Stellen den Ladestrom konfigurieren zu können.
Ladepunkte und Fahrzeug sind schon mal unterschiedlich.
Weiß ich. Den Punkt "Fahrzeuge" verstehe ich ja vielleicht noch... Fahrzeug-Vorlagen aber schon nicht mehr.
Ich möchte auch bitte verstehen, warum ich an 4 verschiedenen Stellen den Ladestrom konfigurieren kann?!
aiole hat geschrieben: Do Aug 03, 2023 10:52 pm Du kannst dich gern einbringen, ABER bitte sachlich und konstruktiv!
Meinen Post mit den 8 Kritikpunkten fand ich ziemlich konstruktiv. Aber vielleicht gehöre ich auch einfach nicht zur Zielgruppe für die Features von 2.0
OpenWB Series2+ @ 11kW
ChristophR
Beiträge: 489
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von ChristophR »

KLez hat geschrieben: Fr Aug 04, 2023 12:28 am Meinen Post mit den 8 Kritikpunkten fand ich ziemlich konstruktiv. Aber vielleicht gehöre ich auch einfach nicht zur Zielgruppe für die Features von 2.0
Es fällt schon ziemlich schwer, Deine 9 Punkte als konstruktiv zu verstehen, nachdem Du in den ersten beiden Absätzen erstmal eine Breitseite verteilst, die eine Wertschätzung für die Arbeit der Entwickler, die sich damit sicher viel Mühe gegeben haben, irgendwie vermissen lässt.
KLez hat geschrieben: Fr Aug 04, 2023 12:28 am Weiß ich. Den Punkt "Fahrzeuge" verstehe ich ja vielleicht noch... Fahrzeug-Vorlagen aber schon nicht mehr.
Ich möchte auch bitte verstehen, warum ich an 4 verschiedenen Stellen den Ladestrom konfigurieren kann?!
Ich finde im groben nur 3 Stellen, die ich auch logisch finde:
1. Im Ladepunkt (oder der Vorlage) konfiguriere ich den Strom, den der Ladepunkt kann.
2. Im Fahrzeug (oder der Vorlage) konfiguriere ich den Strom, den das Auto kann.
3. Im Ladeprofil stelle ich für das jeweils gewünschte Ladeprofil ein, mit welchem Strom geladen werden soll.

Die Ladeprofile bieten durch neue Kombinationsmöglichkeiten in der 2.0 im Gegensatz zur 1.9 viel mehr Optionen, die einen Wechsel ggf. überflüssig machen können. Dies ist z.B. bei meinem relativ einfachen Anwendungsfall (1 Ladepunkt, 1 Auto, Nachtladen mit Mindest-SoC kombiniert mit PV-Laden) möglich.
Zu einem Deiner beiden Punkte 4.):
Auch ich hatte den Wunsch, dass man das Ladeprofil eines Autos bei Bedarf wechseln kann, dies habe ich dann als Feature Request eingestellt. Das wird sicher nach Komplexität der Umsetzung und Auswirkungen auf die bestehende Struktur entsprechend berücksichtigt. Ich habe schon das Gefühl, dass hier auf Kundenwünsche eingegangen wird. Natürlich lässt sich nicht alles und erst recht nicht sofort umsetzen.

Die Trennung zwischen Vorlagen und eigentlichem Gerät z.B. (Dein Hauptkritikpunkt, wenn ich es richtig interpretiere), stammt sicherlich aus Erfahrungen der Version 1.9. Spätestens wenn jemand mehrere gleichartige Geräte hat, wird dieser sich wiederum die Frage stellen, warum er die gleichen Einstellungen in jedem der Geräte immer wieder einrichten muss und man das nicht einmalig (z.B. in einer Vorlage) konfigurieren kann. Mehrere Ladepunkte und/oder Fahrzeuge kommen m.E. gar nicht so selten vor. (Haushalt mit 2 E-Autos z.B. lese ich hier schon hin und wieder)

Der Ton macht die Musik und ich habe auch nicht alle Hintergründe für die Entscheidungen der neuen Struktur verstanden, der Mehraufwand hält sich aber in Grenzen, wenn man sich einmal durchgearbeitet hat. Es gibt halt viele Komponenten, die aufeinander aufbauen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Riesi
Beiträge: 151
Registriert: Fr Okt 16, 2020 9:16 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Riesi »

ChristophR hat geschrieben: Fr Aug 04, 2023 3:13 am Es fällt schon ziemlich schwer, Deine 9 Punkte als konstruktiv zu verstehen, nachdem Du in den ersten beiden Absätzen erstmal eine Breitseite verteilst, die eine Wertschätzung für die Arbeit der Entwickler, die sich damit sicher viel Mühe gegeben haben, irgendwie vermissen lässt.
Also ich finde den Beitrag von Kleks konstruktiv und wertschätzend. Natürlich hätte man einzelne Dinge noch wertschätzender ausdrücken können. Aber angesichts dessen, was mittlerweile im Internet "üblich" ist, finde ich das voll in Ordnung - und inhaltlich kann ich nur zustimmen.
Ich verstehe aber auch, dass es schwer fällt, wenn das "Baby" kritisiert wird. Was ich nicht verstehe, ist dass dann der Vorwurf kommt, man hätte sich zu wenig mit der Materie beschäftigt. Ich denke, es muss der Ansatz sein, dass auch ein Laie ohne vorherige Videos, Anleitungen udgl. die Box konfigurieren und bedienen kann. Und davon ist die neue Software weit entfernt.
Vielleicht ist all das aber auch eine Fehlannahme und die Hauptzielgruppe ist tatsächlich eine gewerbliche Installation mit x Ladepunkten, verschiedenen Autos usw und ich bin als interessierter Laie mit 1 Auto / 1 Wallbox / 1 Ladepunkt nur eine Randerscheinung. Würde ich aber schade finden.
Ich bin so frei und weise nochmals auf meinen Beitrag hin in dem ich auch Vorschläge gemacht habe, wie die Community stärker eingebunden werden kann: viewtopic.php?t=7266

LG,
Riesi
Elchkopp
Beiträge: 579
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Elchkopp »

Ich glaube, dass was es am Anfang und auf den ersten Blick so kompliziert und komplex macht, ist die grundsätzliche Loslösung der Software von der Hardware, so dass ich im Gegensatz zu früher nicht zwei Ebenen (nämlich Wallbox und Auto), sondern 3 Ebenen habe: Steuerungsebene, Wallboxebene und eben die Fahrzeugebene.

Auf der Steuerungsebene werden eben die allgemeinen Vorgaben gemacht und die Komponenten (PV-Anlage, Speicher, etc) aber eben auch das Lastmanagement konfiguriert.

Darunter kommt dann die Wallboxebene, wo man explizit auf die jeweils angeschlossene Wallboxen eingeht (Begrenzung der Leistung, weil ggf. die Zuleitungen das nicht hergeben etc).

Und dann kommen die Fahrzeuge mitsamt den Ladeprofilvorlagen, die man individuell konfigurieren kann.

Dadurch ergibt sich nunmal zwangsweise eine - auf den ersten Blick - Doppelung einiger Einstellungen (bspw. maximale Stromstärke), die aber Sinn macht, wenn man sich diese Ebene vor Augen führt.

Ich komme auch von der 1.9 und kann die anfängliche Skepsis verstehen. Ich war auch erschlagen - mittlerweile muss ich aber ehrlich sagen, finde ich die 2.0 logischer und übersichtlicher.

Was aus meiner Sicht stimmt, ist der Punkt, dass das Gesamtsystem für den Ottonormalverbraucher mit einer Ladestation und einem e-Fahrzeug sicherlich etwas zu übertrieben ist. Aber so jemand würde sich auch eigentlich keine oWB kaufen, denn stupides PV-Laden können mittlerweile andere Wallboxen auch.
Aber mal 5 oder 10 Jahre in die Zukunft geblickt, werden sicherlich mindestens 2 e-Fahrzeuge im vielen Haushalten die Regel sein und Neubauten sicherlich mit 2 Wallboxen ausgestattet werden. Und spätestens dann kommen die Vorteile der 2.0 deutlich zum Tragen - aus meiner Sicht. Von den anderen Vorteilen mal ganz abgesehen (Möglichkeiten der Wärmepumpensteuerung etc).

Gruß
Sascha
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von aiole »

Schaut euch bei den YT-Videos bitte pt.4 und 5 an - speziell pt.4, wo das m.E. gut aufbereitet ist. Dort sieht man z.B. EINE Fahrzeugvorlage für 2 Teslas.

zu den Ladeprofilvoragen, weil die mich auch erst etwas überforderten:
Alle Einstellungen der Konfig sind vorn auf der Hauptseite erreichbar und zwar schön übersichtlich je Lademodus.
Hinten in der Konfig muss nur ein Ladeprofil angelegt werden (oder mehrere, bei unterschiedlichen Lademodi für die Ladepunkte) - mehr nicht. M.E. könnten in der Konfig alle Einstellungen ausgeblendet werden, weil sie sowieso von der Hauptseite aus bedient werden.

btw
Nur weil sich im Netz ein rüder Ton durchsetzt, muss das hier nicht auch so sein. Es hat sicher niemand etwas gegen konstruktive Kritik und die fachlichen Punkte sind auch ok. Nur der Ton macht die Musik und eine Wertschätzung war auch nicht erkennbar - eher Frustablassen.
Also - Vorschläge gepaart mit ordentlicher Kommunikation werden das Team sicher anspornen, die höhere Komplexität mit eurer Hilfe zu optimieren.
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von aiole »

Bitte bedenkt auch, dass die neue sw2-Struktur zukünftig so ausbaufähig ist, dass weitere Verbraucher (Smarthome) direkt integriert werden können.
Zudem steht Bi-di-Laden noch an. Da sind Vorlagen sicher sinnvoll.
Riesi
Beiträge: 151
Registriert: Fr Okt 16, 2020 9:16 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von Riesi »

aiole hat geschrieben: Fr Aug 04, 2023 7:58 am Bitte bedenkt auch, dass die neue sw2-Struktur zukünftig so ausbaufähig ist, dass weitere Verbraucher (Smarthome) direkt integriert werden können.
Zudem steht Bi-di-Laden noch an. Da sind Vorlagen sicher sinnvoll.
Die Ausbaufähigkeit und Zukunftssicherheit des technischen Unterbaus ist toll und stimmt optimistisch. Ich würde mir aber wünschen, dass sich diese Komplexität nicht 1:1 im UI wiederfindet, sondern abstrahiert wird und insbesondere einfache Anwendungsfälle auch ebenso einfach zu konfigurieren sind.
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von aiole »

Bei one-Wallbox + one EV sind schonmal die Standardvorlagen drin, die gleich genutzt werden können.

Generell finde ich es gut, dass mit "dem vollen" Programm gestartet wurde, weil downgrades bzw. vereinfachte Konstrukte sicher einfacher realisierbar sind, als anders herum.

Hier gibt es eine neue feature-Liste der openWB-Softwareversionen:
https://openwb.de/main/wp-content/uploa ... ch19-2.pdf
Da steht bei 2.x (Ziel) auch etwas von "einfacher oder Expertenmodus-Konfiguration".
randomdude
Beiträge: 4
Registriert: Fr Aug 04, 2023 8:31 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von randomdude »

Der Download unter https://openwb.de/uploads/openWB-2.0.0-release.img.gz scheint offline genommen worden zu sein.
Hängt dies mit der 2.1.0 Release zusammen?
https://openwb.de/uploads/openWB-2.1.0-release.img.gz lässt sich allerdings auch (noch?) nicht herunterladen.
LenaK
Beiträge: 1115
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Release 2.0 ist da

Beitrag von LenaK »

Bitte den Link in der Ankündigung verwenden: viewtopic.php?t=7317
Antworten