Ladetest OpenWB mit ID3

OpenWB nachgebaut?
Bericht über die Umsetzung hier rein!
openWB
Site Admin
Beiträge: 8128
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von openWB »

Erste Frage, wann startet Min+PV?
Immer! Nur im "Nur PV" Modus wird die Ladung auch unterbrochen.
Liegt es daran, dass er zu Beginn nur mit einer Phase laden wird uns deshalb der Überschuss auch nur für eine Phase gilt?
Richtig. Die Angabe des Überschusses bezieht sich immer auf eine Phase.
Ist die openWB mit Umschaltung errechnet sie automatisch ab wann geladen werden kann.

Ist keine Umschaltung verbaut und wurde zuletzt ein dreiphasiges Auto geladen wird intern automatisch mit 3 multipliziert damit das laden auch erst dann startet wenn genügend Überschuss für die Minimalladeleistung vorhanden ist.
Gestartet ist er bei 40% Soc aber er hat nur mit 2,64kW geladen. Warum nur so wenig?
Welche Stromstärke ist für das Nachtladen konfiguriert? Umschaltung steht auch auf dreiphasig?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
warbird
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 02, 2020 11:14 am

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von warbird »

Immer! Nur im "Nur PV" Modus wird die Ladung auch unterbrochen.
Heißt auch ohne Sonne? Also dann bei mir z.B. ab 5:00 wenn Nachtladen zu Ende ist? Ich hätte erwartet, es muss PV Leistung vorhanden sein.
Richtig. Die Angabe des Überschusses bezieht sich immer auf eine Phase.
Ist die openWB mit Umschaltung errechnet sie automatisch ab wann geladen werden kann.
Ist keine Umschaltung verbaut und wurde zuletzt ein dreiphasiges Auto geladen wird intern automatisch mit 3 multipliziert damit das laden auch erst dann startet wenn genügend Überschuss für die Minimalladeleistung vorhanden ist.
Danke!
Welche Stromstärke ist für das Nachtladen konfiguriert? Umschaltung steht auch auf dreiphasig?
Unter allgemeine Einstellungen das:
Allgemein.JPG
Unter Nachtlademodus das:
NAchtladen.JPG
openWB series2 standard+
openWB series2 custom inkl. Addon Platine
Goe V3
openWB EVU Kit v2 MID
18,8 kWp PV Ost / West
VW ID3
Audi Q4
openWB
Site Admin
Beiträge: 8128
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von openWB »

Heißt auch ohne Sonne? Also dann bei mir z.B. ab 5:00 wenn Nachtladen zu Ende ist? Ich hätte erwartet, es muss PV Leistung vorhanden sein.
Im PV Modus ja.
Der Min (Minimum) + PV Modus lädt immer und regelt hoch wenn Überschuss vorhanden ist.

Wenn das Problem im Nachtladen nochmal auftritt bitte einen Fehlerbericht senden. Das macht aber nur Sinn wenn das Problem aktuell besteht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
warbird
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 02, 2020 11:14 am

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von warbird »

Ok, also würde unmittelbar nach dem Nachtladen der Min + PV wieder starten, wenn er aktiviert ist. Das zu verhindern geht nur über Standby oder Stop ja?

Ach noch eine Info zu meiner Software:
1.9.004 (2020-12-08 14:38:14)

Fehlerbericht senden wie? :oops:
Einfach eine Text schreiben unter "Fehlermeldungen"? Ein Log oder sowas wird nicht benötigt?
Ich teste es diese Nacht noch mal.

Im Sofortladen komme ich auch nicht über 3,4kW. Es hat am Dienstagabend, nachdem ich gerade aus Wolfsburg zurück war, mal mit etwas über 8kW funktioniert (was auch keine 11 sind) aber jetzt komme ich nicht über die 3,4kW. 3 Phasen und 16A eingesellt. Sollte also höher sein oder? Vermutlich das gleiche Problem wie beim Nachtladen. Siehe Bild vom Sofortladen:
Laden_EV-Soc.JPG
Und die Einstellungen:
Einstellungen-Sofort.JPG
openWB series2 standard+
openWB series2 custom inkl. Addon Platine
Goe V3
openWB EVU Kit v2 MID
18,8 kWp PV Ost / West
VW ID3
Audi Q4
openWB
Site Admin
Beiträge: 8128
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von openWB »

Laut Bild werden aber drei Phasen genutzt.
Ist eine Beschränkung im Fahrzeug aktiv?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
warbird
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 02, 2020 11:14 am

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von warbird »

Das habe ich vorhin extra geprüft. Keine Ladeleistung reduziert im Fahrzeug. Ich mache am Nachmittag mal einen Neustart der Box und dann probiere ich alles noch mal. Er war auch vorhin eingeschlafen. Nachdem ich 3-4 Mal die Ladungen im Abstand von ca. 5 Min gestartet und gestoppt habe mit unterschiedlichen Modi, wollte er irgendwann nicht mehr. Da musste ich Kabel ziehen und wieder einstecken. Kann die Begrenzung noch wo anders her kommen?
Ich mache sonst mal ein Werksreset
openWB series2 standard+
openWB series2 custom inkl. Addon Platine
Goe V3
openWB EVU Kit v2 MID
18,8 kWp PV Ost / West
VW ID3
Audi Q4
openWB
Site Admin
Beiträge: 8128
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von openWB »

Ich mache am Nachmittag mal einen Neustart der Box und dann probiere ich alles noch mal.
Bitte nicht!
Sondern einen Fehlerbericht senden.

Ein Neustart verhindert im Zweifel nur das die Ursache ersichtlich ist.
Ich mache sonst mal ein Werksreset
Nein, auch das ist eher hinderlich. Wir haben hier kein Windows...
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
warbird
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 02, 2020 11:14 am

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von warbird »

Er lädt wieder mit voller Leistung an der WB.
Es war keine Begrenzung im Fahrzeug aktiviert!

Ich habe den Ladestecker gelöst, hab das Auto einmal in der Garage vor und zurück bewegt und danach noch mal versucht und plötzlich kann er mit 11kW laden.

Ich habe überlegt, was ich vorher gemacht habe. Zur Zeitfolge:
Dienstagabend konnte ich Sofortladen mit 11kW.
Mittwoch habe ich nur PV Laden gemacht und später bei einem Bekannten den Ladeziegel mal ausprobiert.

Mittwochabend wollte ich das Nachtladen testen und er zog nur noch maximal 3,4kW. Es war auf jeden Fall der ID3 schuld, denn laut Debug und Support hat die WB 3 Phasen mit 16A freigegeben aber das Auto wollte nicht mehr. Ich werde das heute noch mal testen. Ich werde das Gefühl nicht los, dass es mit dem testen des Ziegels zu tun hat.

Ein anderes Problem betrifft den Soc. Habe Nachtladen auf Soc 70% gestellt. Er hat aber erst bei 75% die Ladung abgebrochen. Ist das so gewollt? Haben das die anderen hier auch?

Letztes Problem, er schläft leider ein. Habe CP-Unterbrechung nicht aktiviert gehabt. Werde ich heute mal damit testen. Beim Nachtladen lief alles noch reibungslos. Aber das "Morgens laden" wurde nicht mehr gestartet. Ich wollte damit Strom zum Vorheizen bereitstellen. 6:00 sollte es starten um 6:10 war immer noch "Standby" aktiviert und kein Ladevorgang aktiv. Ich dachte das Einschlafen betrifft nur die 1st Edition oder habe ich mich da verlesen?
openWB series2 standard+
openWB series2 custom inkl. Addon Platine
Goe V3
openWB EVU Kit v2 MID
18,8 kWp PV Ost / West
VW ID3
Audi Q4
openWB
Site Admin
Beiträge: 8128
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von openWB »

Ein anderes Problem betrifft den Soc. Habe Nachtladen auf Soc 70% gestellt. Er hat aber erst bei 75% die Ladung abgebrochen. Ist das so gewollt? Haben das die anderen hier auch?
Wenn sich das Abfrageintervall blöd überschneidet kann das durchaus ein paar % Differenz ergeben.
Ob das Intervall so final ist wird noch getestet.
Ich dachte das Einschlafen betrifft nur die 1st Edition oder habe ich mich da verlesen?
Es betrifft "Software". Generell nicht pauschal zu beantworten.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
eGolfer
Beiträge: 31
Registriert: Mi Aug 12, 2020 3:54 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von eGolfer »

Ffox1 hat geschrieben: Do Dez 10, 2020 1:08 am Hallo zusammen,

Bei meinem EGolf funktioniert leider weder carnet soc noch id. Gibt es da irgendetwas zu beachten? Über die App läuft es ganz normal mein raspberry pi habe ich mit openwb auch nochmal neu aufgesetzt, trotzdem geht es leider nicht.

Grüße Till
Das Carnet-Modul sollte eingentlich funktionieren (leider gibt es den SoC nur in 10%-Schritten aus). Wenn es klemmt liegt es oft daran, dass man geänderte AGB oder Datenschutzbestimmungen akzeptieren muss. Melde dich dazu mal unter https://www.portal.volkswagen-we.com/po ... guest/home mit deinen Zugangsdaten an und klicke dich mal bis ins Portal durch.
Das kommt öfter mal vor. Also immer wieder mal dort anmelden, wenn das SoC-Modul klemmt, die App aber funktioniert.

Edit: da du selbst installiert hast, ist eventuell auch das hier viewtopic.php?f=5&t=451&start=20#p6891 noch ein Ansatz.
Antworten