Hallo,
ich habe einen Victron MP II 3000 48V im Einsatz + 2 MPPT die DC eine Batterie laden bzw. über den MP ins AC Netz gehen. Zudem habe ich einen Fronius 3 phasigen 8200 Symo. Die Zentrale ist ein Victron Cerbo GX. Die openWB kommuniziert über den Cerbo per ModbusTCP.
Die Leistung aller Systeme wird über die openWB addiert. Nun komme ich aber immer wieder zu Situationen, wo die beiden Systeme insgesamt mehr Leistung generieren, als der MP II freigeben kann.
Ein Beispiel:
AC: Fronius: 7000 Watt
DC: Victron: 5000 Watt
Hausverbrauch: 1000 Watt
== potentiell ca. 11000 Watt für den Ladepunkt.
Die 7000 Watt kann der Ladepunkt direkt im AC Netz beziehen, von den 5000 Watt, kann der MP II aber nur ca. 2300 Watt auf Dauer freigeben. Das Delta wird leider dadurch aus dem Netz gezogen.
Ich kann mit dem Prioritätsmodus beim PV-Laden (openWB/config/set/pv/priorityModeEVBattery) entscheiden, ob die Batterie oder das EV Vorrang hat. Wenn ich die Batterie angebe, wird die Batterie in meinem Fall schnell vollgeladen (was ich nicht möchte: das soll erst gegen Nachmittag passieren) - wenn ich EV angebe, kommt es zu dem Verhalten.
Gibt es eine stelle wo ich eingereifen kann - bspw. die maximale Leistung pro Wechselrichter angeben kann?
Oder einen Wert, wo ich per mqtt sagen kann, wie viel Leistung er sich per PV ziehen darf (also quasi extern geregelt)?
Danke vielmals
