Schon beantwortet: viewtopic.php?p=133446#p133446Boenne1971 hat geschrieben: So Sep 28, 2025 11:27 am ohh das interessiert mich auch sehr. Wird das aus der Community beantwortet wegen der dort gepflegten Solaredge Steuerung ?
Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 105 times
- Been thanked: 80 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Mit V2.1.8 Patch 1 funktioniert bei mir Zielladen nicht mehr wie erwartet.
Im Debug-Log sehe ich, dass er einen Ladeplan nimmt, bei dem die verbleibende Zeit negativ ist, also ein Plan, der in der Vergangenheit liegt (im Beispiel Plan 1). Er nimmt diesen Plan aber sogar dann, wenn der Zielwert des Plans schon erreicht wurde.
Beispiel:
2 Zielladepläne:
1. Mo-So 11 Uhr: 80% SoC mit Überschuss, Ziel: 20%
2. Mo 3 Uhr: 90% SoC mit Überschuss, Ziel: 90%
Aktuelle Uhrzeit ist Sonntag, 14 Uhr. Das Ziel 1 wurde erreicht, das Auto hat 80% SoC.
Statt aber nun mit Plan 2 anzufangen (so wie es früher war, nämlich 20min nach Ablauf von Plan 1, also um 11:20 Uhr) und mit Überschuss bis 90% zu laden, hängt er weiter in Plan 1 fest.
Wie löse ich das Problem nun? Wie schaffe ich es, dass openWB sich wieder so verhält wie vorher, also jeden Tag mit Überschuss bis 80% lädt, aber ab Sonntag dann so wie früher mit Plan 2 weiter macht?
Im Debug-Log sehe ich, dass er einen Ladeplan nimmt, bei dem die verbleibende Zeit negativ ist, also ein Plan, der in der Vergangenheit liegt (im Beispiel Plan 1). Er nimmt diesen Plan aber sogar dann, wenn der Zielwert des Plans schon erreicht wurde.
Beispiel:
2 Zielladepläne:
1. Mo-So 11 Uhr: 80% SoC mit Überschuss, Ziel: 20%
2. Mo 3 Uhr: 90% SoC mit Überschuss, Ziel: 90%
Aktuelle Uhrzeit ist Sonntag, 14 Uhr. Das Ziel 1 wurde erreicht, das Auto hat 80% SoC.
Statt aber nun mit Plan 2 anzufangen (so wie es früher war, nämlich 20min nach Ablauf von Plan 1, also um 11:20 Uhr) und mit Überschuss bis 90% zu laden, hängt er weiter in Plan 1 fest.
Wie löse ich das Problem nun? Wie schaffe ich es, dass openWB sich wieder so verhält wie vorher, also jeden Tag mit Überschuss bis 80% lädt, aber ab Sonntag dann so wie früher mit Plan 2 weiter macht?
-
- Beiträge: 4448
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 227 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Da gab es mal eine längliche Diskussion drüber, warum an Ladeplänen weitergeladen wird die in der Vergangenheit liegen. Quintessenz war, dass man an vergangenen Ladeplänen weilerlädt, weil die meisten ja nicht pünktlich das Auto abstecken. Die Frage, wie lange ein Ladeplan der Vergangenheit noch aktiv sein muss, bis er als veraltet angesehen wird, wurde da nicht abschließend geklärt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
400+ MQTT Nachrichten und löschen
Ich habe gerade das Update auf 2.1.8 gemacht und erhalte hunderte identische Nachrichten zu den neuen MQTT Topics.
Verwendet werden allerdings nur 2 Topics für einen Hoymiles WLAN WR (über HA).
Hab jetzt noch einiges an Clicks vor mir
Verwendet werden allerdings nur 2 Topics für einen Hoymiles WLAN WR (über HA).
Alle Nachrichten löschen löscht jeweils nur 20 Nachrichten und danach verschwindet der Button und man muß erneut auf die Glocke drücken.Die Topics für MQTT-Komponenten und MQTT-Ladepunkte wurden angepasst. Bitte aktualisiere die Topics in Deinen angebundenen (Smarthome-)Systemen.
Hab jetzt noch einiges an Clicks vor mir

-
- Beiträge: 40
- Registriert: Do Mär 24, 2022 12:38 pm
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Hallo Gero,
Gruß Julian
Ich komm nicht drauf, was genau du meinst bzw. welches MQTT Topic. Wäre es denkbar das du mir hier die MQTT topics nennst die ich benötige, um den Lademodus zu verstellen und beim Sofortladen die Begrenzung und die Energiemenge zu beeinflussen?Gero hat geschrieben: So Sep 28, 2025 7:11 amDie Einstellungen des effektiven Ladeprofils sind in den Ladepunkt gewandert und werden nun beim Abstecken des Autos aus dem Ladeprofil des Fahrzuegs neu initialisiert.juli_august hat geschrieben: Sa Sep 27, 2025 8:53 pm Alt:
openWB/set/vehicle/template/charge_template/0/chargemode/selected
neu ggf.
openWB/set/chargepoint/4/set/charge_template/selected
Gruß Julian
OpenWB Series2 DUO (Neuling)
8,25kWp Süd 25* / SMA TriPower 8000
5 kWp Süd 15°, 3,5kWP Nord 25° / RCT Power DC 8.0
RCT Power Battery 9,6 kW
OpenHab V5.XX
KNX
VW e-Up 2021
8,25kWp Süd 25* / SMA TriPower 8000
5 kWp Süd 15°, 3,5kWP Nord 25° / RCT Power DC 8.0
RCT Power Battery 9,6 kW
OpenHab V5.XX
KNX
VW e-Up 2021
-
- Beiträge: 4448
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 227 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Na, das bei „neu ggf“. Weil das ist ja das am Ladepunkt. Und da gibt‘s das ganze Ladeprofil des angesteckten Autos als JSNON. Wie vorher, nur dass du vorher das Ladeprofil des Autos in der Konfiguration der Ladeprofile geänder hast. Nun musst du halt in der Kopie (die, die beim abstecken des Autos immer wieder aktualisiert wird) des Ladeprofils am Ladepunkt ändern.juli_august hat geschrieben: So Sep 28, 2025 2:05 pmIch komm nicht drauf, was genau du meinst bzw. welches MQTT Topic.Gero hat geschrieben: So Sep 28, 2025 7:11 amDie Einstellungen des effektiven Ladeprofils sind in den Ladepunkt gewandert und werden nun beim Abstecken des Autos aus dem Ladeprofil des Fahrzuegs neu initialisiert.juli_august hat geschrieben: Sa Sep 27, 2025 8:53 pm neu ggf.
openWB/set/chargepoint/4/set/charge_template/selected
Es gibt nun also einmal das Ladeprofil aus der Konfiguration des Autos und eine Kopie dessen am Ladepunkt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 103 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
viewtopic.php?t=11036raffix hat geschrieben: So Sep 28, 2025 12:07 pm Mit V2.1.8 Patch 1 funktioniert bei mir Zielladen nicht mehr wie erwartet.
Im Debug-Log sehe ich, dass er einen Ladeplan nimmt, bei dem die verbleibende Zeit negativ ist, also ein Plan, der in der Vergangenheit liegt (im Beispiel Plan 1). Er nimmt diesen Plan aber sogar dann, wenn der Zielwert des Plans schon erreicht wurde.
Beispiel:
2 Zielladepläne:
1. Mo-So 11 Uhr: 80% SoC mit Überschuss, Ziel: 20%
2. Mo 3 Uhr: 90% SoC mit Überschuss, Ziel: 90%
Aktuelle Uhrzeit ist Sonntag, 14 Uhr. Das Ziel 1 wurde erreicht, das Auto hat 80% SoC.
Statt aber nun mit Plan 2 anzufangen (so wie es früher war, nämlich 20min nach Ablauf von Plan 1, also um 11:20 Uhr) und mit Überschuss bis 90% zu laden, hängt er weiter in Plan 1 fest.
Wie löse ich das Problem nun? Wie schaffe ich es, dass openWB sich wieder so verhält wie vorher, also jeden Tag mit Überschuss bis 80% lädt, aber ab Sonntag dann so wie früher mit Plan 2 weiter macht?
Wenn Du noch mehr Überzeugungsarbeit leisten kannst, gerne.
Ich habe es versucht...
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 4194
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 133 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Der Fehler ist im Master nicht behoben. Aktuell kann man zwischen Problemen beim Eco (Release) und Problemen bei PV (Master) "wählen". Lena ist kommende Woche wieder da und geht die beiden Probleme grundlegend an. Ein schneller Bugfix war nicht mehr möglich.kai9555 hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 11:51 am Also nur kurz zum Verständnis. Im Release funktioniert die Phasenumschaltung im Eco Modus also gerade nicht. In der Alpha Version nun aber schon? Nach deinem Urlaub kommt die Änderung dann in den Release rein? Ist das nicht doof die Release Version mit einem solchen Fehler nun stehen zu lassen (keine Ahnung wie lang dein Urlaub geht).
Nicht jeder openWB Nutzer ist im Forum unterwegs oder bereit Beta oder Alpha zu installieren. Wenn er jedoch Release installiert wird er mit dem (bereits bekannten und gefixten) Fehler konfrontiert...
-
- Beiträge: 4448
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 227 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Ich beobachte hier vermeintlich etwas Neues: Entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten habe ich den Tesla seinen Ladepla machen lassen und die openWB abends auf „Sofortladen“ gestellt. Heute früh gab es trotz Sofortladen kein Stromangebot mit dem Hinweis „Ladevorgang abgeschlosseb“ mehr.
Das ist nicht das, was ich von Sofortladen erwarten würde. Da soll meines Erachtens nach weiterhin Strom angeboten werden. Falls das Auto mal nachladen will oder die Heizung angedreht wird.
Das ist nicht das, was ich von Sofortladen erwarten würde. Da soll meines Erachtens nach weiterhin Strom angeboten werden. Falls das Auto mal nachladen will oder die Heizung angedreht wird.
- Dateianhänge
-
- IMG_1963.png
- (543.59 KiB) Noch nie heruntergeladen
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 4194
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 133 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Hast Du bei Sofortladen ein SoC-Limit von 100% gesetzt? Dann passt das Verhalten. Wenn komplett vollgeladen (inkl. Balancing) werden soll, muss die Begrenzung auf "Aus" stehen.Gero hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 5:53 am Ich beobachte hier vermeintlich etwas Neues: Entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten habe ich den Tesla seinen Ladepla machen lassen und die openWB abends auf „Sofortladen“ gestellt. Heute früh gab es trotz Sofortladen kein Stromangebot mit dem Hinweis „Ladevorgang abgeschlosseb“ mehr.
Das ist nicht das, was ich von Sofortladen erwarten würde. Da soll meines Erachtens nach weiterhin Strom angeboten werden. Falls das Auto mal nachladen will oder die Heizung angedreht wird.