frame77 hat geschrieben: Fr Apr 08, 2022 6:49 am
Naja, bei einem Defekt des MP2 muss man ein 3adriges Kabel vom WR umklemmen, das ist schon machbar...
Für viele Leute stellt das ein größeres Problem dar (Eli erforderlich).
frame77 hat geschrieben: Fr Apr 08, 2022 6:49 am
Im übrigen ist der WR einphasig.
gut zu wissen
frame77 hat geschrieben: Fr Apr 08, 2022 6:49 am
Mit Abklemmen zweier Module und einem DC-Inverter ist es ja nicht getan.
PV ist auf dem Dach, Technik im Keller. Kabelkanäle sind voll.
Also aufs Dach, zwei Module abklemmen so dass der WR noch vernünftig arbeiten kann (also eins pro String), kurz mal die beiden extra Solarkabel durchs Dach, durch zwei Decken oder halt außen am Haus einen Kabelkanal ins WDVS dübeln und unten eine Kernbohrung in den Keller.
Bisschen sehr viel Aufwand, da klemme ich im Notfall lieber ein 48V Ladegerät an meinen Ioniq und starte die Batterie damit.
Diese Einbauverhältnisse kennst nur Du. Meine Hinweise sind Empfehlungen aus elektrischer Sicht.
Bei PV-Direktanschluss weiß man, dass im "non-black out" (>99% der Nuzungszeit) eine solide Netzfrequenz gridseitig anliegt.
Bei AC-essential-Anschluss hängt der PV-WR an einem technischen Gerät (MPII), welches diese Frequenz für die Insel erzeugt. Auch wenn ich Victron bezüglich Qualität sehr schätze, so ist es dennoch eine zusätzliche Komponente im Vergleich zum PV-Direktanschluss.
Im "black out"-Fall kann der Speicher voll sein (dann hat man ein paar h essential loads verfügbar) oder <voll bis leer (dann kann essential loads ggf. nicht mehr versorgt werden). Da das auch nachts der Fall sein kann, nützt einem dann weder AC-essential angeschlossene PV als auch DC-PV.
Sicherer dürfte dort dann Fremdeinspeisung durch BEV-Konverter oder Generator sein. Mit dieser Thematik habe ich mich jedoch noch nicht beschäftigt. Ob ein BEV-Konverter, der 230V AC für den AC-essential load Zweig bereitstellt schon ausreicht, wäre eine Klärung wert.
https://www.auto-freydank.de/shop/hyund ... gih68ak0u0