Go-e charger über MQTT

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Gero
Beiträge: 2695
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Go-e charger über MQTT

Beitrag von Gero »

Ach die 1.9er-Cloud ist gemeint. Naja, die hab' ich eh noch nie gebraucht, ich nehm' dafür VPN. Ist auf einer Fritzbox mittlerweile schnell konfiguriert. Aber klar, es ist doof, wenn Clouds irgendwann nicht mehr betrieben werden. Ist wahrscheinlich bei vielen Clouds so.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Amok83
Beiträge: 670
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: Go-e charger über MQTT

Beitrag von Amok83 »

Es bleibt noch EVCC als Alternative, wenn openWB nicht mehr passt. ;)
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
Stevie_AN
Beiträge: 301
Registriert: Di Jan 19, 2021 11:04 am

Re: Go-e charger über MQTT

Beitrag von Stevie_AN »

krischi83 hat geschrieben: Mo Jan 29, 2024 8:33 pm Großes Kino… hab mir den A… aufgerissen, alles zum Laufen zu bringen und fand es super, die Flexibilität der OpenWB zu haben…

Heute die Nachricht, dass der Remot zugriff in 1.9 abgeschaltet wird und man quasi gezwungen wird auf 2.x zu wechseln. Mit dem Nachteil, dass dann der Go-e nicht mehr angesteuert wird…

Empfinde ich als Frechheit, bleibt mir nur die Go-E zu ersetzen… OpenWB werd ich daraufhin aber tunlichst versuchen zu vermeiden…
Genau so geht es mir auch. Grundsätzlich läuft alles super mit der 1.9 - die Cloud hab ich gerne genutzt, da VPN bei mir auf dem Firmenrechner nicht möglich.
Zusätzlich zum Go-E hab ich noch schön Taster zum Umschalten der Lademodi installiert, da bei uns daheim nicht Jede(r) gewillt ist, mit dem Smartphone zu spielen.
Vom Go-E möchte ich mich eigentlich nicht trennen, da ich diesen flexibel an verschiedenen Parkplätzen hier nutze (mehrere Wandhalteeplatten montiert, somit ist der schnell "umgezogen") - wobei eine SmartWB wahrscheinlich grundsätzlich schnell nachgebaut wäre... notfalls sogar ins Gehäuse des Go-E - aber eigentlich will ich das nicht.
Könnte man denn so eine Cloud nicht auch irgendwo auf einem eigenen Server aufsetzen?
Was mich auch beschäftigt... welche Einschränkung kommt denn für die 1.9-Nutzer als nächstes? Vielleicht fliegt ja irgendwann noch die aut. Phasenumschaltung raus? Oder das Smarthome?
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3
openWB
Site Admin
Beiträge: 8077
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Go-e charger über MQTT

Beitrag von openWB »

Heute die Nachricht, dass der Remot zugriff in 1.9 abgeschaltet wird und man quasi gezwungen wird auf 2.x zu wechseln.
Nein wirst du nicht. Die 1.9 läuft bei dir lokal wie gehabt weiter.
Als Alternative kannst du ein VPN nutzen.
Könnte man denn so eine Cloud nicht auch irgendwo auf einem eigenen Server aufsetzen?
Auch das wäre denkbar. Die MQTT Bridge kannst du frei konfigurieren und eine Cloud realisieren.
Die Empfehlung geht da aber eher Richtung VPN.
Was mich auch beschäftigt... welche Einschränkung kommt denn für die 1.9-Nutzer als nächstes? Vielleicht fliegt ja irgendwann noch die aut. Phasenumschaltung raus? Oder das Smarthome?
Dem Gedankengang kann ich nicht ganz folgen. Lokal ändert sich ja nichts.
Alternativen wurden hier auch schon genannt (Stichwort VPN)
Es wird lediglich ein Cloud Dienst der laufende Kosten verursacht und nur eingeschränkte Möglichkeiten der Steuerung bietet abgelöst von der neuen vollwertigen Cloud in software2.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Stevie_AN
Beiträge: 301
Registriert: Di Jan 19, 2021 11:04 am

Re: Go-e charger über MQTT

Beitrag von Stevie_AN »

openWB hat geschrieben: Mi Jan 31, 2024 7:34 am Es wird lediglich ein Cloud Dienst der laufende Kosten verursacht und nur eingeschränkte Möglichkeiten der Steuerung bietet abgelöst von der neuen vollwertigen Cloud in software2.
Danke, das ist doch mal eine hoffnungsvolle Ansage! DANKE, dass Ihr die 1.9 weiter leben lasst :D
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1950
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Go-e charger über MQTT

Beitrag von mrinas »

Stevie_AN hat geschrieben: Mi Jan 31, 2024 7:41 am
openWB hat geschrieben: Mi Jan 31, 2024 7:34 am Es wird lediglich ein Cloud Dienst der laufende Kosten verursacht und nur eingeschränkte Möglichkeiten der Steuerung bietet abgelöst von der neuen vollwertigen Cloud in software2.
Danke, das ist doch mal eine hoffnungsvolle Ansage! DANKE, dass Ihr die 1.9 weiter leben lasst :D
Die openWB1.9 ist bei Dir lokal auf deinem Raspberry bzw. der openWB Hardware installiert. Das läuft doch im Grunde so lange wie Du willst. Selbst, rein hypothetisch, wenn die Pflege der 1.9er Software eingestellt werden würde, oder das GitHub Repo nicht mehr erreichbar wäre, oder oder oder - nichts davon ändert die lokale Installation auf Deiner Hardware.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Gero
Beiträge: 2695
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Go-e charger über MQTT

Beitrag von Gero »

Naja, es soll ja schon mal passiert sein, dass das letzte Update einer Software sie kaputt macht. Der Sonos-Controller auf meinem uralt-Mac hat noch festgestellt, dass es ein Update braucht, die neue Version ist aber inkompatibel mit dem uralt-Betriebssystem und crasht. Ist aber sicherlich kein Szenario, was auf die openWB passt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1950
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Go-e charger über MQTT

Beitrag von mrinas »

Dafür gibts dann im Zweifel ein Backup.

Aber klar, es gibt nie 100% Sicherheit, es kann immer etwas passieren. Im Zweifel ein Hardwaredefekt oder sonst etwas.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Antworten