ID4U hat geschrieben: ↑Mi Feb 07, 2024 8:39 pm
Die openWB ist eigentlich perfekt dafür geeignet weil ja sehr viel schon fast fertig drin steckt. Das Potential sollte unbedingt genutzt werden!
Eine frühe Umsetzung zumindest der wichtigsten Funktionen (muß ja anfangs noch nicht alles perfekt sein) würde zudem einen großen Vorsprung gegenüber anderen Lösungen bedeuten.
Beim 1. Punkt stimme ich Dir zu, den 2. Punkt sehe ich eher kritisch:
Wenn eine Umsetzung der openWB als EMS erfolgt, muss es insoweit perfekt sein, als dass man sich auf die sichere Dimmung/Abschaltung der gesteuerten Geräte verlassen muss, da man als Betreiber ja für diese Funktion verantwortlich ist.
Daher hat die openWB-Entwicklung ja vermutlich auch als 1. Funktion den Ladestop bei fehlender Verbindung zum LAN-Modul umgesetzt, bevor es an die eigentliche Umsetzung geht.
ID4U hat geschrieben: ↑Mi Feb 07, 2024 8:39 pm
Unterbrechung geht über die RSE-Kontakte natürlich auch jetzt schon. Aber ein ganz klein wenig Dimmung als zusätzliche Option wäre schon toll. Und wenns auch nur erst mal fix auf 4,2kW pro Ladepunkt (Direktansteuerung) wäre. Gerne auch via IO-LAN-Modul
Ich denke, aufgrund des Konzeptes wie die Primary/Secondary Ladepunkte konzipiert sind, gibt es eine Herausforderung, wie dies technisch umgesetzt werden kann.
Die Steuerung übernimmt ja die Primary, es müsste aber der RSE-Kontakt an dem jeweiligen Secondary Ladepunkt ausgewertet werden und dann auf 6A Ladestrom begrenzt werden. Wie ich vorher ausgeführt habe, muss dann trotzdem noch bei Überschreitung von 4,2kW (Wenn im Falle der Dimmung trotzdem die Spannung noch über 235,77V liegt) auf 0A Ladestrom reduziert werden, da lt. Ladestandard mit mindestens 6A geladen werden muss. Die nächst kleinere Dimmung, die von der Bundesnetzagentur gefordert wird, wäre dann doch die Abschaltung.
Bevor hier nicht alle Unklarheiten beseitigt sind, macht eine Umsetzung vermutlich noch wenig Sinn.
Daher ist die Abschaltung selbst für die neue Regelung m.E. erstmal der sicherere Weg und bereits technisch umgesetzt. (Bei Anliegen des Steuersignals an der Primary werden alle Ladepunkte gestoppt, das erfüllt auf jeden Fall die Anforderungen). Aufgrund der Tatsache, dass noch gar nicht gesteuert wird, besteht hier erstmal kein Grund, sich zu überschlagen.
Noch zu bedenken wäre:
Aus diesem Dokument geht nun noch hervor, dass man nach einem Reboot erst nach 5 Minuten mit einem Ladebeginn starten sollte, um ein evtl. fehlendes Steuersignal nicht zu ignorieren.
Für den Normalfall sehe ich da kein Problem, allerdings fällt mir dazu der Notlademodus bei defekter SD-Karte ein. Hier wird unabhängig von dem Steuersignal und mit mehr als 4,2kW geladen, selbst wenn ein Steuersignal anliegen sollte, da dieses dann ja gar nicht ausgewertet werden kann.
Diesen Modus müsste man dann evtl. noch abschaltbar machen, damit er nicht mal versehentlich startet. Falls das überhaupt geht.