Seite 25 von 31
Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern
Verfasst: Do Jan 04, 2024 9:26 pm
von liZErd
Hallo Andy,
danke für deinen Input.
- Warum wir den Überschuss nicht immer schreiben wollen:
- Smart Home 2.0 ist so ausgelegt, dass openWB der Master des Energiemanagements im Haus ist (bei dir HomeAssistant, hat aber nicht jeder Zeit/Wissen dafür), und somit auch hier alle "Entscheidungen" getroffen werden sollen, bei wie viel Überschuss, welchem SoC usw. welche Verbraucher wie lange eingeschaltet werden sollen. Überlasst man diese Entscheidungen den Slaves selbst, kommen sich die Geräte in die Quere und es kommt schlimmstenfalls zu Schwingungen, Ein-Aus-Takten, etc.
- Gerade nach den Erfahrungen mit dem Sägezahn-Überschussmodus möchte ich darüber bestimmen können, ob die Wärmepumpe in diesem Modus unterwegs sein soll. In diesem Fall möchte ich das explizit nicht, bis iDM den PV-Regelalgorithmus auf die Reihe bekommen hat.
Übrigens, die PV-Produktion übertragen wir ohnehin immer, dieser Wert aktiviert aber auch nicht den PV-Modus in der iDM.
Und bzgl. Modulation ist schon klar dass hier nicht wie beim PV-Laden am Überschuss geregelt werden kann, ganz im Gegenteil sollte hier recht langsam mit großen I-Wert nachgeführt werden - das Gegenteil ist aber der Fall, siehe Leistungsverlauf.
- Beim Punkt Visualisierung gebe ich dir Recht, wäre nice to have, macht die Implementierung in openWB aber kompliziert, da hier verschiedene Fälle/Einstellungen unterschieden werden müssen. War hier auch mit Oliver im Austausch. Ich bin der Meinung form follows function, lieber eine anständige PV-Regelung als eine tolle Visualisierung.
- Leistungsbegrenzung passiert in openWB über Begrenzung des übertragenen Überschusswerts. Bezüglich Kommunikation funktioniert das auch, was die iDM draus macht siehst du aus meinen Screenshots.
- Deine Erfahrungen mit dem iDM Support kann ich leider bestätigen. Sehr schade, da meine Entscheidung primär wegen des beworbenen PV-Modus auf iDM gefallen ist, der aber in dieser Form mMn komplett unbrauchbar ist. Habe das Problem meinem Vertriebspartner (Werkspartner von iDM) geschildert, der es auch direkt an iDM weitergeleitet hat, wo es angeblich an die Entwicklung weitergegeben wurde. Meinen Vertriebspartner teile ich dir gern per PN mit, die Frage ist, ob dieser sich der Sache annimmt, wenn du (bzw. dein Heizungsbauer) keine Wärmepumpe bei ihm gekauft hast. Irgendjemand hatte hier aber auch mal direkten Draht zu iDM.
Hoffe das hilft dir etwas, meld dich gerne.
Viele Grüße,
Bastian
Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern
Verfasst: Fr Jan 05, 2024 8:57 am
von okaegi
andy_00333 hat geschrieben: ↑Do Jan 04, 2024 4:54 pm
Hallo an alle, hab mir extra einen Account gemacht, um hier mit Euch etwas Fachsimpeln zu können
.
....
Nun zu meinen Erfahrungen, Input für dieses Forum:
Ich finde es schrecklich umständlich die Photovoltaik-Werte nur bei Bedarf nach gewissen Regeln zu schreiben. Wie seid Ihr dadrauf gekommen? So kann ich mir das nicht vorstellen, dass es von iDM gewollt war.
Ich schreibe seit je und eh alle Werte zyklich (1 Minute) zur iDM Anlage per ModbusTCP. Die Parameter waren ja in der NavigatorTCP 2.0 Doku beschrieben. Allerdings diese neuen nicht:
- Hausverbrauch FLOAT [kW] Register 82
- Batterieentladung FLOAT [kW] Register 84
- Batterie-SoC WORD [%] Register 86
Die habe ich im GLT-Monitor zufällig entdeckt, und mich gefreut wie ein Schnitzel. Jetzt schreibe ich auch diese Werte und das ändert die Darstellung in der iDM GUI so wie bei Fronious oder anderen direkt unterstützten WR. Wichtig ist auch, dass diese Werte immer geschrieben werden, sonst können die Statistiken nicht stimmen.
Und ja, selbstverständlich schreibt man negative Werte:
Beim Überschuß ist eine negativer Wert ein Netzbezug.
Beim Hausverbrauch kann ich mir nicht wirklich einen negativen Wert vorstellen. Aber Vorsicht, hier muss die Leistung inklusive dem momentanen Verbrauch der WP eingetragen werden. Ist evtl. bei Euch eh so, weil der WR den Verbrauch der WP mit einbezieht. Bei mir ist das nicht so. Ich habe einen extra WP Tarif mit Kaskadenschaltung. Der WR weiß nichts von dem Verbrauch hinter dem Hausanschluss, das muss ich ihm selbst draufrechnen.
Batterieentladung negativ ist eine Batterieladung, doch völlig logisch. Die Pfeile in der GUI werden dann auch entsprechend gedreht. Wer keine Batterie hat, läßt den Wert auf 0 oder schreibt 0, dann wird er auch nicht angezeigt.
Batterie-SoW kann nur positiv sein und als Integer werden keine Kommawerte a la 10,5% unterstützt, denke das ist verschmerzbar. Wer keine Batterie hat, schreibt hier -1 oder läßt es auf -1.
Was ich eigentlich bräuchte wäre eine Leistungsbegrenzung der WP per ModbusTCP Wert. Glücklicherweise findet sich im GLT-Monitor unter Adresse 4108 auch so ein Wert. Nur leider funktioniert er nicht.
Hallo Andy,
Ich habe keine idm Wärmepumpe, ich bin der der den openwb idm treiber gemacht hat
Beim Überschuß ist eine negativer Wert ein Netzbezug -> ist drin über gui parameter
Für navigator 2.0 baue ich noch folgendes ein:
.- Batterieentladung FLOAT [kW] Register 84
Batterieentladung negativ, Batterieladung positiv, wenn keine batterie vorhanden schicke ich 0
Frage : Batterie-SoW hast du das als sigend int oder als unsigned int in der Schnittstelle abgebildet ?
(Hier nur 0 oder positive Werte 0 bis 100).
Die Leistungsbegrenzung für idm ist für pv überschuss wie folgt implementiert:
Hier ist die maximale Leistungsaufnahme anzugeben, die idm bei PV Betrieb nicht überschreiten soll. Bei 0 gibt es keine Limitierung bezüglich dem maximal zu übergebenen Überschuss.
Sonst wird der zu übergebene Überschuss wie folgt gerechnet: maximal zu übergeber Überschuss = maximale Leistungsaufnahme - aktuelle Leistungsaufnahme
Sofern die aktuelle Leistungsaufnahme bereits grösser als die maximale Leistungsaufnahme ist, wird gar kein Überschuss mehr übergeben im PV Betrieb
Gruss Oliver
Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern
Verfasst: So Jan 07, 2024 12:21 pm
von liZErd
Hallo Oliver,
ich fürchte, dass die einfache Übertragung der Batterieleistung nicht zielführend ist. Wie Andy beschrieben hat, berechnet die iDM intern aus Einspeisung und Batterieladung den tatsächlichen Überschuss. Wenn wir nun von openWB aus bereits den Überschuss (= Einspeisung + Speicherladung), und zusätzlich auch noch die Speicherladung an die iDM schreiben, berechnet sich diese intern einen um die Speicherladung zu großen Überschuss.
Daher:
- Entweder wie bisher den gesamten verfügbaren Überschuss in openWB berechnen und fertig an die iDM übertragen. Hat den Vorteil dass es recht simpel ist, und wir zugleich in openWB alle Eingriffsmöglichkeiten zum Energiemanagement haben (Leistungsgrenze, Speicherberücksichtigung, usw)
- Oder alle Werte (Einspeisung, Speicher, Hausverbrauch, ...) einzeln an die iDM übertragen und die Berechnung der iDM überlassen. Hat den Vorteil der schönen Visualisierung und Auswertung in der iDM, allerdings wird die Möglichkeit der Einflussnahme seitens openWB recht kompliziert mit zig Fallunterscheidungen in Smart Home 2.0
Entsprechend bin ich zu dem Fazit gelangt, die iDM Implementierung in openWB so zu lassen wie sie ist.
Alles andere würde auch nicht zum pragmatischen, aber funktionalen Ansatz von Smart Home 2.0 als Energiemanagement-Master passen.
Sorry für den Fehlalarm Oliver, hatte die Sache mit den zusätzlichen Registern nicht ausreichend durchgedacht. Da war die Idee einfacher als die Umsetzung.
---
Eine kleine Korrektur noch:
Sonst wird der zu übergebene Überschuss wie folgt gerechnet: maximal zu übergeber Überschuss = maximale Leistungsaufnahme - aktuelle Leistungsaufnahme
Sofern die aktuelle Leistungsaufnahme bereits grösser als die maximale Leistungsaufnahme ist, wird gar kein Überschuss mehr übergeben im PV Betrieb
Tatsächlich ist es meine ich so, dass im Fall aktuelle Leistungsaufnahme > maximale Leistungsaufnahme ein negativer Überschuss übertragen wird, damit der PV-Regler in der iDM die Leistung entsprechend der Regelabweichung herunter modulieren kann.
Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern
Verfasst: So Jan 07, 2024 12:44 pm
von okaegi
Hallo Bastian,
Du hast recht , sofern die Leistungsbegrenzung zuschlägt, wird negativer überschuss übertragen, sofern die option im Idm smarthomegerät gewählt ist.
Okay ich denke wir lasssen die implementierung so wie sie ist und übertragen keine weiteren Werte.
Gruss Oliver
Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern
Verfasst: So Jan 07, 2024 2:01 pm
von andy_00333
liZErd hat geschrieben: ↑Do Jan 04, 2024 9:26 pm
- Warum wir den Überschuss nicht immer schreiben wollen:
- Leistungsbegrenzung passiert in openWB über Begrenzung des übertragenen Überschusswerts. ...
- Deine Erfahrungen mit dem iDM Support kann ich leider bestätigen. ...
Vielen Dank für die direkten Antworten.
1.
Das mit dem Überschuss hatte ich mir schon so in der Richtung gedacht. Ist eigentlich auch eine Schwäche der iDM-Steuerung, einem hier nicht genügend Möglichkeiten an die Hand zu geben, um es richtig zu regeln. Das Aufschwingen beobachte ich auch z.T. ist aber über Haushaltsgeräte sehr schwer verhinderbar. Ich schaue mir mal Euren Algorithmus genauer an. Evtl. muss ich hier auch mal was machen.
Aber spätestens mit der Integration mit Batterie und Lade- und Entladewerten ist die Statistik in iDM Murks, wenn man nicht immer die tatsächlichen Werte schreibt. Das müsst Ihr Euch bewußt sein. Bei der einfachen Integration zählt die iDM-Software keine Energie, da ist es noch Wurst, aber wenn Ihr alle Parameter schreibt, habt Ihr dort eine eigentlich sehr schöne Übersicht, die ich nur ungerne opern wollte.
2.
Die Regelung per Überschuß kann ich bei mir fast nicht beobachten. Kann hier wenig Feedback geben und sehe meine Wärmepumpe entweder an der eingestellten Leistungsgrenze, oder auf der Leistung, die für die gewünschte Vorlauftemperatur notwendig ist. Das ist meiner Meinung auch sinnvoll. Warum sollte ich andere Vorlauftemperaturen erzeugen, nur weil gerade die Sonne scheint? Was die Steuerung schon macht, ist die Räume auf Komfort zu stellen (bzw. den Vorlauf) und daraus resultiert eine höhere Vorlauftemperatur, die je nach Außentemperatur in eine höhere Leistungsaufnahme führt. Das ist aber nicht korreliert zum gerade erzeugen Überschuß. Denke das ist eher Zufall, wenn das gerade zusammenpasst. Realistisch gibt es bei mir eh nur zwei Fälle, es ist nix da wie im Moment, dann regelt es wie immer, oder es ist eh viel zu viel da, das kann die Wärmepumpe eh nie als Momentanleistung aufnehmen.
3.
Ja gerne den Kontakt per PN. Wie läuft das hier? Ich hab ja die WP auch gekauft, nur ist der Herr halt hoffungslos überlaufen, und kann meine Anfragen natürlich nicht interpretieren. Die bekommen ja auch oft viel Schmarrn und dann verbrennt er sich die Finger bei iDM. Das kann ich schon verstehen. Evtl. ist da Dein Kontakt etwas umgänglicher, wäre nett für einen Versuch.
Viele Grüße und ein gutes neues Jahr 2024
Andreas
Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern
Verfasst: So Jan 07, 2024 2:15 pm
von andy_00333
okaegi hat geschrieben: ↑Fr Jan 05, 2024 8:57 am
Was ich eigentlich bräuchte wäre eine Leistungsbegrenzung der WP per ModbusTCP Wert. Glücklicherweise findet sich im GLT-Monitor unter Adresse 4108 auch so ein Wert. Nur leider funktioniert er nicht.
..
Frage : Batterie-SoW hast du das als sigend int oder als unsigned int in der Schnittstelle abgebildet ?
(Hier nur 0 oder positive Werte 0 bis 100).
Die Leistungsbegrenzung für idm ist für pv überschuss wie folgt implementiert:
...
Hallo Oliver, dachte ich mir auch schon fast, super Arbeit! Der Batterie-SoW ist als Signed-Integeter zu übergeben, ist ja -1, falls keine Batterie vorhanden ist.
Das mit der Leistungsbegrenzung habe ich nicht wirklich verstanden. Es gibt einen PV Überschuss-Wert an der ModbusTCP Adresse 74. Und dann gibt es nochmal einen max. Leistungsaufnahmewert der WP auf Adresse 4108. Das sind zwei verschiedene Werte.
Schreibst Du auch den Wert auf 4108 und nur wie von mir bis jetzt vermutet auf die Adresse 74?
Kleiner Tipp am Rande, auch für alle anderen Kollegen hier, beim Antworten mit "Quote" bitte alle unwesentlichen Anteile löschen, sonst wird das Forum sehr schwer lesbar. Der alte Post mit voller länge bleibt ja erhalten, es gibt keinen Grund ihn komplett wiederzugeben..
Ein gutes neues Jahr 2024
Andreas
Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern
Verfasst: So Jan 07, 2024 2:20 pm
von okaegi
andy_00333 hat geschrieben: ↑So Jan 07, 2024 2:01 pm
2.
Die Regelung per Überschuß kann ich bei mir fast nicht beobachten. Kann hier wenig Feedback geben und sehe meine Wärmepumpe entweder an der eingestellten Leistungsgrenze, oder auf der Leistung, die für die gewünschte Vorlauftemperatur notwendig ist. Das ist meiner Meinung auch sinnvoll. Warum sollte ich andere Vorlauftemperaturen erzeugen, nur weil gerade die Sonne scheint? Was die Steuerung schon macht, ist die Räume auf Komfort zu stellen (bzw. den Vorlauf) und daraus resultiert eine höhere Vorlauftemperatur, die je nach Außentemperatur in eine höhere Leistungsaufnahme führt. Das ist aber nicht korreliert zum gerade erzeugen Überschuß. Denke das ist eher Zufall, wenn das gerade zusammenpasst. Realistisch gibt es bei mir eh nur zwei Fälle, es ist nix da wie im Moment, dann regelt es wie immer, oder es ist eh viel zu viel da, das kann die Wärmepumpe eh nie als Momentanleistung aufnehmen.
Viele Grüße und ein gutes neues Jahr 2024
Andreas
Naja wenn du die wp anschaust, dann ist die Frage kann die überhaupt zusätzliche Energie als Wärme speichern damit die überhaupt von der Überschusssteuerung profitieren kann ?
Ich kenn hier folgende Lösungen:
A) Anheben Warmwasser ltemperatur
B) anheben ist vorlauftremperatur
C) erhitzen separaten Pufferspeicher/anderes Puffermedium
A) ist in der regel trivial und geht bei vielen wp
B) ist in der Regel nicht rasend brauchbar, wer will es bei Sonneschein plötzlich 5 Grad wärmer im Wohnzimmer
C) meine Stiebel hab ich damals extra mit einem separaten Pufferspeicher gekauft der bei pv Überschuss auf 50 Grad aufgewärmt wird (wenn sg ready von openwb gesetzt wird). Nacher werden weiter Wärmeanforderungen vom Haus primär aus dem Pufferspeicher bedient. Im normalbetrieb schluckt der pufferspeicher auch etwas Energie....Hier gibt es endlose Diskussionen was effizienter ist (mit oder ohne seperaten Pufferspeicher).
Wie sieht es bei deiner wp aus ?
Gruss Oliver
Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern
Verfasst: So Jan 07, 2024 2:35 pm
von okaegi
andy_00333 hat geschrieben: ↑So Jan 07, 2024 2:15 pm
Das mit der Leistungsbegrenzung habe ich nicht wirklich verstanden. Es gibt einen PV Überschuss-Wert an der ModbusTCP Adresse 74. Und dann gibt es nochmal einen max. Leistungsaufnahmewert der WP auf Adresse 4108. Das sind zwei verschiedene Werte.
Schreibst Du auch den Wert auf 4108 und nur wie von mir bis jetzt vermutet auf die Adresse 74?
Also das geht so:
Du gibst in der Smarthomeparametrisierung einen Wert in Watt an:
0 gibt es keine Limitierung bezüglich dem maximal zu übergebenen Überschuss.
Sonst wird der zu übergebene Überschuss wie folgt gerechnet: maximal zu übergeber Überschuss = maximale Leistungsaufnahme - aktuelle Leistungsaufnahme
Sofern die aktuelle Leistungsaufnahme bereits grösser als die maximale Leistungsaufnahme ist, wird gar kein Überschuss mehr übergeben im PV Betrieb.
Wenn deine Wp
Fall 1
A) 2000 Watt aktuelle Leistungsaufnahme hat
B) 3000 Watt Limitierung erfasst hat
C) 5000 Watt Pv Leistung hast
Wird nur 1000 Watt überschuss übergeben (in Adresse 74)
Fall 2
A) 2000 Watt aktuelle Leistungsaufnahme hat
B) 3000 Watt Limitierung erfasst hat
C) 500 Watt Pv Leistung hast
Wird nur 500 Watt überschuss übergeben (in Adresse 74)
Fall 3
A) 4000 Watt aktuelle Leistungsaufnahme hat
B) 3000 Watt Limitierung erfasst hat
C) 500 Watt Pv Leistung hast
Wird nur -1000 Watt überschuss übergeben (in Adresse 74) oder 0.
Es hat noch ein generellen Parameter ob auch negativer Überschuss übergeben wird.
Gruss Oliver
Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern
Verfasst: So Jan 07, 2024 3:24 pm
von liZErd
Okay ich denke wir lasssen die implementierung so wie sie ist und übertragen keine weiteren Werte.
Aber spätestens mit der Integration mit Batterie und Lade- und Entladewerten ist die Statistik in iDM Murks, wenn man nicht immer die tatsächlichen Werte schreibt. Das müsst Ihr Euch bewußt sein.
Passt, dann sind wir uns einig dass wir das iDM Modul in openWB lassen wie es ist! Ist pragmatisch und gut so!
Ist eigentlich auch eine Schwäche der iDM-Steuerung, einem hier nicht genügend Möglichkeiten an die Hand zu geben, um es richtig zu regeln. Das Aufschwingen beobachte ich auch z.T. ist aber über Haushaltsgeräte sehr schwer verhinderbar.
openWB überträgt nur den vorhandenen Überschuss. Der Rest bleibt der iDM überlassen und das ist auch sinnvoll so. In openWB gibt es also keinen "Regelalgorithmus", sondern nur eine Logik, wann welcher Überschuss an die iDM geschickt wird. Daher ist der Begriff Energiemanagement hier sehr zutreffend.
Was mit dem geschickten PV-Überschuss gemacht wird, liegt dann bei der iDM.
- Laut Auskunft iDM wird im PV-Modus immer zuerst eine Warmwasserladung bei Nennleistung gefahren.
- Ist diese abgeschlossen, wechselt die WP in den Heizmodus. Dabei wird der Pufferspeicher "überheizt" wie auch die Räume, falls eine Einzelraumregelung an die iDM angeschlossen ist. Die Temperaturen sind im Navigator parametrierbar.
Im Heizmodus arbeitet die iDM mit einem PID-Regler, d.h. sofern nicht in andere Grenzen gefahren wird (Minimal/Maximalleistung, Höchstemperatur) sollte die Leistungssichaufnahme entsprechend Regelabweichung stetig an den Überschuss anpassen und sich auch nicht so schnell vom Hausverbrauch etc. aus der Ruhe bringen lassen. Wenn man sich den Leistungszick-Zack anschaut, ist das weit entfernt von stetig, und kontinuierlich auch nicht. Das ist auch kein echtes Schwinken, sondern irgendwo anders muss da ein grober Hund begraben sein. Keine Ahnung wie es diese Software überhaupt in ein Release geschafft hat, testen ist anscheinend nicht mehr in bzw. wird vom Kunden erledigt.
Also muss mMn erst mal iDM die Regelung auf die Reihe bringen. Im Normalbetrieb funktioniert die Vorlauftemperaturregelung nach Heizanforderung ja auch ganz wunderbar. Also wenn du sauber die Leistung mitloggst, gerne mal an iDM wenden, vll passiert was wenn mehr Leute sich melden. Wg. Konakt hast ne PN.
Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern
Verfasst: So Jan 07, 2024 6:01 pm
von andy_00333
okaegi hat geschrieben: ↑So Jan 07, 2024 2:20 pm
andy_00333 hat geschrieben: ↑So Jan 07, 2024 2:01 pm
2.
Die Regelung per Überschuß kann ich bei mir fast nicht beobachten....
A) Anheben Warmwasser ltemperatur
B) anheben ist vorlauftremperatur
C) erhitzen separaten Pufferspeicher/anderes Puffermedium
Sehe ich ähnlich. Ich habe mich gegen einen Pufferspeicher entschieden und kenne die Diskussionen und hab hier auch einen Standpunkt, um den es hier aber nicht gehen soll.
Der einzige Puffer sogesehen ist der Warmwasserspeicher. Diese Option habe ich auch aktiviert. Die aktiviert sich, wenn der Überschuß über die zu erwartende Leistung bei der Warmwassergenerierung (im IDM Slang: Vorrang) übersteigt. Ich hab hier aber schon soviel Murks gesehen.
Was passiert ist folgendes: Überschuß 3kW, weit über die nötigen 2,5kW die ich bei der Warmwassergenerierung habe. Dann startet der WW Takt auch außerhalb der normal eingestellten Zeit. Dann schaltet man kurz den Herd ein, Überschuß sackt ab, WP hört sofort wieder auf und hat dann die Zwangspause zwischen zwei Kompressorstarts, und das in den wenigen sonnigen Stunden im Winter, nicht wirklich gut.
Auch hatte ich einen Fall, bei dem der WW Takt genau soweit gereicht hat, um höher als die Einschaltbedingung für den regulären Takt zu sein. Der WW Takt wurde hier durch eine kurze Wolke unterbrochen, dann kommt die Zwangspause und will dann wieder heizen. Dadurch wurde der reguläre WW Takt später übersprungen und hatte weniger WW als normal, nur weil ich kurz vor dem regulären WW-Takt kurz Sonne hatte. Die iDM-Steuerung ist hier einfach nicht ausgereift und viel zu simpel gestrickt.
P.S. das mit dem zietieren und streichen müssen wir noch üben