Seite 4 von 6

Re: "Pulsierende" Ladung mit 2.0 master

Verfasst: Mo Jul 03, 2023 5:06 pm
von aiole
Frank-H hat geschrieben: Mo Jul 03, 2023 3:10 pm Trotz aktuellem Update hat sich die Ladeleistung heute wieder bei ca. 3,7 kw "festgefroren" (s. Screenshot)
Ich sehe rechts eine aktive Hausspeicherladung. Netzexport ist nicht vorhanden. Was hast du bei PV-Laden -> Speicherbeachtung eingestellt?
Links geht die Ladeleistung auch >3,7kW.

Was ist bei den Phasen eingestellt? Nicht, dass das Lastmanagement etwas blockiert.

Re: "Pulsierende" Ladung mit 2.0 master

Verfasst: Mo Jul 03, 2023 5:37 pm
von Frank-H
Richtig, statt ins Auto geht der Strom dann in den Akku. Vorher (links) war es normal, eine Parameteränderung von mir gab es nicht. Wenn ich die Ladung stoppe und wieder starte, läuft es wieder richtig.
Das tritt anlasslos immer mal wieder auf.

Hier die Einstellungen:
Screenshot 2023-07-03 193303.jpg
Screenshot 2023-07-03 193905.jpg

Re: "Pulsierende" Ladung mit 2.0 master

Verfasst: Di Jul 04, 2023 6:27 am
von toemk
ist bei mir auch schon mehrfach so aufgetreten, ich habe keinen Akku.

Viele Grüße!
t.

Re: "Pulsierende" Ladung mit 2.0 master

Verfasst: Sa Feb 17, 2024 10:00 am
von fawick
Ich sehe ebenfalls pulsierende Ladung. Bei mir tritt es im Modus PV-Laden mit Speichervorrang auf. Installierte Version: 2024-02-16 17:06:47 +0100 [9589e3426]

pulsierendesladen_speichervorrang_einphasig.png
pulsierendesladen_speichervorrang_einphasig.png (40.72 KiB) 301 mal betrachtet


Struktur: Fronius Smart Meter, darunter Fronius WR (3phasig), Balkonkraftwerk (Shelly als Zaehler,) OpenWB (1-phasig), AlphaESS Smile B3 (AC angeschlossen, 1-phasig, max 3kW Charge / max 3kW Discharge)
struktur.png
struktur.png (25.91 KiB) 301 mal betrachtet
Die PV-Ladesettings fuer den Speichervorrang sind in diesen Screenshots zu sehen:
pvladensettings1.png
pvladensettings1.png (33.14 KiB) 301 mal betrachtet
pvladensettings2speicherbeachtung.png
pvladensettings2speicherbeachtung.png (36.08 KiB) 301 mal betrachtet


Was ich schon erfolglos probiert habe:
- Erlaubte Entladeleistung des Speichers von 3KW auf 1KW gestellt.
- Regelintervall von Normal auf Langsam gestellt, weil ich vermute, dass der Speicher zu langsam die Leistung verstellt.

Ein Log kann ich erst nachreichen, wenn wieder genuegend PV und Speicherstand vorhanden sind.

Re: "Pulsierende" Ladung mit 2.0 master

Verfasst: Sa Feb 17, 2024 11:25 am
von fawick
Und hier die Logs eines weiteren Auftretens.

Re: "Pulsierende" Ladung mit 2.0 master

Verfasst: Sa Feb 17, 2024 11:45 am
von vuffiraa
fawick hat geschrieben: Sa Feb 17, 2024 10:00 am Ich sehe ebenfalls pulsierende Ladung. Bei mir tritt es im Modus PV-Laden mit Speichervorrang auf. Installierte Version: 2024-02-16 17:06:47 +0100 [9589e3426]


pulsierendesladen_speichervorrang_einphasig.png



Struktur: Fronius Smart Meter, darunter Fronius WR (3phasig), Balkonkraftwerk (Shelly als Zaehler,) OpenWB (1-phasig), AlphaESS Smile B3 (AC angeschlossen, 1-phasig, max 3kW Charge / max 3kW Discharge)

struktur.png

Die PV-Ladesettings fuer den Speichervorrang sind in diesen Screenshots zu sehen:

pvladensettings1.png

pvladensettings2speicherbeachtung.png



Was ich schon erfolglos probiert habe:
- Erlaubte Entladeleistung des Speichers von 3KW auf 1KW gestellt.
- Regelintervall von Normal auf Langsam gestellt, weil ich vermute, dass der Speicher zu langsam die Leistung verstellt.

Ein Log kann ich erst nachreichen, wenn wieder genuegend PV und Speicherstand vorhanden sind.
Kannst du mal versuchsweise den Regelmodus in den PV-Einstellungen auf "Ausgewogen" stellen.
Bei mir sehe ich auch Probleme bei der Ausregelung der PV-Ladung. Nach ein bisschen Rumspielen habe ich mir mal die Implementierung dazu angeschaut und im Github Issue #1405 aufgemacht, leider habe ich da noch keine Rückmeldung bekommen.

Ich bin mir nicht sicher, ob dein Verhalten wirklich etwas mit meinem Problem zu tun hat. Wenn es aber mit dem Modus "Ausgewogen" besser läuft, wäre das ein guter Hinweis.

VG

Re: "Pulsierende" Ladung mit 2.0 master

Verfasst: Sa Feb 17, 2024 12:59 pm
von fawick
Umschalten auf Regelmodus Ausgewogen hat keinen erkennbaren Einfluss. Das Pulsieren tritt immer noch auf.

Eventuell hat das Umschalten aber gar keinen Effekt, wenn Speichervorrang aktiv ist. Im Hilfetext zum Regelmodus steht unter anderem folgendes:
Bei Speichervorrang erzeugt die Regelung bei Bedarf unabhängig vom eingestellten Regelmodus Einspeisung, damit der Speicher seine Ladeleistung erhöht.
Edit: Im Thread https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=7635 und Deinem Github-Issue scheint es um +/-1A zu gehen, richtig? Bei mir geht es um Spruenge mit einem Delta von bis zu 5A.

Re: "Pulsierende" Ladung mit 2.0 master

Verfasst: Sa Feb 17, 2024 6:21 pm
von vuffiraa
fawick hat geschrieben: Sa Feb 17, 2024 12:59 pm Umschalten auf Regelmodus Ausgewogen hat keinen erkennbaren Einfluss. Das Pulsieren tritt immer noch auf.

Eventuell hat das Umschalten aber gar keinen Effekt, wenn Speichervorrang aktiv ist. Im Hilfetext zum Regelmodus steht unter anderem folgendes:
Bei Speichervorrang erzeugt die Regelung bei Bedarf unabhängig vom eingestellten Regelmodus Einspeisung, damit der Speicher seine Ladeleistung erhöht.
Edit: Im Thread https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=7635 und Deinem Github-Issue scheint es um +/-1A zu gehen, richtig? Bei mir geht es um Spruenge mit einem Delta von bis zu 5A.
Schade eigentlich. Du hast recht, bei mir sind die Sprünge deutlich kleiner. Trotzdem danke, dass du es mal ausprobiert hast.

Ist die Installation mit dem Speicher neu, oder hat das schon mal alles funktioniert? Eventuell sind die Daten der OpenWB, des Fronius und des Speichers nicht synchron und dadurch schaukelt sich das auf.

Ansonsten ist mir in den Logs noch die Spannung beim Zähler der OpenWB aufgefallen. Du schreibst, die OpenWB ist einphasig angeschlossen. Im Log steht aber:

Code: Alles auswählen

ChargepointData(... get=Get(... voltages=[230.79, 115.14, 0.0]))
Bei mir sind da für alle 3 Phasen plausible Werte angegeben, bei nur einer Phase würde ich aber einmal ca. 230V und zweimal 0V erwarten. Das ist jetzt aber wahrscheinlich unabhängig von deinem Problem hier. Diesen Zustand solltest du aber auch über den Status in der OpenWB überprüfen können.

VG

Re: "Pulsierende" Ladung mit 2.0 master

Verfasst: Sa Feb 17, 2024 6:36 pm
von fawick
vuffiraa hat geschrieben: Sa Feb 17, 2024 6:21 pm Ist die Installation mit dem Speicher neu, oder hat das schon mal alles funktioniert?
Ja, das lief seit 2021 erfolgreich mit der Software 1.9. Ich hab das Problem erst seit dem Wechsel auf 2.x letzte Woche.
vuffiraa hat geschrieben: Sa Feb 17, 2024 6:21 pm Ansonsten ist mir in den Logs noch die Spannung beim Zähler der OpenWB aufgefallen. Du schreibst, die OpenWB ist einphasig angeschlossen. Im Log steht aber:

Code: Alles auswählen

ChargepointData(... get=Get(... voltages=[230.79, 115.14, 0.0]))
Vor Jahren bin ich auch schon mal drueber gestolpert und habe folgende Antwort bekommen:
Das ist bei der ZOE so. Der On-Boerd-Lader[sic!] wird je nachdem ob der Anschluss 1- oder 3-phasig ist entsprechend konfiguriert. Durch die fehlende galvanische Trennung kann man beim 1-phasigen Laden Spannung auf L2 messen.
Von https://www.goingelectric.de/forum/view ... 0#p1478620

Re: "Pulsierende" Ladung mit 2.0 master

Verfasst: Sa Feb 17, 2024 7:24 pm
von martinbrokate
Oh anscheinend schleicht sich das Pulsieren schon länger hier so durch, hatte ich gar nicht gefunden...
Ich hatte hier https://forum.openwb.de/viewtopic.php?p=102377#p102377
#danach gefragt.
Tritt immer nur beim 3 Ph Laden auf, beim 1 Ph da folgt die ladeleistung der Pv Produktion exakt. Hatte heute das regelintervall auf Langsam gestellt, da war es schon besser. Sonst wird leider ständig der Sollwert überfahren, in beiden Richtungen.
Aktueller Master ist installiert.