Seite 34 von 34

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Do Mär 27, 2025 3:58 pm
von mempfh
Schlotla hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 9:47 am Hey zusammen,

das mit dem Log versuche ich mal am Wochenende. Dann melde ich mich nochmals. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Hallo,

pass die Einschaltschwelle und die Ausschaltschwelle an auf 20000.
Die Lambda erwartet IMMER einen "Ein-Befehl". Wenn kein Überschuss vorhanden ist, dann wird der Wert 0 übertragen.
Sollte das Smarthome kein EIN an die Lambda senden, so kommt eben dieser Fehler im E-Manager der Lambda.

Wieviel dann von dem Überschuss verwendet wird entscheidet dann die WP, die OpenWB sendet nur wieviel möglich ist. Wenn nichts da ist (NAcht) dann eben 0

SG

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Verfasst: Mo Mär 31, 2025 1:07 pm
von Schlotla
Moin,

danke für den Hinweis. Woher kommt der Wert von 20000? Ich habe die Werte jetzt mal auf 30000 gestellt. Wir haben nämlich eine 29,45 kWp Anlage auf dem Dach.

Noch eine Frage in die Runde - gibt es smarte Raumthermostate und Heizkörperthermostate, welche sich mit openWB verbinden lassen und auf ein PV-Überschusssignal reagieren?

Mein konkreter Use-Case:

Sobald PV-Überschuss besteht, geht die WP in den PV-Überschuss-Modus. Damit das Haus als Wärmespeicher fungieren kann und die Wärme auch abnimmt, müssen die Raumthermostate dementsprechend auch weiter geöffnet werden. Wenn keine Sonne mehr scheint sollen die Thermostate wieder auf die Normaltemperatur zurückgeführt werden.

Gibt es hier irgendwas dass sich mit openWB verbinden lässt?
Am besten sollte es Thread/Matter kompatibel sein :D
LG