Einbindung Lambda Wärmepumpe

Einbindung von Wärmepumpen zur Visualisierung / Steuerung in openWB
mempfh
Beiträge: 201
Registriert: Fr Apr 10, 2020 11:18 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von mempfh »

Schlotla hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 9:47 am Hey zusammen,

das mit dem Log versuche ich mal am Wochenende. Dann melde ich mich nochmals. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Hallo,

pass die Einschaltschwelle und die Ausschaltschwelle an auf 20000.
Die Lambda erwartet IMMER einen "Ein-Befehl". Wenn kein Überschuss vorhanden ist, dann wird der Wert 0 übertragen.
Sollte das Smarthome kein EIN an die Lambda senden, so kommt eben dieser Fehler im E-Manager der Lambda.

Wieviel dann von dem Überschuss verwendet wird entscheidet dann die WP, die OpenWB sendet nur wieviel möglich ist. Wenn nichts da ist (NAcht) dann eben 0

SG
PV: 30kWp mit 3 x Fronius Symo 10 und Smartmeter
3 x Victron Multiplus II 5000 mit 45,6kWh Pylontech
Tesla Model 3 LR
8 Shelly 1PM Aktoren für Heizstäbe, WM, GS, TR
1 OpenWB Standard+, 1 OpenWB Pro
Schlotla
Beiträge: 46
Registriert: Di Nov 05, 2024 7:58 pm
Has thanked: 14 times

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von Schlotla »

Moin,

danke für den Hinweis. Woher kommt der Wert von 20000? Ich habe die Werte jetzt mal auf 30000 gestellt. Wir haben nämlich eine 29,45 kWp Anlage auf dem Dach.

Noch eine Frage in die Runde - gibt es smarte Raumthermostate und Heizkörperthermostate, welche sich mit openWB verbinden lassen und auf ein PV-Überschusssignal reagieren?

Mein konkreter Use-Case:

Sobald PV-Überschuss besteht, geht die WP in den PV-Überschuss-Modus. Damit das Haus als Wärmespeicher fungieren kann und die Wärme auch abnimmt, müssen die Raumthermostate dementsprechend auch weiter geöffnet werden. Wenn keine Sonne mehr scheint sollen die Thermostate wieder auf die Normaltemperatur zurückgeführt werden.

Gibt es hier irgendwas dass sich mit openWB verbinden lässt?
Am besten sollte es Thread/Matter kompatibel sein :D
LG
Lexion
Beiträge: 12
Registriert: Sa Mär 09, 2024 11:03 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von Lexion »

Guten Morgen ich habe seid ein paar Wochen eine Lambda Wärmepumpe in Betrieb. Leider stellte sich nach relativ kurzer Zeit heraus das die Stromverbrauchsangaben aus der Wärmepumpe ziemlich ungenau sind. Ich habe jetzt einen Open WB Verbrauchs Zähler installieren lassen um den tatsächlichen Verbrauch ermitteln zu können. Die abgegebene Wärmemenge soll durch die Lambda relativ genau erfasst werden (das konnte ich in verschiedenen Heizungsforen herausfinden). Hat schon mal jemand die Wärmemengendaten ausgelesen und mit den extern ermittelten Verbrauchsdaten verrechnet um sich in der Open WB eine Arbeitszahl anzeigen zu lassen?
Falls ja wären ein paar Tips schon sehr nett!
UKPV
Beiträge: 38
Registriert: Di Apr 06, 2021 4:18 pm
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von UKPV »

Lexion hat geschrieben: Mi Apr 09, 2025 6:05 am Hat schon mal jemand die Wärmemengendaten ausgelesen und mit den extern ermittelten Verbrauchsdaten verrechnet um sich in der Open WB eine Arbeitszahl anzeigen zu lassen?
Ich habe einen Shelly vor die gesamte Heizung (Lambda + Pumpen) geschaltet und 2 Wärmemengenzähler verbaut.
Die Wärme passt sehr genau (bezogen auf die Wärme, die für das Heizen erzeugt wird).
Der gemesse elektrische Verbrauch der Lambda lässt die Peripherie (z.B. Pumpen) außen vor.
Von daher weicht bei mir die "echte JAZ" (echten elektrischen Verbrauch) um ca. 0,7 von der JAZ der Lambda ab.
Dateianhänge
Verbrauchsdaten Lambda.png
Verbrauchsdaten Lambda.png (131.02 KiB) 367 mal betrachtet
PV: 24,8 kWp (20,6 kWp Ost/West, 4,2 kWp Süd-Zaun) E3DC Pro 19 kWh + Fronius Symo 10.0-3-M
Hyundai Kona 64 an openWB Series2 standard+
Lambda EU08L Wärmepumpe
http://technikomat.de
Lexion
Beiträge: 12
Registriert: Sa Mär 09, 2024 11:03 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von Lexion »

Schön zu hören das ich mir den externen Wärmemengenzähler sparen kann. Zeichnest Du die Daten in OpenWb auf oder wie dokumentierst Du Deine Daten? Und hast Du die PV Überschuss Funktion aktiviert bzw. wie zufrieden bist Du damit. Mein Haus ist von 1850 mit Heizkörpern und speichert die Wärme somit kaum über längere Zeiten. Ich fahre somit eher den Ansatz den Strom für die WP in einer großen Batterie 27,4 KWh zu speichern und die WP normal durch laufen zu lassen.
christoph.link
Beiträge: 19
Registriert: Mi Mär 17, 2021 8:04 am
Been thanked: 1 time

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von christoph.link »

Hi,

ich habe mir die Werte in HomeAssistant zusammen gebaut. Auch die echte Arbeitszahl.
IMG_1014.jpeg
(482.52 KiB) Noch nie heruntergeladen
Lexion
Beiträge: 12
Registriert: Sa Mär 09, 2024 11:03 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von Lexion »

Eine Frage noch zu Deinem Heizungs Aufbau. 2 Heizkreise heißt auch zwei Pumpen? Und braucht Deine Frischwasserproduktion auch noch elektrische Energie sprich hast Du eine Frischwasserstation oder einen Hygienespeicher verbaut? Und ist bei Dir noch ein Zirkulationspumpe verbaut die mit über Deinen separaten Zähler läuft?
UKPV
Beiträge: 38
Registriert: Di Apr 06, 2021 4:18 pm
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von UKPV »

Zeichnest Du die Daten in OpenWb auf oder wie dokumentierst Du Deine Daten?
1. Excel-Tabelle (monatlich am 1. des Monats) damit ich die vielen Einzelwerte der Lambda bekomme.
2. OpenHAB + Influx + Grafana
3. OpenWB
4. HomeAssistant (zur Zeit stelle ich von OpenHAB auf HA um)
Lexion hat geschrieben: Mi Apr 09, 2025 8:25 am Eine Frage noch zu Deinem Heizungs Aufbau. 2 Heizkreise heißt auch zwei Pumpen?
Obwohl wir 2 Wohnungen mit 2 WMZ haben, ist das ganze nur über einen Heizkreis (eine Pumpe) realisiert.
Leider haben wir aufgrund der alten Leitungen und Heizkörper nur einen sehr geringen Durchfluss von max 800l/h :cry:
Und braucht Deine Frischwasserproduktion auch noch elektrische Energie sprich hast Du eine Frischwasserstation oder einen Hygienespeicher verbaut?
Unser Frischwasser wird durch einen 500l Hygienespeicher erzeugt, deswegen habe ich die Soll-Temperatur auch nur auf 45 °C eingestellt.
Warmwasser wird nur von 12 Uhr - 17 Uhr erzeigt - bei PV-Überschuss +4K. Damit hat man in der Regel morgens 41-43 Grad Duschwasser.
Aber so richtig endgültig ist das noch nicht - bin seit 3 Jahren immer noch am einstellen ;)
Und ist bei Dir noch ein Zirkulationspumpe verbaut die mit über Deinen separaten Zähler läuft?
Ja, ist verbaut (5-10 Uhr + 16-18 Uhr) und wird im Gesamtverbrauch (Shelly) berücksichtigt.

Ich werde die ganzen Einstellungen und Erklärungen mal demnächst auf meiner Seite veröffentlichen (technikomat.de)
Zuletzt geändert von UKPV am Mi Apr 09, 2025 9:55 am, insgesamt 3-mal geändert.
PV: 24,8 kWp (20,6 kWp Ost/West, 4,2 kWp Süd-Zaun) E3DC Pro 19 kWh + Fronius Symo 10.0-3-M
Hyundai Kona 64 an openWB Series2 standard+
Lambda EU08L Wärmepumpe
http://technikomat.de
UKPV
Beiträge: 38
Registriert: Di Apr 06, 2021 4:18 pm
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von UKPV »

christoph.link hat geschrieben: Mi Apr 09, 2025 8:16 am Hi,

ich habe mir die Werte in HomeAssistant zusammen gebaut. Auch die echte Arbeitszahl.
IMG_1014.jpeg
Das sieht ja sehr schön aus!
Ich bin gerade dabei mich in HA einzuarbeiten. Gibt es die Möglichkeit das schöne Lambda-Dashboard irgendwie zu übernehmen?
Bei mir sieht es im Moment noch etwas nach Baustelle aus:
IMG_2135.PNG
(179.27 KiB) Noch nie heruntergeladen
PV: 24,8 kWp (20,6 kWp Ost/West, 4,2 kWp Süd-Zaun) E3DC Pro 19 kWh + Fronius Symo 10.0-3-M
Hyundai Kona 64 an openWB Series2 standard+
Lambda EU08L Wärmepumpe
http://technikomat.de
inki
Beiträge: 14
Registriert: Di Mai 07, 2024 7:49 am
Been thanked: 3 times

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von inki »

Du kannst das HA Add-On VNC-Viewer installieren und damit die normale Lambda-Oberfläche in HomeAssistant einbinden.
vnc_server_host ist dann die lokale IP Adresse der Lambda und vnc_server_password ist sigmatek
Antworten