Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

hominidae
Beiträge: 1259
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von hominidae »

aiole hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 1:29 pm Ich wüsste jetzt nicht, was an einer EEBus-Schnittstelle IT-sicherer ist als an RSE-kontaktbasierten Steuerungen. Im Gegenteil - so ein Kontakt weiß nichts von IT :lol: . Manchmal ist einfacher besser. Sicherer fast immer.
...da geht es ja nur um die Strecke zwischen GWA und Steuerbox, siehe: https://www.enqs.de/aktuelles/ppc-und-e ... s-gateway/ und die ist sicher.
Dass die 2 das befürworten, ist logisch, sichert es doch deren Arbeitsplätze. Ich denke mit Schrecken an die Meter-Zertifizierungen des BSI. Das hat uns Jahre zurückgeworfen.

Das ganze Thema §14a wird viel zu heiß gekocht als gegessen. Es ist letztlich nur für eine Übergangsphase zur Netzverstärkung gedacht. Natürlich darf auch dort das Netz nicht kippen, aber wenn ein Simple-Steuersignal an ein HEMS (openWB) genügt, warum soll man dann aufwendigere Schnittstellen mit potentieller IT-Gefahr einbauen?
Die Konfig des HEMS für §14a wird bei openWB peu a peu per sw-update nachgereicht.
Du verkennst, das der Anlagenbetreiber die Wahl hat. RSE ist nicht für jeden Fall simpel.
Und Smart Metering in DE hat schon ne Überganszeit von 20 Jahren hinter sich und weitere 20Jahre werden folgen, bevor .... aber lassen wir das besser hier :lol:

Die Frage hier zB ist, wie man eine openWB DUO (keine Add-On-Platine) und zwei WPs und einen Speicher nach §14a integriert...alles über RSE/Steuerbox und Direktsteuerung?
Für ein Dimm-Kit habe ich gar keinen Platz mehr in der Unterverteilung.
Die Steuerbox sässe auf dem Gateway (hier mME mit 3-Punkt Befestigung, kein EHZ) und braucht keinen Platz...die Wahl "Steuerung über EMS" ist da die beste, weil günstigste und einfachste....wenn EEBus unterstützt wird.
aiole hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 1:34 pm Die meisten Geräte im HEMS sind per LAN gekoppelt. Dort müssen nur passende Register per sw-update rein, um diese §14a-fit zu machen. Bei den openWB's geht das schon jetzt und alle smarten Verbraucher werden nachziehen, sofern sie noch kein passendes slow-down-Register haben.
Aha, also ist die/wird die openWB kein HEMS, sondern muss über ein HEMS gesteuert werden. Ist ja mal ne Aussage
Kann man ja dann die SmartHome Teile endlich mal aus der SW wieder ausbauen...macht ja das HEMS.
Bin dann gespannt, welches HEMS dann die openWB direkt unterstützen wird. Klar kann man die openWB flexibel ansteuern, aber das "slow-down" Register gibt es heute, laut Doku im Modbus der v2 noch nicht.

Ich befürchte nur, dass damit die openWB wieder Nische wird und nicht erstklassig bleibt.
Als versierter "Integrator" kriege ich das auch ohne RSE hin....aber viele Normalkunden und evtl. Partner werden ihre Probleme damit haben.
My 2 cents.

Der Punkt ist, dass mit §14a der Betreiber die Wahl trifft und den VNB auffordern muss zu handeln. Er muss die gewählte Integrationsart bereitstellen, egal ob/wann der VNB liefert oder nicht. Bei "EMS" wird es EEBus werden, da beisst die Maus keinen Faden ab.
Entwerder Hersteller ziehen mit oder werden aussterben.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von tiffman »

hominidae hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 2:30 pm Bei "EMS" wird es EEBus werden, da beisst die Maus keinen Faden ab.
Warum? Ich habe in meinem Formular an den VNB "EMS" angegeben und als Umsetzung "potentialfreie Relaiskontakte" gewählt.
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
aiole
Beiträge: 7208
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

hominidae hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 2:30 pm
aiole hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 1:34 pm Die meisten Geräte im HEMS sind per LAN gekoppelt. Dort müssen nur passende Register per sw-update rein, um diese §14a-fit zu machen. Bei den openWB's geht das schon jetzt und alle smarten Verbraucher werden nachziehen, sofern sie noch kein passendes slow-down-Register haben.
Aha, also ist die/wird die openWB kein HEMS, sondern muss über ein HEMS gesteuert werden. Ist ja mal ne Aussage
Kann man ja dann die SmartHome Teile endlich mal aus der SW wieder ausbauen...macht ja das HEMS.
Bin dann gespannt, welches HEMS dann die openWB direkt unterstützen wird. Klar kann man die openWB flexibel ansteuern, aber das "slow-down" Register gibt es heute, laut Doku im Modbus der v2 noch nicht.
Das hast du leider komplett missverstanden.

openWB = HEMS
Wie kommst du darauf, dass es kein HEMS sein soll? Das ist es doch jetzt schon so und wird mit dem zukünftig gleichberechtigten Smarthomebereich fett aufgebohrt.
Im HEMS sind zukünftig alle steuerbaren Geräte/Verbraucher per LAN eingebunden (openWB jetzt schon, WP und Smarthomegeräte folgen) und haben passende Dimm-Register.

Praxis
VNB sendet bei Überlastung seine Dimm-Info per RSE-Kontakt -> HEMS dimmt alle Geräte im LAN nach §14a-Formel herunter. Geräte ohne Register oder LAN-Anbindung können mittels Dimm-Kit per Schaltkontakt gedimmt werden.

jetzt klarer?

ps
openWB war schon immer ein Energiemanager, der sich zuerst auf die großen Energiemengen der Autos konzentriert hat. Mit der Zunahme der WP und smarten Heizstäbe kommen diese nun auch in den openWB-HEMS-Kosmos.
hominidae
Beiträge: 1259
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von hominidae »

aiole hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 4:33 pm Das hast du leider komplett missverstanden.

openWB = HEMS
Wie kommst du darauf, dass es kein HEMS sein soll? Das ist es doch jetzt schon so und wird mit dem zukünftig gleichberechtigten Smarthomebereich fett aufgebohrt.
Im HEMS sind zukünftig alle steuerbaren Geräte/Verbraucher per LAN eingebunden (openWB jetzt schon, WP und Smarthomegeräte folgen) und haben passende Dimm-Register.
Aha, nur das HEMS in Richtung VNB nicht über LAN...was soll das denn für ne tolle Architektur sein?
Ich hab die Nase voll, ständig neue Zusatzgeräte installieren zu müssen...IMSys mit CLS-Adapter und STB mit EEBUS sollte EVU-Kit, Dimm-Kit usw überflüssig machen.
Ob EEBus der Weisheit letzter Schluss ist, lassen wir dahingestellt sein...aber es ist IP-basiert und der VNB kann es.
jetzt klarer?
Ja, das es mit Dimm-Kit/RSE-Kontakt murks ist, das ist klar...sorry.
Ein dummer Kontakt kann nicht dimmen und wenn Du von jeder Sorte ein 14a Gerät hast, wird es langsam eng.
ps
openWB war schon immer ein Energiemanager, der sich zuerst auf die großen Energiemengen der Autos konzentriert hat. Mit der Zunahme der WP und smarten Heizstäbe kommen diese nun auch in den openWB-HEMS-Kosmos.
Tja, die Hoffnung stirbt zuletzt...erkennbar ist das für mich nicht....und wo ist die Roadmap, dazu bitte?
HEMS sollte es nur eines geben, pro Installation....kann openWB den WR des Speichers steuern?...wahrscheinlich willst Du dann auf der anderen Seite des Dimm-Kit mit nem Relais zum WR verbinden....ist ja schlimmer als in ner analogen Telefonzentrale.
Also habe ich dann parallel für den 14a-Speicher noch ein HEMS (mal sehen wie victron sich da weiterentwickelt)

ich verstehe nicht, warum ihr diese analoge Technik so verteidigt und auf der anderen Seite gross darüber tönt, dass alles über LAN angebunden wird. Ich habe nix gegen das Dimm-Kit an sich...mag für viele eine Möglichkeit sein...EEBus ist aber jetzt auch eine und das würde viele Komponenten in der Infrastruktur einsparen.
aiole
Beiträge: 7208
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

Wenn du unbedingt dein HEMS von außen regeln lassen willst, dann tu dir keine Zwang an. Ich begebe mich freiwillig nicht in (vermeidbare) Abhängigkeiten.

Bei den meisten Leuten gilt der EVU-Punkt als Grenze. §14a ist ein reiner Notfall-Modus, wo für eine kurze Zeit "Dimmung" von extern vorgegeben wird. Da openWB als HEMS alle Verbraucher kennt (Smarthome zukünftig nativ neben den Fahrzeugen), kann es auch die entsprechenden Dimminfos lokal verteilen. Am besten natürlich über die Dimm-Register in den Verbrauchen, die dann einfach per LAN gefüttert werden.

Ein HEMS muss aber zukünftig noch mehr können. Dank der API's von dynamischen Stromtarifen kann openWB auch auf externe Vorgaben reagieren.

Aktuell werden die Speicher passiv berücksichtigt. Sowie deren Hersteller die Schnittstellen um aktive Eingriffsoptionen erweitern, wird das openWB sicher auch nutzen.

Ehrlich gesagt, habe ich openWB seit seinem Start in 2018 IMMER als übergeordnetes HEMS gesehen (Dachsystem, ein Energieregler hat den Hut auf). Anderenfalls hätte ich den Smarthomebereich, den hauptsächlich okaegi geschaffen hat, nicht unterstützt. Es ist aber toll zu sehen, was dort mit WP, Heizstäben und Shellies jetzt schon alles möglich ist.
20240530_Smarthome.jpg
(81 KiB) Noch nie heruntergeladen
aiole
Beiträge: 7208
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

hominidae hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 8:02 pm ich verstehe nicht, warum ihr diese analoge Technik so verteidigt und auf der anderen Seite gross darüber tönt, dass alles über LAN angebunden wird. Ich habe nix gegen das Dimm-Kit an sich...mag für viele eine Möglichkeit sein...EEBus ist aber jetzt auch eine und das würde viele Komponenten in der Infrastruktur einsparen.
nicht analog - 0/1 ist digital ;) - auch wenn's nur ein Kontakt ist

Vorteile der openWB-Lösung
1. nach extern sicherer. Jeder der schon einmal Opfer eines Hackerangriffes war, weiß das gar nicht genug zu schätzen.
2. Einfachheit, die fast immer funktioniert (s. die bewährten RSE für WR)
3. günstig (Warum soll man das BSI mitfinanzieren?)

nach intern -> volle IT per LAN mit allen Optionen. Dazu gehören dann auch die Dimmvorgaben, die entsprechend den §14a-Vorgaben in der sw2 integriert werden. Später dann ausbaubar für variables Energiehandling. Dafür hat openWB Internetanschluss ;) .

openWB steht schon seit Anbeginn für nutzerfreundliches Datenhandling (z.B. vorrangig lokale Betriebsweise). Eingriffe von extern, die im worst case die Kontrolle übernehmen können, sollen von vornherein minimiert bzw. ausgeschlossen werden. Das ist die Philosophie, die viele openWB-ler schätzen.
hominidae
Beiträge: 1259
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von hominidae »

Du spricht schon wieder davon, das openWB ein HEMS ist aber auch davon, dass dies alles in der Zukunft implementiert werden wird.
Wo bitte ist die Roadmap...stand heute kann ich keine openWB als HEMS mit einem Speicher in Betrieb nehmen, weil die openWB den Speicher eben nicht ansteuert, selbst wenn der VNB einen RSE-Port für den Speicher hat und die openWB ein Dimm-Kit.
aiole
Beiträge: 7208
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

HEMS...Home Energy Management System
openWB schiebt seit 2018 Energie in EV's und seit okaegi auch in Smarthomegeräte. Strompreisbasiertes Laden ist genauso integriert wie passive Speicherbeachtung. Smarthome soll nativ neben EV-Laden kommen und bi-di Laden hat man auch auf dem Schirm. Für §14a wurden kürzlich zügig Lösungen eingeführt, die per sw-update ausgebaut werden.

Das sind für mich alles HEMS-Eigenschaften, die in openWB durch den modularen Ansatz beliebig ausbaufähig sind. Wie man sieht, viel durch die community getrieben.
Voraussetzung sind nur die offenen Schnittstellen der Geräte/Verbraucher/Erzeuger.
aiole
Beiträge: 7208
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

hominidae hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 9:32 pm ...stand heute kann ich keine openWB als HEMS mit einem Speicher in Betrieb nehmen, weil die openWB den Speicher eben nicht ansteuert, selbst wenn der VNB einen RSE-Port für den Speicher hat und die openWB ein Dimm-Kit.
Der von der Industrie gehegte Wunsch, alles von extern steuern zu wollen (sozusagen §14a weiter ausbauen), ist nachvollziehbar, aktuell jedoch mit unterirdischem finanziellen Nutzen für Enduser. openWB bietet eher Lösungen, die real
a) die Energiewende voranbringen und
b) dabei hohen finanziellen Nutzen bei Kunden generieren.

Jede/r wird zustimmen, dass bei externen Steuerungen mit vielen und großen Playern das Geld sicher nicht vorrangig beim Enduser hängen bleibt. Deshalb werden solche Abhängigkeiten nicht forciert. Und nochmal - für Notfallszenarien wie Netzüberlastung reicht ein 0/1-Signal.
Meth
Beiträge: 656
Registriert: Sa Aug 24, 2019 5:59 am

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Meth »

Hallo ,

hat einer von euch schon so eine Steuerbox verbaut bekommen ?
23,9 kwp PV , 30,6 kWh BYD HVS Box 2 x 20,4 kWh BYD HVS Box
2 x 15 kWh BMZ Hyperion
ID3 für meine Frau , ID4 für mich
1 oWb 2.0 im Hauptverteiler
Je 1 oWb in Garage und Carport
Täglich auf die neueste Version Aktualisiert
Antworten