Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Gero
Beiträge: 2803
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Gero »

Meth hat geschrieben: Sa Jun 01, 2024 4:01 am hat einer von euch schon so eine Steuerbox verbaut bekommen ?
Du meinst ob da irgendein VNB schon irgendwas installiert hat, an das man den Dimmkit anschließen kann? Bei mir steht seit Monaten noch die Antwort von westnetz aus, was man nun genau beim Elektriker beauftragen muss, damit sowas installiert wird. Aber die wissen das wohl noch nicht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von tiffman »

ChristophR hat geschrieben: Di Mai 14, 2024 5:26 pm GND muss gegen 1 bzw. 2 gebrückt werden, nicht 1 zu 2.
Hallo zusammen,
habe das D&C-Kit jetzt auch bei mir vorbereitend installiert. GND habe ich gegen 1 gebrückt:
Screenshot_20240602_180435_Gallery.jpg
(689.3 KiB) Noch nie heruntergeladen
Folgende Einstellungen habe ich in der Standalone gemacht (sind modbus-ID und Port richtig?):
Screenshot_20240602_174845_Samsung Internet.jpg
(168.89 KiB) Noch nie heruntergeladen
Jedoch bekomme ich diese Meldung:
Screenshot_20240602_180056_Samsung Internet.jpg
(92.53 KiB) Noch nie heruntergeladen
Was mache ich falsch?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
openWB
Site Admin
Beiträge: 8107
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von openWB »

In der aktuellen Implementierung werden Kontakt 1 und 2 des Dimm-Kits ausgewertet. Wenn mindestens ein Kontakt offen ist, wird die Ladung gesperrt. Wenn beide Kontakte geschlossen sind, darf geladen werden.
Du musst gnd noch nach K2 Brücken.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von tiffman »

Danke. Hat funktioniert. Der VNB kann kommen 😎.
Ich dachte bisher, der RSE würde dann mit zwei Drähten an das D&C-Kit angeschlossen. Müssen es dann also drei sein?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
openWB
Site Admin
Beiträge: 8107
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von openWB »

Das kommt auf die Implementierung an.
Die derzeitige Variante sieht das so vor. Künftige Varianten werden per Update nachgereicht.
Heißt wenn der VNB nur eine vorsieht bleibt K2 einfach fix nachGND gebrückt oder es gibt dann ohnehin eine andere Auswahlmöglichkeit in der openWB Software dazu.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 7208
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

Wenn der VNB nur 1 Kanal nutzt, dann die Brücke Gnd/K1 entfernen und den VNB-RSE dort anschließen.
Gnd/K2 bleibt gebrückt. Der ist Reserve, falls der VNB in Stufen dimmen möchte.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von tiffman »

Danke euch. Noch zwei Verständnisfragen.
Was hat es mit der Modbus-ID auf sich? (Also wonach richtet sich, was dort eingetragen werden muss?)
Was werde ich tun müssen, wenn ich künftig meine Lambda Wärmepumpe ebenfalls via Modbus-tcp per openWB und D&C-Kit dimmen möchte?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
Gero
Beiträge: 2803
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Gero »

Das Dimmkit und die openWB kommunizieren per modbus/tcp. Ich würde bei der Voreinstellung bleiben, die funktioniert ja. Wenn deine Wärmepumpe per modbus/tcp gedimmt wird, muss das einer programmieren. Das Dimmkit fragt nur Schalter ab bzw. schaltet irgendwann mal selbst, wenn das mal programmiert ist. Wenn deine Wärmepumpe neben dem SG-Ready noch über einen Dimmeingang verfügt, wäre das die Variante, wie sie mit dem Dimmkit gedimmt wird. Aber die Schaltung der Ausgänge des Dimmkits ist halt noch nicht programmiert, nur die ersten beiden Eingänge funktionieren.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von tiffman »

Gero hat geschrieben: Mo Jun 03, 2024 7:47 am Wenn deine Wärmepumpe per modbus/tcp gedimmt wird, muss das einer programmieren.
Die WP kann per Modbus-TCP gedimmt werden, so die Aussage des Installateurs. Wo muss denn jetzt noch etwas programmiert werden? In der WP, in der openWB oder im Dimmkit?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
openWB
Site Admin
Beiträge: 8107
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von openWB »

tiffman hat geschrieben: Mo Jun 03, 2024 8:57 am
Gero hat geschrieben: Mo Jun 03, 2024 7:47 am Wenn deine Wärmepumpe per modbus/tcp gedimmt wird, muss das einer programmieren.
Die WP kann per Modbus-TCP gedimmt werden, so die Aussage des Installateurs. Wo muss denn jetzt noch etwas programmiert werden? In der WP, in der openWB oder im Dimmkit?
Das kommt dann in die openWB.

Die openWB erhält vom Dimm Kit den Befehl und gibt den dann weiter an die Wärmepumpe.
Doku zur WP?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten