Ich meinte damit: wie kann es in der Software von mir aufgenommen werden, oder kommt das in einer neuen Alpha?cirrus hat geschrieben: Do Aug 21, 2025 5:05 amHi KrailPV,KrailPV hat geschrieben: Do Aug 21, 2025 4:56 amWo hattest du denn die unitID ergänzt?cirrus hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 7:11 pm Hi zusammen,
ich erkläre es mal mit meinen Worten.
Das Script der openwb hält sich nicht 100% an die Modbus TCP Spezifikation genau wie die Sigmatek Steuerung.
Im Sript wird keine unit ID angegeben, der Sigmatek Steuerung ist die unit ID aber sowas von egal (wurde getestet mit einer Lambda mit Sigmatek Steuerung). Die Hainzl Steuerung hält sich an die Modbus Spezifikation und erwrtet eine unit ID.
Habe das Sript um die unit ID ergänzt und alles funktioniert.
Jetz wäre es klasse wenn jemand die Änderung, ich glaube es heist ISSUE bei github einstellt. Somit würden beide Steuerungen in Zukunft funktionieren.
VG Gerhard
genau hier oder was meinst du?
off.py in Zeile 25
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
on.py in Zeile 26
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
watt.py in Zeile 56
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
Watt.py in Zeile 107
client.write_registers(102, [pay[0]], unit=1)
Einbindung Lambda Wärmepumpe
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 2 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Wo hattest du denn die unitID ergänzt?
[/quote]
Hi KrailPV,
genau hier oder was meinst du?
off.py in Zeile 25
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
on.py in Zeile 26
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
watt.py in Zeile 56
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
Watt.py in Zeile 107
client.write_registers(102, [pay[0]], unit=1)
[/quote]
Ich meinte damit: wie kann es in der Software von mir aufgenommen werden, oder kommt das in einer neuen Alpha?
[/quote]
Hi KrailPV,
ich beschreibe dir mein vorgehen der Rheie nach:
1. Datensicherung der openWB durchgeführt und Heruntergefahren
2. SD Card aus der openWB entnommen
3. SD Card in Linux Rechner gesteckt
4. Rootfs Verzeichnis auf der SD Card geöffnet
5. navigire zu: var geöffnet, www geöffnet, html geöffnet, openwb geöffnet, packages geöffnet, modules geöffnet, smarthome geöffnet, lambda_ geöffnet, hier sind folgende Dateien: _init_.py, off.py, on.py, smartlambda.py, watt.py
6. Datei off.py öffnen gehe zu Zeile 25 und ergänze die Zeile um den Eintrag unit=1
7. Datei speichern
8. Datei on.py öffnen gehe zu Zeile 26 und ergänze die Zeile um den Eintrag unit=1
9. Datei speichern
10. Datei watt.py öffnen gehe zu Zeile 56 und ergänze die Zeile um den Eintrag unit=1, gehe zu Zeile 107 und ergänze die Zeile um den Eintag unit=1
11. Datei speichern
12. SD Card auswerfen
13. SD Card in die openwb einsetzen und wieder starten
So sollten dan die Zeilen aussehen:
off.py in Zeile 25
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
on.py in Zeile 26
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
watt.py in Zeile 56
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
Watt.py in Zeile 107
client.write_registers(102, [pay[0]], unit=1)
[/quote]
Mit der Anleitung solltest du das hinbekommen.
Achtung: Nach einem Update der openwb sind diese Änderungen verschwunden. Müssen also wieder neu eingegeben werden.
Wie das regulär in die Software einfliest kann ich dir nicht sagen. Ich hoffe das hier irgendeiner mitliest und die Übernahme einleiten kann.
Dan wäre es irgendwann in der Software und wir müssen es nich nach jedem Update wieder neu eingeben.
VG
Gerhard
[/quote]
Hi KrailPV,
genau hier oder was meinst du?
off.py in Zeile 25
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
on.py in Zeile 26
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
watt.py in Zeile 56
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
Watt.py in Zeile 107
client.write_registers(102, [pay[0]], unit=1)
[/quote]
Ich meinte damit: wie kann es in der Software von mir aufgenommen werden, oder kommt das in einer neuen Alpha?
[/quote]
Hi KrailPV,
ich beschreibe dir mein vorgehen der Rheie nach:
1. Datensicherung der openWB durchgeführt und Heruntergefahren
2. SD Card aus der openWB entnommen
3. SD Card in Linux Rechner gesteckt
4. Rootfs Verzeichnis auf der SD Card geöffnet
5. navigire zu: var geöffnet, www geöffnet, html geöffnet, openwb geöffnet, packages geöffnet, modules geöffnet, smarthome geöffnet, lambda_ geöffnet, hier sind folgende Dateien: _init_.py, off.py, on.py, smartlambda.py, watt.py
6. Datei off.py öffnen gehe zu Zeile 25 und ergänze die Zeile um den Eintrag unit=1
7. Datei speichern
8. Datei on.py öffnen gehe zu Zeile 26 und ergänze die Zeile um den Eintrag unit=1
9. Datei speichern
10. Datei watt.py öffnen gehe zu Zeile 56 und ergänze die Zeile um den Eintrag unit=1, gehe zu Zeile 107 und ergänze die Zeile um den Eintag unit=1
11. Datei speichern
12. SD Card auswerfen
13. SD Card in die openwb einsetzen und wieder starten
So sollten dan die Zeilen aussehen:
off.py in Zeile 25
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
on.py in Zeile 26
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
watt.py in Zeile 56
resp = client.read_holding_registers(start, 2, unit=1)
Watt.py in Zeile 107
client.write_registers(102, [pay[0]], unit=1)
[/quote]
Mit der Anleitung solltest du das hinbekommen.
Achtung: Nach einem Update der openwb sind diese Änderungen verschwunden. Müssen also wieder neu eingegeben werden.
Wie das regulär in die Software einfliest kann ich dir nicht sagen. Ich hoffe das hier irgendeiner mitliest und die Übernahme einleiten kann.
Dan wäre es irgendwann in der Software und wir müssen es nich nach jedem Update wieder neu eingeben.
VG
Gerhard
Zuletzt geändert von cirrus am Do Aug 21, 2025 7:34 am, insgesamt 1-mal geändert.
openWB Series2 (22 kW) SW 2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
-
- Beiträge: 280
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 72 times
- Been thanked: 49 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Ich weiß nicht ob Lutz sich das nochmal im Detail anschauen will oder das ändern mag, weil er ja auch hier mitliest. Ansonsten kann ich den PR dazu machen, wobei Smarthome 2.0 ja eh auf der ToDo steht, früher oder später kommt das eh alles neucirrus hat geschrieben: Do Aug 21, 2025 6:56 am Wie das regulär in die Software einfliest kann ich dir nicht sagen. Ich hoffe das hier irgendeiner mitliest und die Übernahme einleiten kann.
Dan wäre es irgendwann in der Software und wir müssen es nich nach jedem Updat wieder neu eingeben.


15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Ok Danke für die Rückmeldung.
Wäre echt klasse wenn das übernommen wird.
VG
Gerhard
Wäre echt klasse wenn das übernommen wird.
VG
Gerhard
openWB Series2 (22 kW) SW 2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2
PV: 12 kWp Ost, 14kWp-West, SMA STP10SE, STP10, SMA Home Manager 2.0, BYD HVS 12,8 kWh
BEV: BMW I3, Porsche Taycan CT
WP: Lambda EU10L, ACELWA2