Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

aiole
Beiträge: 7211
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 4:04 pm Allerdings heisst es ja, das Bessere ist der Feind des Guten :lol:
Das stimmt. Nur was ist "besser"? Bei den meisten Leuten ist "besser", wenn der Kram schnell realisiert ist, stabil läuft und wenig kostet. Alles andere ist teure Zusatzbespaßung, die fast immer die Kundschaft zu tragen hat.
hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 4:04 pm Es ist positiv, dass der Anlagenbetreiber die Wahl hat, zwischen Direktsteuerung und Integration in sein EMS.
Aber warum muss ich mir im EMS die Mühe machen, diese Spielwiese zu bespielen?
Ersteres sehe ich genauso.
zu 2. Das eigene HEMS bietet individuelle Freiheiten. Zusätzlich nicht als Datenmelkkuh abgecancelt zu werden.
hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 4:04 pm Wenn der VNB jede Einheit kennt und die Aggregation dahinter - wird ja so angemeldet, dann könnte er mit dem richtigen Protokoll eben auch den Befehl sinnvoll aufteilen und das EMS muss nur noch ausführen.
Klingt fast so, als arbeitest du für einen VNB :lol: .
Dein Ansatz bedeutet, dass du jede Anpassung oder Umstrukturierung deiner "Dimmung" erst mit dem VNB klären musst. Das wird zeitaufwendig und kostet.

Rein lokal ist man Herr seiner Energiedaten und kann z.B. flexibel umstrukturieren. Im Winter Prio WP, im Sommer Prio "such dir was aus". Hauptsache die Summe der gemeldeten §14a-SteuVE-Leistung wird eingehalten. Es gilt noch immer: "Wenn's gut werden soll, muss man es selbst machen", wobei selbst mit openWB gemeint ist.
hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 4:04 pm Der Vorteil im EMS wäre eben nur eine Schnittstelle für Alles und kein Verdrahtungs-Wust. (Sorry, das Dimm-Kit und 2M ohne Relay sind mMn praktisch nicht umsetzbar...im Geiste sehe ich allein bei mir, mit 2xWB, 2xWP und 1x Speicher ganz viele Telefondrähte und Relais extra - bin froh das ich noch Bestandsschutz habe, weil IBN vor 2024 - hätte auch keinen Platz in der Unterverteilung dafür.
Das ist viel zu "russisch" gedacht ;) .

einfach: Rpi+addon oder Dimm-Kit neben der VNB-Steuerbox platzieren. Die entfernten SteuVE - allen voran openWBs - werden per LAN gesteuert + gedimmt.
LAN bringen moderne SteuVE so oder so. Über das wird alles Regelungswichtige inkl. Dimmung mit §14a-Register kommuniziert. Perfekt ist es, wenn auch ein Heartbeat der SteuVE per LAN retour kommt.

Für Alt-WP mit (nachgerüstetem) SteuVE-Kontakt kann das Dimm-Kit am OUTPUT das Signal über viele Meter liefern.
!!! Bitte nicht das Dimm-Signal des VNB und die Ansteuerung der SteuVE zusammenwürfeln !!!
hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 4:04 pm Ja, das ne andere Perspektive des Ganzen...aber wer weiss, was in 20 Jahren ist.
Meine WPs mit FRE wurden vor 17 Jahren installiert...bisher hat der VNB 3x den FRE ausgelöst...das erste mal nach 12 Jahren...ich habe zuerst gedacht, meine WP wäre kaputt und musste dort anrufen um mich zu vergewissern, dass es der VNB war. :lol:
Aber das Beispiel mit der PV oben zeigt, dass es häufiger und kleinteiliger passiert und diese Tendenz soll mit dem neuen 14a ja "abgefedert" werden (gut, die PV ist nicht 14a, sondern die andere Seite, die man heute schon regeln kann).
Ehrlich? Ich gehe davon aus, dass der §14a nicht viel häufiger aktiviert wird. Denn wenn doch, folgt der Netzausbau, der den Notmodus im Nachgang obsolet macht.
hominidae
Beiträge: 1260
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von hominidae »

aiole hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 4:58 pm Das stimmt. Nur was ist "besser"? Bei den meisten Leuten ist "besser", wenn der Kram schnell realisiert ist, stabil läuft und wenig kostet. Alles andere ist teure Zusatzbespaßung, die fast immer die Kundschaft zu tragen hat.
Das iMSys musst Du mit der POG sowieso bezahlen .... oder mit den Netzentgelten....die steigen entweder durch bessere/mehr Steuerung oder Netzausbau (Kupfer und Baggern ist noch teurer als IoT-Lösung).
Ersteres sehe ich genauso.
zu 2. Das eigene HEMS bietet individuelle Freiheiten. Zusätzlich nicht als Datenmelkkuh abgecancelt zu werden.
Das iMSys bleibt die einzige Quelle...niemand sagt was von Daten aus dem lokalen Umfeld/EMS dem VNB zu überlassen.
Andersrum wird ein Schuh draus...wieso muss ich EVU-Kit und Co. mühsam kaufen und installieren, wenn das doch ein IMSys könnte und ich die Daten da heraus ins HAN bekäme.
Klingt fast so, als arbeitest du für einen VNB :lol: .
Dein Ansatz bedeutet, dass du jede Anpassung oder Umstrukturierung deiner "Dimmung" erst mit dem VNB klären musst. Das wird zeitaufwendig und kostet.
Ich muss ja nix klären, das soll der VNB machen. Der hat Geld für KI und Co....ich will nur nicht einfach immer auf 4.2kW gedrosselt werden, sondern das maximal Mögliche al Leistungszuteilung im Anlassfall behalten. Der Engpass ist da draussen, nicht bei mir drinnen. Der VNB kann das optimieren.
Dafür bezahle ich mit Netzentgelten.
"Wenn's gut werden soll, muss man es selbst machen", wobei selbst mit openWB gemeint ist.
Wobei wir wieder dabei wären, dass openWB das alles noch nicht kann...mal sehen, wer das Rennen macht..openWB oder zB Victron.
Das ist viel zu "russisch" gedacht ;) .
Aua...aber so ist es aktuell...und ausserdem können die immer noch bis zum Mond fliegen und zurück...die NASA hat es verlernt und überlässt das "ich sag nicht wem"....dieser Club der superreichen Spinner macht mir mehr Angst.
einfach: Rpi+addon oder Dimm-Kit neben der VNB-Steuerbox platzieren.
Ist aber doch so nicht erlaubt...die Reihe in der Unterverteilung, wo die StB sitzt gehört dem VNB...daneben ist eben kein Platz mehr, neben den diversen Zusatz-Zählern, wie EVU-Kit usw...zumindest bei mir....hab hier schon drei Schränke über zwei Keller vertelt.
Die entfernten SteuVE - allen voran openWBs - werden per LAN gesteuert + gedimmt.
LAN bringen moderne SteuVE so oder so. Über das wird alles Regelungswichtige inkl. Dimmung mit §14a-Register kommuniziert. Perfekt ist es, wenn auch ein Heartbeat der SteuVE per LAN retour kommt.

Für Alt-WP mit (nachgerüstetem) SteuVE-Kontakt kann das Dimm-Kit am OUTPUT das Signal über viele Meter liefern.
!!! Bitte nicht das Dimm-Signal des VNB und die Ansteuerung der SteuVE zusammenwürfeln !!!
Tue ich ja nicht...jede Kategorie, also WB, WP und Speicher muss für sich getrennt angemeldet und gesteuert werden...macht schon drei RSE/StB und Relais-Gruppe.
Denn ein EMS (openWB) das alle drei steuert gibt es ja aktuell nicht....wenn ich jetzt anmelde muss ich bei der Anmeldung erklären, dass ich es kann...bleibt nur Direktsteuerung, also Kabelsalat zwischen StB und Gerät bzw. Dimm-Kit.
Ehrlich? Ich gehe davon aus, dass der §14a nicht viel häufiger aktiviert wird. Denn wenn doch, folgt der Netzausbau, der den Notmodus im Nachgang obsolet macht.
Theorie und Praxis...Netzausbau war immer schon Pflicht, bei der Integration der Erneuerbaren....klappt aber auch nicht.
Es gibt auch grosse Städte, die haben kam noch Platz für Ausbau...die werden diese Methode deutlich stärker und länger "ausreizen" müssen.
Und Ausbau heisst ja bis zur Ortsnetzstation...den vergrösserten Hausanschlusss darfst Du dann bezahlen...das kann sich ne kleine WEG nicht leisten.
ChristophR
Beiträge: 492
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ChristophR »

hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 8:32 pm Das iMSys bleibt die einzige Quelle...niemand sagt was von Daten aus dem lokalen Umfeld/EMS dem VNB zu überlassen.
Andersrum wird ein Schuh draus...wieso muss ich EVU-Kit und Co. mühsam kaufen und installieren, wenn das doch ein IMSys könnte und ich die Daten da heraus ins HAN bekäme.
Jetzt habe ich gesehen, dass mit EEBUS bzw. KNX vorgesehen sein wird, dass die "Überwachung Anschlusspunkt/Bezug der SteuVE" vom EMS bzw. der SteuVE an das SMGW bzw. die STB zurückgemeldet werden sollen(Seite 8):
https://www.vde.com/resource/blob/22927 ... e-data.pdf
Also auch wenn das IMSys den gesamten Bezug kennt, müssen "wir" also die Verbrauchswerte trotzdem ermitteln (und ggf. auch zurückmelden)

aiole hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 4:58 pmKlingt fast so, als arbeitest du für einen VNB :lol: .
Dein Ansatz bedeutet, dass du jede Anpassung oder Umstrukturierung deiner "Dimmung" erst mit dem VNB klären musst. Das wird zeitaufwendig und kostet.
Wenn Geräte dazu kommen oder abgemeldet werden muss das ja sowieso gemeldet werden.
Wie das EMS die Priorisierung der Leistung vornimmt, ist ja Sache des EMS...

hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 8:32 pmIch muss ja nix klären, das soll der VNB machen. Der hat Geld für KI und Co....ich will nur nicht einfach immer auf 4.2kW gedrosselt werden, sondern das maximal Mögliche al Leistungszuteilung im Anlassfall behalten. Der Engpass ist da draussen, nicht bei mir drinnen. Der VNB kann das optimieren.
Dafür bezahle ich mit Netzentgelten.
Die 4,2kW pro Gerät (abzgl. Gleichzeitigkeitsfaktor ab 2. Gerät bei EMS) ist aktuell gesetzt, das bleibt dann wohl ein frommer Wunsch, auch bei EEBUS oder KNX.

aiole hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 4:58 pm "Wenn's gut werden soll, muss man es selbst machen", wobei selbst mit openWB gemeint ist.
hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 8:32 pmWobei wir wieder dabei wären, dass openWB das alles noch nicht kann...mal sehen, wer das Rennen macht..openWB oder zB Victron.
Ich verlasse mich einfach darauf, dass openWB das rechtzeitig unterstützen wird.
Ich habe ja keine Lust ein weiteres EMS dafür anzuschaffen, dann bleibe ich lieber bei der Direktansteuerung...
Sobald die MSB die Standards fertig haben (EEBUS bzw. KNX), dürfen die sich auch aussuchen, dass die Ansteuerung nicht mehr per Relaiskontakten/STB, sondern direkt über EEBUS bzw. KNX erfolgt.
Zu dem Zeitpunkt wird openWB es dann hoffentlich unterstützen.
Aber die VNB sind ja noch nicht einmal so weit, die STB mit Relaiskontakten ansteuern zu können.
Ob die so innovativ sind, diesen Schritt komplett zu überspringen und erst mit IMSys und EEBUS die Steuerung vorzunehmen wage ich zu bezweifeln. 8-)

aiole hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 4:58 pmDie entfernten SteuVE - allen voran openWBs - werden per LAN gesteuert + gedimmt.
LAN bringen moderne SteuVE so oder so. Über das wird alles Regelungswichtige inkl. Dimmung mit §14a-Register kommuniziert. Perfekt ist es, wenn auch ein Heartbeat der SteuVE per LAN retour kommt.
Wenn die SteuVE EEBUS bzw. KNX können, ist auch ein Heartbeat vorgesehen.

hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 8:32 pmTue ich ja nicht...jede Kategorie, also WB, WP und Speicher muss für sich getrennt angemeldet und gesteuert werden...macht schon drei RSE/StB und Relais-Gruppe.
Denn ein EMS (openWB) das alle drei steuert gibt es ja aktuell nicht....wenn ich jetzt anmelde muss ich bei der Anmeldung erklären, dass ich es kann...bleibt nur Direktsteuerung, also Kabelsalat zwischen StB und Gerät bzw. Dimm-Kit.
Pro Steuerbox sind momentan 4 Ausgänge vorgesehen, das können auch 4 SteuVE mit Direktansteuerung sein.
Nur weil es getrennt angemeldet werden muss, erfolgt die Dimmung trotzdem über die gleiche STB, wenn es die gleiche Messlokation ist.
Kabel zu den Endgeräten braucht es natürlich trotzdem.
Wenn es mehr als 4 SteuVE werden, sollte wohl lieber ein EMS zum Einsatz kommen...

aiole hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 4:58 pmEhrlich? Ich gehe davon aus, dass der §14a nicht viel häufiger aktiviert wird. Denn wenn doch, folgt der Netzausbau, der den Notmodus im Nachgang obsolet macht.
hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 8:32 pmTheorie und Praxis...Netzausbau war immer schon Pflicht, bei der Integration der Erneuerbaren....klappt aber auch nicht.
Es gibt auch grosse Städte, die haben kam noch Platz für Ausbau...die werden diese Methode deutlich stärker und länger "ausreizen" müssen.
Und Ausbau heisst ja bis zur Ortsnetzstation...den vergrösserten Hausanschlusss darfst Du dann bezahlen...das kann sich ne kleine WEG nicht leisten.
Ich gehe auch davon aus, dass die Dimmung zukünftig bei immer mehr erneuerbaren Energien häufiger zum Einsatz kommen wird.
Bis entsprechende Speicher aufgebaut sind, die das abpuffern, wird es wohl noch länger dauern.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
aiole
Beiträge: 7211
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 8:32 pm Andersrum wird ein Schuh draus...wieso muss ich EVU-Kit und Co. mühsam kaufen und installieren, wenn das doch ein IMSys könnte und ich die Daten da heraus ins HAN bekäme.
Irgendwie tust du dich mit einfachen Lösungen, die auch noch IT-sicherer sind, schwer. Das ist dann eben so.
hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 8:32 pm Wobei wir wieder dabei wären, dass openWB das alles noch nicht kann...mal sehen, wer das Rennen macht..openWB oder zB Victron.
In Zukunft wird der Bedarf an HEMS deutlich zunehmen. Da sind viele Hersteller mit Lösungen vertreten.

openWB hat seit 2018 alle Funktionalitäten per sw-update eingeführt. Warum soll das jetzt anders sein?

btw
Victron - so schön und flexibel es ist - wird von vielen Solarteuren als zu nerdig angesehen.
hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 8:32 pm Ist aber doch so nicht erlaubt...die Reihe in der Unterverteilung, wo die StB sitzt gehört dem VNB...daneben ist eben kein Platz mehr, neben den diversen Zusatz-Zählern, wie EVU-Kit usw...zumindest bei mir....hab hier schon drei Schränke über zwei Keller vertelt.
Das bekommt der Eli schon hin, ein kleines Gerät im 2m-Umkreis zu platzieren. Vermutlich geht's auch mit etwas mehr Abstand, denn Toleranzen kann man nutzen ;) .
hominidae hat geschrieben: Sa Jun 08, 2024 8:32 pm Tue ich ja nicht...jede Kategorie, also WB, WP und Speicher muss für sich getrennt angemeldet und gesteuert werden...macht schon drei RSE/StB und Relais-Gruppe.
Denn ein EMS (openWB) das alle drei steuert gibt es ja aktuell nicht....wenn ich jetzt anmelde muss ich bei der Anmeldung erklären, dass ich es kann...bleibt nur Direktsteuerung, also Kabelsalat zwischen StB und Gerät bzw. Dimm-Kit.
So was macht man "in Software", wenn man schon intelligent mit dem HEMS arbeitet.
Noch ist dafür Zeit (VNB sind noch nicht soweit) und die wird sicher auch für die benötigten §14a-Erweiterungen in sw2 genutzt werden.
aiole
Beiträge: 7211
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

ChristophR hat geschrieben: So Jun 09, 2024 12:22 am Jetzt habe ich gesehen, dass mit EEBUS bzw. KNX vorgesehen sein wird, dass die "Überwachung Anschlusspunkt/Bezug der SteuVE" vom EMS bzw. der SteuVE an das SMGW bzw. die STB zurückgemeldet werden sollen(Seite 8):
https://www.vde.com/resource/blob/22927 ... e-data.pdf
Also auch wenn das IMSys den gesamten Bezug kennt, müssen "wir" also die Verbrauchswerte trotzdem ermitteln (und ggf. auch zurückmelden)
Ein schönes "Wunschprogramm" des VDE. Es hat den Anschein als soll der VNB selbst HEMS spielen, wenn man den Aufwand sieht.

Für einen Notfall ist das oversized, aber die per EEBUS/KNX mögliche Datenschöpfung taugt sicher für mehr ;) .

Den VNB interessiert vorrangig seine Netzstabilität. Das mit stabiler Technik hinzubekommen, führt oft dazu, dass sie einfache Schnittstellen bevorzugen. Der RSE für WR ist so ein Beispiel.

Geht es Richtung IT, wird es schnell teuer und bietet mehr Angriffsfläche. Kann man machen - muss nur save sein und die Kundschaft muss es "schlucken".
hominidae
Beiträge: 1260
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von hominidae »

Also Fakt ist - und das darfst Du dann eben heute nicht so anmelden - das weder openWB noch Victron ein echtes HEMS ist, wenn es um Dimmung des Speichers geht, denn beide können es (noch) nicht.

Für WP und Wallbox habe ich eh schon den alten §14a Strom (hier ist das Netzentgeld sogar ca. 0,3ct/kWh niedriger als im Modul 2 der "neuen Welt", bei meinem VNB - und beide WP zusammen liegen unter 4.2kW Leistungsbezug)....also kein Grund zu wechseln.
Nur beim Speicher bin ich auf Tibber (der Speicher hängt in der WP-Kaskade hinter dem HH-Zähler).
Gerne würde ich zumindest für den Speicher die 145EUR/Jahr vom Modul 1 mitnehmen....kann es aber aktuell nicht.
aiole
Beiträge: 7211
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

hominidae hat geschrieben: So Jun 09, 2024 10:58 am Also Fakt ist - und das darfst Du dann eben heute nicht so anmelden - das weder openWB noch Victron ein echtes HEMS ist, wenn es um Dimmung des Speichers geht, denn beide können es (noch) nicht.
Mach mal ein HEMS nicht nur an aktiver Speichernutzung fest. Das ist viel mehr und gerade die intelligente Direktnutzung - wie in die EV's und WP - bringt schon extrem viel.

Das wird sich alles weiterentwickeln, nur sollte man den roten Faden im Blick behalten und der heißt zuerst "Energie MANAGEN" - sprich intelligent verschieben. Das machen Victron, openWB und etliche andere schon länger. Sie haben dabei viel Erfahrung gesammelt und gute Lösungen geschaffen.
§14a ist dagegen viel heiße Luft von Leuten, die sich erst jetzt damit beschäftigen und seltene Überlast-Szenarien übermäßig pushen.
hominidae
Beiträge: 1260
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von hominidae »

..ich mache es am Rechtsrahmen fest.
Der Anlagenbetreiber muss gegenüber dem VNB erklären, dass sein System es zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme kann....dafür hat er die Wahl der Art der Steuerung auszuwählen - direkt oder via EMS.
Erklärt er es, aber das System kann es nicht....ist das Gerät quasi illegal in Betrieb genommen.

...mag ja vielleicht Vielen hier egal sein, genauso wie Balkonkraftwerk anmelden oder nicht....aber ein Hersteller sollte es den Kunden nicht empfehlen, nur weil der VNB zu langsam mit dem Rollout ist (im übrigen kann der VNB jederzeit die "alte Welt mit RSE/FRE" installieren und hat dann nochmal 2 Jahre Zeit auf iMSys mit STB umzurüsten)

Also Stand heute openWB als Wallbox JA, mit Speicherintegration NEIN....Victron kann übrigens beides (noch) nicht.
aiole
Beiträge: 7211
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

openWB ist bereits jetzt mit den 2 Varianten (RPi+addon oder Dimm&Control-Kit) §14a-konform unterwegs. Solange sich der Speicher nicht planmäßig aus dem Netz bedient, ist doch alles fein.

wichtig: openWB agiert als HEMS!

Mal unter uns - man kann Eventualitäten auch herbeikonstruieren und immer den worst case suchen 8-) .
Bei Neuheiten hat sich bewährt, die Entwicklung im Auge behalten, zügig erste Lösungen zu bieten und nicht unnötig auf Hightec zu setzen, wo noch herumexperimentiert wird. Ein VNB wird z.B. einen Teufel tun, wenn er auf IT setzen soll und dafür (teuer) haftet, wenn etwas schief geht. Wo soll er denn die dafür nötigen unternehmenseigenen Supporter hernehmen?
ID4U
Beiträge: 333
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

ChristophR hat geschrieben: So Jun 09, 2024 12:22 am Sobald die MSB die Standards fertig haben (EEBUS bzw. KNX), dürfen die sich auch aussuchen, dass die Ansteuerung nicht mehr per Relaiskontakten/STB, sondern direkt über EEBUS bzw. KNX erfolgt.
Aber auch nur für ab dem Zeitpunkt installierte Anlagen. Wenn man vorher schon SteuVE angemeldet hat bleibt es für diese bei den Relaiskontakten. Denn zum Zeitpunkt der Installation gab es ja nichts anderes. Kann also auch von Vorteil sein nicht so lange zu warten ...
Antworten