Re: Konfiguration und Struktur korrekt?
Verfasst: So Feb 02, 2025 5:36 pm
Ist hier unwahrscheinlich, da im Leistungsverkauf der openWB keine Ausreißer nach unten von ca. 1/3 der Leistung sind.
krebs8 hat geschrieben: So Feb 02, 2025 5:25 pm Das heisst, das ist so normal wie es bei mir aussieht?
Einen großen Lastsprung gibt es hier bei gleichmäßigem Hausverbrauch und Sofortladen aber doch gar nicht.
Und mit einem Smartmeter im EVU-Punkt wäre es besser, da schneller als ein S0-Zähler oder wäre das ähnlich?
Fronius unterstützt nur die Fronius eigenen Zähler per Modbus. Das wird mit dem Eastron nicht gehen.krebs8 hat geschrieben: Do Feb 06, 2025 5:46 pm Ich konnte nicht herausfinden, ob der Symo per modbus RTU mit dem Eastron-Zähler arbeiten kann.
Ich könnte es aber mal probieren und die beiden Leitungen am Eastron einfach an A+ und B- anschließen statt an S0+ und S0-.
Das andere Leitungsende am Symo muss bestimmt an D+ und D- des Datamanagers.
Aber muss man dann aber noch Einstellungen in der WR-Weboberfläche vornehmen? (modbus RTU?)
Jedes Zählermodell hat unterschiedliche Modbus-Register-Belegungen. Wenn man im sw2-Modul Register 10020 abfragt und der Zähler den gesuchten Wert in 9010 hat, kommt da nur Mist raus. -> Zähler müssen zum WR passen. openWB ließt die Werte dann im Nachgang aus dem WR aus.krebs8 hat geschrieben: Do Feb 06, 2025 6:22 pm Schade.
Woher weisst Du das eigentlich? kann man das nachlesen oder hat das mal jemand ausprobiert?
Wenn Du den "Virtuellen Zähler Hausverbrauch" löschst und den Hausverbrauch von openWB berechnen lässt, sollte es eigentlich passen.coddatec hat geschrieben: Do Mär 13, 2025 10:42 pm Hallo zusammen,
neu angemeldet, erster Beitrag. Sollte ich wesentliche Infos nicht bereitstellen oder mich wie der größte DAU anstellen, seid nachsichtig
Habe eine OpenWB Series2 Standard+, FW Stand 2.1.6-Patch.1
Die Konfiguration sieht wie folgt aus:
Wallbox und ein Shelly-Pro3EM Zähler sind parallel hinterm Hausanschluss. Das hat der Elektriker irgendwie verbockt, an sich sollte die WB auch mit in den Messkreis rein. Aber von den Infortmationen sollte trotzdem alles vorhanden sein.
Hinterm Shelly ist der Hausverbrauch, also alle sonstigen hausinternen Stromkreise und ein Kostal Piko.
Mein Problem:
Konfiguriere ich das Lastmanagement wie folgt
Lastmanagement Struktur.png
bekomme ich eine Fehlermeldung des virtuellen Zählers "Hausverbrauch" und als Hausverbrauch wird konstant Null angezeigt
Fehlermeldung virt. Zähler.png
Lasse ich den virtuellen Zähler weg und stelle "Hausverbrauch in der openWB berechnen 99%-Lösung" ein, dann ist der Hausverbrauch vom Grundverlauf immer formgleich, nur etwas geringer, als die PV Erzeugung.
Falscher Hausverbrauch.png
Bezüglich des PV-Ladens ist das kein Problem, wie in dem Tagesverlauf ja auch zu sehen ist.
Allerdings passt weder die Hausverbrauchssumme noch der PV- bzw. Netzanteil in den Ladungen des Fzg.
Ne Idee, was ich falsch konfiguriert habe?
Letztlich kann es doch nicht so schwer sein "Hausverbrauch = Shelly - Kostalerzeugung" zu berechnen.
Das Vorzeichen des Shelly scheint für mich richtig eingestellt zu sein. Die Summenwerte für Bezug und Erzeugung sehen mit der jetzigen Einstellung plausibel aus.
Edith meint: Bei invertiertem Vorzeichen wird mitten in der Nacht eine Einspeisung aufintegriert. Das Vz. nicht zu invertieren ist also schon so korrekt.
Danke