Seite 69 von 72
Re: Support: Kia
Verfasst: So Nov 17, 2024 11:13 am
von Headbander
Langsam habe ich das Gefühl Hyundai lässt eine gewisse Anzahl an automatischen Abfragen zu.

Bei mir geht es seit gestern wieder. Davor etwa 6 Wochen nicht. Habe nichts geändert. Weder dafür, dass es geht, noch dafür, dass es nicht mehr geht.
Ich drücke die Daumen, dass es bald wieder funktioniert.
Edit: mir fällt gerade ein, dass die Sicherung rausgeflogen ist und die Wallbox auch Rebooted wurde.
Viele Grüße
Re: Support: Kia
Verfasst: So Nov 17, 2024 12:04 pm
von HansR
Hatte ich auch.
Reboot der beiden Boxen hat geholfen (Version 2.x). Anscheinend ziemlich labiles Konstrukt das ganze.
Re: Support: Kia
Verfasst: So Nov 17, 2024 12:15 pm
von rleidner
Hier funktioniert der Soc-Abruf für den Kia normal.
Code: Alles auswählen
2024-11-17 13:09:51,787 - {modules.vehicles.kia.api:829} - {INFO:fetch soc_ev5} - Kia/Hyundai: Update starting
2024-11-17 13:09:51,791 - {modules.vehicles.kia.api:609} - {INFO:fetch soc_ev5} - Kia/Hyundai: Token refresh starting
2024-11-17 13:09:52,251 - {modules.vehicles.kia.api:686} - {INFO:fetch soc_ev5} - Kia/Hyundai: Requesting vehicle list
2024-11-17 13:09:52,372 - {modules.vehicles.kia.api:729} - {INFO:fetch soc_ev5} - Kia/Hyundai: Triggering Pre-Wakeup
2024-11-17 13:09:52,479 - {modules.vehicles.kia.api:654} - {INFO:fetch soc_ev5} - Kia/Hyundai: Sending PIN
2024-11-17 13:09:52,588 - {modules.vehicles.kia.api:759} - {INFO:fetch soc_ev5} - Kia/Hyundai: Triggering Update
2024-11-17 13:09:52,702 - {modules.vehicles.kia.api:785} - {INFO:fetch soc_ev5} - Kia/Hyundai: Waiting 130 seconds
2024-11-17 13:12:02,718 - {modules.vehicles.kia.api:788} - {INFO:fetch soc_ev5} - Kia/Hyundai: Receiving status
2024-11-17 13:12:03,189 - {modules.common.store._api:31} - {INFO:store soc_ev5} - Saving CarState(soc=44, range=174.0, soc_timestamp=0)
Was zeigt der soc.log an?
Re: Support: Kia
Verfasst: So Nov 17, 2024 1:43 pm
von parateam
Ja Wahnsinn,
einen erneuten Reboot gemacht.Jetzt läufts wieder.
Warum das überhaupt nötig ist?
LG
Re: manuelle SOC Berechnung zwischen den Abfragen
Verfasst: Mo Nov 18, 2024 10:56 am
von StefanE
jottef hat geschrieben: Mo Nov 04, 2024 1:11 pm
@flocki
Kannst du das mit der manuellen SOC Berechnung zwischen den Abfragen implementieren? Das würde z.B. auch das Ziel Laden verbessern. Aktuell lasse ich die OpenWB alle 60 Minuten den Soc aktualisieren, da ich zwei Hyundai Fahrzeuge habe, und sonst Probleme mit der Abfragebegrenzung bei Bluelink bekommen kann.
rleidner hat geschrieben: Mi Okt 09, 2024 12:40 pm
jottef hat geschrieben: Mi Okt 09, 2024 8:32 am
Und nochmal, ich fände es super, wenn es die Option gibt, den SOC nur beim Einstecken abzurufen und dann berechnen zu lassen.
Das Berechnen des SOC während des Ladens ist zentral vorhanden und kann in jedem SOC-Modul einfach dazu konfiguriert werden.
Das ist eine kleine Änderung im Python Code und ein weiteres Feld im Einstellungs-UI.
Das muss der Autor des SOC-Moduls machen.
Manche Module haben das, andere nicht.
@flocki: vorab erst mal Danke für Deine Mühe, die Du in Deiner privaten Freizeit für uns machst


Den Vorschlag von Jottef würde ich unterstützen. Das wäre toll, wenn Du das einbauen könntest.
Kann es sein, dass es diese Möglichkeit beim KIA/Hyundai Modul noch gab/gibt, wenn man noch openwb 1.9x nutzt? ich meine das gab es bei mir noch und hat hervorragend bei meinem ioniq 5 funktioniert. Wäre toll, wenn das beim KIA/Huyndai Modul auch unter openwb 2.x funktionieren würde.
DANKE DIR!!!
Re: Support: Kia
Verfasst: Di Nov 19, 2024 1:26 am
von MrSpoon
Bei mir ging es jetzt auch einige Tage nicht, openWB 1.9.
Also wieder neues PW in der App vergeben.
Funktioniert daraufhin wieder ohne Probleme.
Anscheinend muss ich das jetzt monatlich so machen
Reboot am Gerät war nicht nötig.
Re: Support: Kia
Verfasst: So Nov 24, 2024 10:07 pm
von JHC
@flocki Da ein Neustart der WB bzw. eine Passwort-Änderung das Problem löst, vermute ich, dass im Fehlerfall "nur" etwas mehr (wie der refresh-token etc.) entfernt werden müsste, so dass es zu erneuten vollständigen Anmeldung kommt.
Könnte man hier das Fehlerhandling erweitern? Zweit beste Lösung wäre die Anmeldedaten ohne Neustart verwerfen zu können.
Re: Support: Kia
Verfasst: Mo Nov 25, 2024 12:18 pm
von Franknav
Hallo Zusammen,
ich habe eine OpenWB Pro bzw. Standalone mit neuster SW 2.1.6-RC.2.
Wir wollen evtl. den Hyundai INSTER, Anfang nächsten Jahres kaufen, da wir als Erstfahrzeug einen ID3 haben, kenne ich mich noch nicht mit KIA/Hyundai aus.
Eine wichtige Funktion wäre für mich im Rahmen des PV-Ladens, das automatische auslesen des SOC über die OpenWB-SW.
Funktioniert das ohne Probleme oder was gibt es hier für Einschränkungen gegenüber VW?
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Gruß Frank
Re: Support: Kia
Verfasst: Mo Nov 25, 2024 12:31 pm
von openWB
Die Chancen stehen gut das der SoC direkt aus dem Fahrzeug mittels der Pro ausgelesen werden kann.
Heißt du brauchst das SoC Modul um das es hier geht garnicht.
Auch bzgl der afahrteugerkennung sieht es generell gut bei Hyundai/Kia aus.
Re: Support: Kia
Verfasst: Mo Dez 02, 2024 10:44 am
von StefanE
openWB hat geschrieben: Mo Nov 25, 2024 12:31 pm
Die Chancen stehen gut das der SoC direkt aus dem Fahrzeug mittels der Pro ausgelesen werden kann.
Heißt du brauchst das SoC Modul um das es hier geht garnicht.
Auch bzgl der afahrteugerkennung sieht es generell gut bei Hyundai/Kia aus.
Hallo,
das gilt jedoch nicht für die series2 Standard+? Da brauche ich weiterhin das SOC Modul für das Fahrzeug?