SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Anfragen zum Erstellen von Modulen, Fragen zu Modulen
MaFo686
Beiträge: 45
Registriert: Mo Jan 30, 2023 2:29 pm
Wohnort: Obrigheim

Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Beitrag von MaFo686 »

Hey.

Könntet ihr die Thematik mit tronity ggf. Mal erläutern?

Was braucht man und wie wird es implementiert?
Haben auch einen 208e und es ist wie beschrieben ziemlich blöd wenn der soc nicht basiert beladen werden kann.

Auch haben wir das Problem, dass das Auto über einen gewissen Zeitraum einschläft. Ich steh hier an der wand in den Einstellungen und komme nicht weiter. Kann mir da bitte gelandet helfen? Wäre auch für ein kurzes ferbmeldegespräch 😂 bereit.
openWB series 2 standard+ (bei openWB zusammengebaut gekauft)
Vers: 2024-03-19 06:56:08 +0100 [a6b648645]
Peugeot 208e

Heckert Solar 7.875 kwP / Batterie BYD 8.900 kWp / Sunny Home Manager 2.0
Wechselrichter: Sunny Boy Storage 2.5 // Sunny Tripower 8.0
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2001
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Beitrag von mrinas »

Einen Account bei Tronity erstellen (https://www.tronity.io/) , dort das Fahrzeug hinzufügen.
Anschließend das Tronity SoC Modul in der openWB auswählen und der Anleitung dort folgen um die Verbindung zum Tronity Account herzustellen.

Manuelle Berechnung im Tronity Modul nicht vergessen, PSA liefert ja weiterhin keinen aktualisierten SoC während des Ladevorgangs.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
hg6807
Beiträge: 88
Registriert: Mo Sep 27, 2021 5:16 pm

Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Beitrag von hg6807 »

Mich würde mal interessieren ob Tronity wirklich stabil für den e-208 läuft.

Die PSA-CC ist zunehmend instabil, kann aber auch am Server bei PSA liegen.
Gerade jetzt lade ich viel mit PV Überschuss, auch 3-phasig und da bekomme ich jedesmal einen Anfall, wenn das Auto überladen wird, weil der SoC nicht korrekt war.
Mit Überladen meine ich über 80% SoC weil das auch den SoH geht.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2001
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Beitrag von mrinas »

im Grunde lief Tronity relativ stabil bei uns. Allerdings gibt es Latenzen in der Übermittlung des SoC, bisher habe ich keinen guten Weg gefunden diese zu adressieren.

Konkret dauert es einige Minuten (?) bis ein aktualisierter SoC bei Tronity bekannt ist. Fragt die openWB vorher den SoC ab wird der alte geliefert und die Ladung ggf. erneut gestartet.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
MaFo686
Beiträge: 45
Registriert: Mo Jan 30, 2023 2:29 pm
Wohnort: Obrigheim

Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Beitrag von MaFo686 »

MaFo686 hat geschrieben: Mi Jun 12, 2024 8:34 am Hey.

Könntet ihr die Thematik mit tronity ggf. Mal erläutern?

Was braucht man und wie wird es implementiert?
Haben auch einen 208e und es ist wie beschrieben ziemlich blöd wenn der soc nicht basiert beladen werden kann.

Auch haben wir das Problem, dass das Auto über einen gewissen Zeitraum einschläft. Ich steh hier an der wand in den Einstellungen und komme nicht weiter. Kann mir da bitte gelandet helfen? Wäre auch für ein kurzes ferbmeldegespräch 😂 bereit.
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Mache ich da mal schlau und probiere es.
??geht es denn garnicht über diese Client id und Secret??

Besteht zu meiner zweiten Thematik ggf eine Lösung/Hilfe??
openWB series 2 standard+ (bei openWB zusammengebaut gekauft)
Vers: 2024-03-19 06:56:08 +0100 [a6b648645]
Peugeot 208e

Heckert Solar 7.875 kwP / Batterie BYD 8.900 kWp / Sunny Home Manager 2.0
Wechselrichter: Sunny Boy Storage 2.5 // Sunny Tripower 8.0
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2001
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Beitrag von mrinas »

Korrekt, das aktuelle PSA Modul ist leider komplett funktionslos. Muss mal klären wie das am besten entfernt wird.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
andlem
Beiträge: 59
Registriert: Mi Jun 29, 2022 9:06 am

Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Beitrag von andlem »

Was ist mehr zu empfehlen: evcc oder Tronity zwecks SoC?
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2001
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Beitrag von mrinas »

Hat evcc inzwischen (wieder) Unterstützung für PSA Modelle wenn man keine lokale Installation vonevcc hat? Die haben im Kern ja das gleiche Problem mit der Authentifizierung.
Bei Trinity weiss ich dass es geht, hab das selbst ein paar Monate mit unserem e2008 genutzt.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Dom78
Beiträge: 7
Registriert: So Okt 31, 2021 10:01 am
Wohnort: Bad Gandersheim

Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Beitrag von Dom78 »

Geht das mit dem kostenlosen Abo von Tronity?
Kann jemand was dazu sagen?
- PV Anlage mit 27 kWp. E3DC S10E Speicher.
- E3DC Wallbox mit Display (1. SERIE)
- openWB Series 2
- 2x openWB duo (noch zu installieren)
Andi
Beiträge: 406
Registriert: So Jun 21, 2020 8:48 am

Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)

Beitrag von Andi »

Nein, kostet.
Antworten