Im Insel Betrieb, was kommt denn an EVU Daten?
Gerne mal zeigen was der Status sagt.
Ladestart nach Stromausfall
-
- Site Admin
- Beiträge: 9459
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 84 times
- Been thanked: 179 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 4474
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 241 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Das mag zu einem guten Teil auch daran liegen, dass Inselbetrieb an sich schon alles andere als simpel ist. Eine Wallbox auf der Insel macht das nicht einfacher.mattberlin hat geschrieben: So Okt 12, 2025 3:06 pm Beim Thema Inselbetrieb macht man aber das komplette Gegenteil von simpel.
Auch ich habe aktuell keine Ahnung, wie ich meine openWB stabil auf die Insel bekomme. Der Hinweis, dass die openWB die Fequenz abfragt und sich danach irgendwie verhält, macht es auch nicht einfacher.
Mit der optionalen Deaktivierung des Notlademodus der EVSE gibt es schon mal ein Puzzeteilchen. Der definierte Lademodus „Stop“ nach reboot wäre ein weiterer. Der könnte ja auch gerne automatisch gesetzt werden, wenn die Netzfrequenz beim booten >51Hz ist. Das wäre ein anderes Puzzleteilchen. Wie man mit instantan umschaltenden Wechselrichtern umgeht, während ein oder gar mehrere Autos geladen werden, ist auch etwas, was einer genaueren Betrachtung bedarf. Hier hilft der Lademodus „Stop“ bei reboot nun nicht.
Mit meinem e3dc wäre kein Notlademodus der EVSE und Lademodus Stop bei reboot eine einfache Lösung. Allerdings würde ich mir dann noch separate Ladeeinstellungen bei Inselbetrieb wünschen. Als da wären: eine andere Ladestromstärke bei Sofortladen über alle Ladepunkte und auch ein anderes Verhalten bei PV-Laden,Sstichwort Ein- und Ausschaltschwellen und natürlich auch da einen maximalen Ladestrom, damit der Wechselrichter nicht die Grätsche macht.
Das ist alles eine größere Baustelle. Aber nichtsdestotrotz wäre es schon mal gut, wenn man die openWB so einstellen könnte, dass sie den Sxhwarzstart nicht verunmöglicht.
Zuletzt geändert von Gero am So Okt 12, 2025 7:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Site Admin
- Beiträge: 9459
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 84 times
- Been thanked: 179 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
@gerviel ist ggf. schon möglich.
Aber as kommt bei dir im Evu Status im inselbetrieb?
Aber as kommt bei dir im Evu Status im inselbetrieb?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 4474
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 241 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Probier‘ ich alles mal aus, wenn der Speicher mal wieder ein bisschen voller ist.openWB hat geschrieben: So Okt 12, 2025 7:44 pm @gerviel ist ggf. schon möglich.
Aber as kommt bei dir im Evu Status im inselbetrieb?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 363
- Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 8 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Den Inselbetrieb kann ich gerade wegen Abwesenheit nicht initiieren, so dass ich eine Statusmeldung nachreichen muss, aber so sieht es regulär aus: Was ich aber sagen kann: Der Grid-Sensor befindet sich außerhalb der Insel, so dass Spannung und Frequenz von der Norm abweichen werden.openWB hat geschrieben: So Okt 12, 2025 3:34 pm Im Insel Betrieb, was kommt denn an EVU Daten?
Gerne mal zeigen was der Status sagt.
Zudem habe ich noch eine Frage zu dem hier: Der Erklärungstext zu "Max. Leistung im Fehlerfall" besagt, dass dann die 22 kW aus meinem Beispiel angenommen werden würden, wodurch ja die openWB nur mit geringer Ladeleistung arbeiten würde.
ABER: Ziehe ich das LAN-Kabel vom WR, so bleibt der letzte übermittelte Wert erst mal stehen.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
CUPRA Born