So, ich habe mir den Inselbetrieb mit den zusätzlichen Erzeugern angeschaut. Der Haupt-WR hat eine schwankende Frequenz zwischen 50 und 51 Hz. Damit schalten dann die zusätzlichen WRs nicht auf.
Somit verbleibt die openWB als einziger Störfaktor für den Inselbetrieb.
Die Konfiguration des Notlademodus ist nicht ausreichend, da nach dem Boot nicht eindeutig das Verhalten der openWB definiert werden kann und sie somit einen Inselkiller darstellt - das ist wirklich schlecht.
Daher werde ich wohl den LS der openWB um einen Unterspannungsauslöser erweitern müssen

.
Irgendwelche USV-Ausrüstung für den Raspberry oder eine Fernsteuerung via Home Assistant o.ä. ist zu unzuverlässig und zu aufwendig, und zwar speziell für den sogenannten Normalo, der eigentlich im Beuteschema von openWB liegt.
Dass alles simpel/idiotensicher sein muss, wird ja immer von openWB argumentiert. Beim Thema Inselbetrieb macht man aber das komplette Gegenteil von simpel.