Seite 8 von 9
Re: Rückmeldungen 2.1.5 Beta 1
Verfasst: So Jan 26, 2025 1:29 pm
von aiole
mattberlin hat geschrieben: Sa Okt 19, 2024 2:37 pm
Daher wäre es echt cool, wenn man mehrere Profile hinterlegen könnte.
Das bedeutet, dass man Speicherbeachtungs-Profile erstellen kann - so wie bei Lade- und Fahrzeugprofilen.
So etwas wäre super geil!
Für die Zukunft wären von usern frei definierbare Lade-Profile auf der main-site denkbar.
Bei der Gelegenheit ist sicher die Speicherbeachtung erneut Thema, da auch die native Speichersteuerung zunimmt (z.B. für Speichernutzung mit dyn. Tarifen - Strom/Netzentgelte, wo es nicht einmal eine PVA braucht). Speichereinstellungen sollten dann gesamtheitlich und nicht nur für PV-Laden gesehen werden, um es für user übersichtlich und logisch nachvollziehbar zu gestalten.
Re: Rückmeldungen 2.1.5 Beta 1
Verfasst: So Jan 26, 2025 1:34 pm
von aiole
StrayCat hat geschrieben: So Jan 26, 2025 9:02 am
...
Beide Optionen haben ihre Relevanz und sollten daher m.E. nach unangetastet bleiben. Ich denke, solange der Nutzer schnell und intuitiv versteht, was eine Option aussagt, dann kann man ruhig erweitern. Deswegen schlage ich vor, dass hier eine dritte Option hinzugefügt wird (auch mit JA/NEIN Auswahl):
- Verschattungsüberbrückung
Als Erläuterung für den Nutzer könnte "Der Hausspeicher wird genutzt, um bei wechselhaftem Wetter und kurzzeitiger Anlagenverschattung den Mindest-Ladestrom aufrecht zu erhalten. ACHTUNG: Hierdurch werden die Lade-Entlade-Zyklen des Hausspeichers erhöht."
Die Option bekommt dann zwei Hystereseschieber, in denen der Nutzer (im Grunde genommen so wie bei der vorherigen Speicherbeachtung) den oberen Einschaltpunkt und den unteren Ausschaltpunkt beim Speicher-SoC einstellen kann.
Ich denke bei einer solchen Lösung würden die, die sich "das alte" zurückwünschen und auch Verfechter "der neuen Funktion" nichts vermissen.
Das sollte bei einer neuen Gesamtspeicher-Einstellseite mit beachtet werden. Braucht vermutlich aber etwas länger, da nicht alles auf einmal geht, aber gut, wenn hier schon fleißig Ideen zur Umsetzung gesammelt werden.
Re: Diskussion zur Speicherbeachtung
Verfasst: So Jul 13, 2025 12:27 pm
von mf42
Ich finde die Hysterese-Lösung in 1.9.x wirklich prima und kann nicht nachvollziehen, warum es diese einfache Möglichkeit der Einstellung nicht mehr
gibt. Vielleicht habe ich ja etwas übersehen, aber eine vollwertige Lösung dafür sicherzustellen, lediglich einen Mindest-Soc% für die Nacht vorzuhalten, das Fahrzeug dann angeschlossen zu lassen und nichts weiteres monitoren zu müssen, kann ich auch nach 8 Seiten Diskussion nicht erkennen. Ich habe das gleiche Probleme wie meine Vorgänger. Heute morgen die OpenWB angeschlossen, SOC war auf ca 45% und mit den folgenden Einstellungen hat das System munter den Speicher auf 13% auf 3 Phasen leergesogen. Mir geht es schlicht darum, dass das System bei 25%-SOC das Laden stoppt.
Hat mit 1.9.x echt gut funktioniert und mit 2.1.7 musste ich mich schon mehr mit der Thematik beschäftigen, als ich gehofft habe.
Das wird langsam frustrierend. Gibt es denn eigentlich eine Möglichkeit, auf eine Version 2.x downzugraden, wo es diese Einstellmöglichkeiten noch gab?
Beste Grüße
Re: Diskussion zur Speicherbeachtung
Verfasst: So Jul 13, 2025 12:38 pm
von Gero
Saugt er den Speicher auch noch leer, wenn du unterhalb des Mindest-SoC 99kW Speicherladung reservierst?
So in der Art wird ja auch prio Speicher oder Auto Implementiert sein: bei prio Speicher wird dem BMS des Speichers immer ein bisschen Überschuss gelassen (m.a.W Ladeleistung reserviert) auf dass der Überschuss in den Speicher gehe. Bei prio Auto ist es anders herum, da wird der Ladestrom des Autos so hoch geregelt, dass für den Speicher nichts übrig bleibt.
Mit dem Modus Mindest-SoC soll ja der Mix aus beiden klappen. Bis Mindest-SoC ist es prio Speicher und danach prio Auto. Das würde ich erwarten, wenn beide Schalter wie bei Dir auf „Aus“ stehen. Stelle ich sie auf Ein, kann ich den Algorithmus beeinflussen. Wobei ich das mit der Ladestrombeaufschlagung aus dem Speicher über dem einstellbaren SoC auch noch nicht so recht verstanden habe. Also den Anwendungsfall dahinter.
Re: Diskussion zur Speicherbeachtung
Verfasst: So Jul 13, 2025 1:06 pm
von aiole
Hysterese hat das Team für sw2 auf dem Schirm.
Re: Diskussion zur Speicherbeachtung
Verfasst: So Jul 13, 2025 1:49 pm
von mf42
Vielen Dank für die Antworten.
Irgendetwas ist hier doch fishy. Jetzt ist der Speicher bei 94%, ich schliesse das Fahrzeug mit PV Laden an und es wird auf 11 kW unter 3KW Netzbezug geladen?
Re: Diskussion zur Speicherbeachtung
Verfasst: So Jul 13, 2025 2:46 pm
von aiole
Bitte unter Beachtung von
viewtopic.php?t=1526 einen eigenen thread aufmachen. Das scheint ein Konfigproblem und hat nichts mit der allgemeinen "Diskussion zur Speicherbeachtung" zu tun.
Re: Diskussion zur Speicherbeachtung
Verfasst: So Jul 13, 2025 2:59 pm
von mf42
Ok. Die Situation hat sich nach ca. 7 min. auch wieder eingependelt. Ich habe jetzt mal Einstellungen für unter-/oberhalb Mindest-SOC eingestellt und werde das beobachten müssen. Danke!
Re: Rückmeldungen 2.1.5 Beta 1
Verfasst: Do Sep 11, 2025 11:33 pm
von mattberlin
mattberlin hat geschrieben: Sa Okt 19, 2024 2:37 pm
mattberlin hat geschrieben: Di Sep 10, 2024 7:43 pm
Genau liebe Ladekollegen,
das ist momentan der Stand und der Auslöser für diesen Thread. Aber mit den Rückmeldungen hier kann man ja optimistisch sein, dass man die Speicherbeachtung noch einmal einer Revision unterwirft mit Blick auf den Stand, den wir von früher kennen.
Ich habe noch kein ganzes PV-Jahr mit BEV erlebt und habe den Sommer über eigentlich fast nur mit "Fahrzeuge" als Speicher-Beachtung geladen.
Aber jetzt beginnt langsam die Zeit mit wenig PV-Ertrag, so dass (meistens) weder "Fahrzeuge" noch "Speicher" die richtige Wahl ist.
Das bedeutet, es kommt nun die große Stunde des dritten Lademodus - wie auch immer dieser langfristig heißen wird.
Und je mehr ich darüber nachdenke und mir anschaue, was sich hinsichtlich PV-Ertrag in Richtung Herbst/Winter anbahnt, desto toller finde ich es, den dritten Lademodus in vier Betriebsbereiche zu unterteilen, weswegen ich Folgendes noch einmal aufgreife:
mattberlin hat geschrieben: Di Jul 30, 2024 3:28 pm
Was für den Modus Mindest-SoC des Speichers supergeil wäre, wobei man den Modus dann eher benutzerdefiniert nennen müsste:
- Es gibt 4 Betriebsbereiche
- Für jeden Betriebsbereich kann ein Hausspeicher-SoC-Bereich definiert werden (von bis)
- die 4 Betriebsbereiche sind:
1: Modus Speicher
2: Ladeleistung für Speicher reservieren
3: Fahrzeuge
4: Entladung des Speichers erlauben, und zwar unter Berücksichtigung der Inhalte aus den beiden Beiträgen zuvor.
zu 1)
Hier wird der Speicher-SoC definiert, bis zu dem der komplette PV-Überschuss in den Speicher soll, d.h. das BEV wird nicht geladen.
Das entspricht dem heutigen Lademodus "Speicher" (solange er noch nicht voll ist).
Beispieleinstellung:
bis SoC = 30 %
zu 2)
Ab Überschreiten von SoC = 30 % soll der Speicher mit einer Mindestladeleistung geladen werden. Der Rest soll ins BEV.
Das entspricht im Prinzip dem, was heute (2.1.5) bei "Speicher-SoC unterhalb Mindest-SoC" passiert.
Beispieleinstellung:
bis SoC = 50 %
Reserve Ladeleistung = 1 kW
zu 3)
Ab Überschreiten von SoC = 50 % soll der Speicher nicht mehr geladen werden, d.h. der komplette PV-Überschuss soll ins BEV.
Das entspricht dem heutigen Lademodus "Fahrzeuge".
Beispieleinstellung:
bis SoC = 80 %
zu 4)
Ab Überschreiten von SoC = 80 % kommen wir in den Bereich, wo der Speicher zum Laden des BEVs verwendet werden kann.
Beispieleinstellung:
Entladung des Speichers erlauben ab >= 90 %
Erlaubte Entladeleistung = 1 kW
Erlaubte Entladeleistung nur verwenden, um 6 A zu halten: ja/nein
Diese Leistung von z.B. 1 kW kann zum BEV-Laden verwendet, wenn der beispielhafte SoC = 90 % überschritten wird.
Diese Leistung steht dann bis SoC = 80 % herunter zur Verfügung.
Diese oben vorgestellten Betriebsbereiche kann man durch entsprechende SoC-Eingaben "scharf" schalten und inaktivieren.
@Mitleser und @aiole
Ich habe eine Idee, wie sich das am besten und flexibelsten implementieren lässt.
Hintergrund, warum ich auf diese Idee gekommen bin, ist Folgender:
Bei der Speicherbeachtung, egal ob bei der heutigen eingeschränkten Version oder einer, wie oben von mir beschrieben, würde ich im Sommer (ohne Ende PV-Ertrag - mehr als für Auto und Haus nötig) ein anderes Setup wählen als im Winter (PV-Ertrag ist zu klein für Haus und Auto).
Daher wäre es echt cool, wenn man mehrere Profile hinterlegen könnte.
Das bedeutet, dass man Speicherbeachtungs-Profile erstellen kann - so wie bei Lade- und Fahrzeugprofilen.
So etwas wäre super geil!
Befasst man sich mit dem Thema eigentlich?
Re: Diskussion zur Speicherbeachtung
Verfasst: So Sep 21, 2025 7:28 am
von StrayCat
Hi,
für alle, die es interessiert: ich habe mir auf Basis der folgenden Voraussetzung ein Workaround gebaut:
- Home-Assistant Instanz mit Nodered vorhanden
- OpenWB per MQTT an Home-Assistant angebunden
- In HA einen "Helfer" als Dropdown erstellt, der mir den von mir gewünschten Lademodus einstellt.
- In NodeRed das ganze dann mit einer Funktion verknotet (Funktion nicht vollständig und simpel, funktioniert aber. Der Speicher unterstützt die Wallbox dabei die 4,2kW zu erreichen, auch wenn vom Dach deutlich weniger Leistung kommt. Der Speicher unterstützt nur solange sein SOC im Bereich 85%-95% befindet.
Hier der Inhalt de rFunktion, die ich geschrieben habe. Da sollten auch alle, die das Charge-Template nutzen möchten, um was eigenes zu bauen, eine Idee bekommen. Der komplette NodeRed-Flow befindet sich im Anhang.
Ich hoffe, dass das unterstützt.
Code: Alles auswählen
var ladestand = msg.ladestand;
var batterieentladung = msg.batterieentladung;
var template = global.get("g_template");
var g_power_limit_mode = global.get("g_power_limit_mode");
var lademodus = msg.lademodus;
var g_lademodus = global.get("g_lademodus");
var msg1 = { payload:"Empty" };
var msg2 = { payload: template};
//var msg3 = { payload:g_power_limit_mode};
//var msg4 = { payload:template};
if (lademodus == "Nachtladung")
{
msg1.payload ="limit_to_home_consumption";
msg2.payload.chargemode.selected = "eco_charging";
msg2.payload.chargemode.eco_charging.current = 16;
}
if (lademodus == "PV + Akku")
{
msg1.payload = "no_limit";
msg2.payload.chargemode.selected = "pv_charging";
if (ladestand >= 95 && msg2.payload.chargemode.pv_charging.min_current < 1)
{
msg2.payload.chargemode.pv_charging.min_current = 6;
}
if (ladestand <= 85 && msg2.payload.chargemode.pv_charging.min_current >= 1)
{
msg2.payload.chargemode.pv_charging.min_current = 0;
}
}
return [msg1, msg2, null, null];