Ich greife mal wieder meine Konfiguration/das eigentliche Thema auf, das mittlerweile ja gekapert wurde.
"Die Spitzen kommen zu 99% wegen verzögerten Daten. Bei großen Lastsprüngen kommt es dann zu diesem Effekt."
"Und mit einem Smartmeter im EVU-Punkt wäre es besser, da schneller als ein S0-Zähler oder wäre das ähnlich? "
"Ja, hängt vermutlich mit dem S0-Zähler zusammen. Liegt an der S0-Schnittstelle."
Weil also so wie z.B. oben zitiert immer wieder mein S0-Zähler im Verbrauchszweig moniert wurde, habe ich mir nun doch einen Fronius Smart Meter TS65A-3 im Einspeisepunkt einbauen lassen und die entsprechenden Einstellungen in WR, WP und oWB vorgenommen. Die beiden anderen Zähler habe ich wie im Bild umbauen lassen. Z2 (der frühere Z1) ist der Modbus-Zähler Eastron SDM72DM-V2, der wohl nicht Fronius-kompatibel ist. Z3 ist der frühere Z2.
openWB hat geschrieben: Mi Jan 29, 2025 5:39 pm
Du wirst ein Problem mit der PV3 hinter dem S0 bekommen.
Sowohl im Fronius werden Daten falsch sein als auch in der openWB. Und zwar immer wenn die Erzeugerleistung von PV3 höher ist als der Hausverbrauch.
Das kannst du nur beheben in dem du den s0 Zähler gegen einen Modbus Zähler tauscht der fronius kompatibel ist.
Genau so ist es nun. Wenn PV3 mehr produziert als im Haus verbraucht wird, steht bei oWB Hausverbrauch=0W.
Wie müsste man einen kompatiblen Zähler Z2 dann an den Symo anschließen und was einstellen? Eine S0-Leitung muss ja bereits vom Z2 zur WP gehen.
Und gibt es statt dass ich noch einen Fronius-Zähler kaufen muss, vielleicht doch noch eine andere Möglichkeit so ähnlich wie hier?
https://www.photovoltaikforum.com/threa ... martmeter/ "Hoymiles Mikrowechselrichter mit OpenDTU lässt sich hiermit als "Fronius Smart Meter (TCP)" in einen Gen24 Wechselrichter einbinden (ohne zusätzliches Smartmeter) - es stimmt dann auch der "Verbrauch" wieder"
(Ich habe aber keinen Gen24, sondern einen Symo Snapinverter und keinen Hoymiles Micro-WR, sondern einen Growatt NEO)