Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
kai9555
Beiträge: 410
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

Hier noch einmal alle weiteren Beobachtungen:
Die openWb funktioniert nach dem entdecken des Drops nicht vollständig. Also wird Sie wohl eingefroren sein wie gerade erwähnt. Ein Auto war seit gestern angesteckt, wird nun aber nicht mehr erkannt, obwohl es noch angesteckt ist. Diagramme laden nicht und unter der Glocke rechts sind ewig viele Meldungen (siehe Anhang). Externe Einflüsse wie Stromausfall etc können ausgeschlossen werden.

Merkwürdig: Bei meinen vorhergehenden Meldungen zu dem Problem der fallenden Zählerstände konnte ich die openWB weiter bedienen. Nun zieh ich den Stecker (Standalone) und es läuft wieder. Neustart über UI nicht möglich.

Des weiteren sind alle SimCounter wieder zurückgesprungen. Dieses mal interessant: Beispielhaft der Zähler von "geladene Energie Speicher" Der Zähler ist von 3.056kWh auf 3.007kWh zurückgefallen - exakt der Gleiche Wert vom letzten Drop letzte Woche 29.07. (siehe Anhang).
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2025-08-04 um 08.08.52.jpg
(189.31 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bildschirmfoto 2025-08-04 um 08.02.03.jpg
(496.08 KiB) Noch nie heruntergeladen
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
kai9555
Beiträge: 410
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

Spannend wäre es (aber nicht aus dem Log ersichtlich), wenn sich bei dir die openWB irgendwann ohne dein zutun wieder erholt und warum.
Hat sich leider nicht erholt. Das Problem mit dem einfrieren hatte ich so aber auch heute zum ersten mal. Als hättest du es beschworen :lol:
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
seaspotter
Beiträge: 253
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 60 times
Been thanked: 43 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von seaspotter »

kai9555 hat geschrieben: Mo Aug 04, 2025 6:22 am Hat sich leider nicht erholt. Das Problem mit dem einfrieren hatte ich so aber auch heute zum ersten mal. Als hättest du es beschworen :lol:
:) Ich vemute aber vorher trotzdem auch die gleiche Ursache nur diesmal eben mit dem Einfrieren. Ich glaube wenn das Problem des Einfrieren gelöst ist, dann ist auch das Problem der "Drops" weg. Macht für mich zumindest Sinn das das zusammenhängt.
Ich glaub auch noch nicht das ein Neuaufsetzen dauerhaft das Problem löst, sondern nur temporär :)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
LutzB
Beiträge: 4057
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 11 times
Been thanked: 98 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von LutzB »

kai9555 hat geschrieben: Mo Aug 04, 2025 6:12 am Hier noch einmal alle weiteren Beobachtungen:
Die openWb funktioniert nach dem entdecken des Drops nicht vollständig. Also wird Sie wohl eingefroren sein wie gerade erwähnt. Ein Auto war seit gestern angesteckt, wird nun aber nicht mehr erkannt, obwohl es noch angesteckt ist. Diagramme laden nicht und unter der Glocke rechts sind ewig viele Meldungen (siehe Anhang). Externe Einflüsse wie Stromausfall etc können ausgeschlossen werden.

Merkwürdig: Bei meinen vorhergehenden Meldungen zu dem Problem der fallenden Zählerstände konnte ich die openWB weiter bedienen. Nun zieh ich den Stecker (Standalone) und es läuft wieder. Neustart über UI nicht möglich.

Des weiteren sind alle SimCounter wieder zurückgesprungen. Dieses mal interessant: Beispielhaft der Zähler von "geladene Energie Speicher" Der Zähler ist von 3.056kWh auf 3.007kWh zurückgefallen - exakt der Gleiche Wert vom letzten Drop letzte Woche 29.07. (siehe Anhang).
Diese Symptome sind eher ein Zeichen dafür, dass etwas externes per MQTT-Brücke angebunden ist und die Daten nach einem Verbindungsverlust einfach mit einem alten Stand überschreibt.

Diese "Hänger" haben vermutlich eine andere Ursache.
kai9555
Beiträge: 410
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

LutzB hat geschrieben: Mo Aug 04, 2025 7:52 am
kai9555 hat geschrieben: Mo Aug 04, 2025 6:12 am Hier noch einmal alle weiteren Beobachtungen:
Die openWb funktioniert nach dem entdecken des Drops nicht vollständig. Also wird Sie wohl eingefroren sein wie gerade erwähnt. Ein Auto war seit gestern angesteckt, wird nun aber nicht mehr erkannt, obwohl es noch angesteckt ist. Diagramme laden nicht und unter der Glocke rechts sind ewig viele Meldungen (siehe Anhang). Externe Einflüsse wie Stromausfall etc können ausgeschlossen werden.

Merkwürdig: Bei meinen vorhergehenden Meldungen zu dem Problem der fallenden Zählerstände konnte ich die openWB weiter bedienen. Nun zieh ich den Stecker (Standalone) und es läuft wieder. Neustart über UI nicht möglich.

Des weiteren sind alle SimCounter wieder zurückgesprungen. Dieses mal interessant: Beispielhaft der Zähler von "geladene Energie Speicher" Der Zähler ist von 3.056kWh auf 3.007kWh zurückgefallen - exakt der Gleiche Wert vom letzten Drop letzte Woche 29.07. (siehe Anhang).
Diese Symptome sind eher ein Zeichen dafür, dass etwas externes per MQTT-Brücke angebunden ist und die Daten nach einem Verbindungsverlust einfach mit einem alten Stand überschreibt.

Diese "Hänger" haben vermutlich eine andere Ursache.
Eine MQTT Brücke ist in openWB nicht eingerichtet. Ich habe 2 MQTT Zähler eingerichtet, die von dem Drop des Gesamtzählerstandes jedoch nie betroffen sind. Die Werte stimmen auch nach dem Absturz, nur die SimCounter fallen zurück auf niedrigere Werte.

Die MQTT Daten die vom openWB MQTT Server bereitgestellt werden, habe ich von meinem MQTT Server in HA abonniert. Hier wird von Home Assistant nur empfangen und nie gesendet an openWB.

Ergänzung 10:25
NodeRed hat bei mir auch noch ein paar Topics abonniert beim openWB Broker. Aber auch hier werden nur Daten geholt und nie gesendet.
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
kai9555
Beiträge: 410
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

LutzB hat geschrieben: Mo Aug 04, 2025 7:52 am
kai9555 hat geschrieben: Mo Aug 04, 2025 6:12 am Hier noch einmal alle weiteren Beobachtungen:
Die openWb funktioniert nach dem entdecken des Drops nicht vollständig. Also wird Sie wohl eingefroren sein wie gerade erwähnt. Ein Auto war seit gestern angesteckt, wird nun aber nicht mehr erkannt, obwohl es noch angesteckt ist. Diagramme laden nicht und unter der Glocke rechts sind ewig viele Meldungen (siehe Anhang). Externe Einflüsse wie Stromausfall etc können ausgeschlossen werden.

Merkwürdig: Bei meinen vorhergehenden Meldungen zu dem Problem der fallenden Zählerstände konnte ich die openWB weiter bedienen. Nun zieh ich den Stecker (Standalone) und es läuft wieder. Neustart über UI nicht möglich.

Des weiteren sind alle SimCounter wieder zurückgesprungen. Dieses mal interessant: Beispielhaft der Zähler von "geladene Energie Speicher" Der Zähler ist von 3.056kWh auf 3.007kWh zurückgefallen - exakt der Gleiche Wert vom letzten Drop letzte Woche 29.07. (siehe Anhang).
Diese Symptome sind eher ein Zeichen dafür, dass etwas externes per MQTT-Brücke angebunden ist und die Daten nach einem Verbindungsverlust einfach mit einem alten Stand überschreibt.

Diese "Hänger" haben vermutlich eine andere Ursache.
Also nur um das noch einmal unmissverständlich zu kommunizieren: Es fallen wirklich die Werte der Simcounter in openWB. Die Werte in Home Assistant spiegeln nur den Wert aus openWB wieder. Wenn ich das Backup der openWB von heute Nacht (vor dem Fehler) einspiele, haben alle simcounter auch wieder höhere Zählerstände.

Nicht das der Eindruck entsteht, ich stütze mich hier nur auf das Diagramm von HA. Der Screenshot diente nur zu Veranschaulichung (mangels fehlender Möglichkeit der Gegenüberstellung in openWB).
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
ChristophR
Beiträge: 1176
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 61 times
Been thanked: 94 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

LenaK hat geschrieben: Do Jul 31, 2025 9:52 am
ChristophR hat geschrieben: So Jul 20, 2025 8:04 pm
LenaK hat geschrieben: Mo Jun 16, 2025 1:13 pm

Ich habe die Berücksichtigung mehrer Pläne nochmal überarbeitet. Steht auch im Hilfe-Text:
Hallo Lena,

ich habe das nochmal beobachtet und mit dem Verhalten noch ein Problem beim Überschuss-Ziel, das vorher m.E. nicht bestand.

Ich nutze ein Ziel (Sa-Mo, Do, 07:00 Uhr) mit Ziel-SoC 45% und 85% mit Überschuss.
Ein zweites Ziel (Di-Mi, Fr, 07:00 Uhr) mit Ziel-SoC 65% und 95% Überschuss.

Der Hintergrund ist, dass ich erst am Tag bevor das "große" Ziel dran ist, bis auf 95% mit PV laden möchte, vorher soll maximal auf 85% mit PV geladen werden, damit die Zeit mit hohem SoC möglichst gering ist, aber trotzdem möglichst viel geladen wird, da mein Akku nicht so groß ist.
Das hat bisher so funktioniert.

Aktuell wird das Ziel 45% / 85% jedoch nach erreichen des Überschuss-Ziels deaktiviert, so dass sofort danach bis 95% geladen wird, da ja als nächstes (Aber ggf. erst in 2-3 Tagen) das Ziel 65% / 95% dran ist.
Vorher blieb das Ziel auch nach erreichen des Überschuss-Ziels noch aktiv, so dass erst 1 Tag vorher bis 95% geladen wurde, wenn das Ziel vom Zeitpunkt her abgelaufen war.

Es dürfte also erst dann auf das nächste Ziel umgeschaltet werden, "Wenn das Zeitfenster des Plans abgelaufen ist (Bei erreichtem Ziel) oder wenn der nächste Plan mit dem Ladestart beginnen muss."
Ist das so nicht mehr realisierbar?

Ein Log von heute, in dem über 85% geladen wurde, anbei. Um 12:07 Uhr habe ich auf Stop gestellt.
Allerdings funktionierte es so, wie Du aus dem Hilfetext zitierst hast, daher hilft das vermutlich nicht viel...

main.log:
https://paste.openwb.de/Kl9yrzLBScPm7zD
https://paste.openwb.de/iQfVBgXOKghXDKa
Ich habe das Verhalten des Zielladen bei mehreren Plänen angepasst: "Es wird nach den Vorgaben des Zeitplans geladen, dessen Zieltermin am nächsten liegt. Ist der Zielzeitpunkt vorbei, wird solange geladen bis, das Ziel erreicht oder das Auto abgesteckt wird. Wenn der Ziel-Termin des nächsten Plans innerhalb der nächsten 12 Stunden liegt, wird auf den nächsten Plan umgeschaltet."
Irgendwie hilft das in meinem speziellen Fall nicht viel, da die Betrachtung "dessen Zieltermin am nächsten liegt." auch in die Vergangenheit guckt.
Es blieb also mein Plan von heute früh um 7:00 Uhr noch bis 19:00 Uhr aktiv, bevor auf den morgigen 7:00 Uhr Plan, der einen höheren Überschuss-SoC hat, umgeschaltet wurde.
Ab 19:00 Uhr hat er dann angefangen mit Überschuss zu laden, da scheint bei mir aber gar nicht mehr so viel Sonne. Früher konnte ich damit den heutigen Tag in den Akku fangen.
Kann nicht direkt auf den nächsten Plan umgeschaltet werden, wenn er abgelaufen ist? Der muss ja nix dann mehr machen...
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
kai9555
Beiträge: 410
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

kai9555 hat geschrieben: Mo Aug 04, 2025 3:55 am
LenaK hat geschrieben: Do Jul 31, 2025 1:13 pm
kai9555 hat geschrieben: Do Jul 31, 2025 9:39 am

Du hast recht – meine Beiträge enthalten oft recht viele Details. Das liegt daran, dass ich versuche, so viele Infos wie möglich mitzugeben, um das Problem nachvollziehbar einzugrenzen. Aber ich verstehe deinen Punkt: Etwas mehr Struktur und eine klarere Kernaussage würden sicher helfen. Ich nehme das gern mit.

Was du zitiert hast, ist nicht die zentrale Aussage, sondern eher eine Auswirkung dessen, was ich eigentlich beschreiben möchte.

Die eigentliche Kernbeobachtung ist folgende:

Bei allen mir konfigurierten Geräten mit SimCounter (also virtuelle Zähler in openWB wie Victron oder Sungrow) kommt es in unregelmäßigen Abständen zu einem plötzlichen Rückgang des Zählerstandes – und zwar:
• nicht zu festen Zeiten
• nicht um konstante Werte
• nicht bei Geräten mit realen Zählern

Das passiert mal einmal pro Woche, mal zwei- oder dreimal – völlig unvorhersehbar. Die Beträge, um die die Zähler „springen“, variieren stark (mal 130 kWh, mal 300+ kWh) und sind nicht nachvollziehbar erklärbar (z. B. durch Reboot, Stromausfall, etc.).

Auswirkungen davon:
• In der openWB-Tagesansicht sieht man noch Werte.
• In der Monatsübersicht steht dann z. B. beim PV-Ertrag plötzlich eine 0, obwohl der Tag definitiv Ertrag hatte.
• Auch MQTT-Daten stimmen ab dem Drop nicht mehr, was man z. B. in Home Assistant schön sieht: Dort wird der Verlauf des Gesamtzählerstandes als Historie dargestellt – und da ist mir der Drop überhaupt erst richtig aufgefallen.

Ob es ein lokales Problem bei mir ist oder ob es anderen nur (noch) nicht aufgefallen ist – das ist genau das, was ich herausfinden möchte. Dafür bräuchte ich etwas mehr Rückmeldung, damit ich ggf. gezielter weiter analysieren kann. Ein zentrales Problem bei der Analyse ist derzeit, dass das Main-Log im Detailmodus nur eine Stunde zurückreicht – wodurch ich im Grunde nie rechtzeitig einen passenden Logauszug beisteuern kann, da mir der Drop oft erst Stunden oder sogar erst am nächsten Tag auffällt, wenn ich die Daten durchsehe.Ich habe mir jetzt aber mit einer kleinen Home Assistant-Automation beholfen, die mir sofort eine kritische Push-Nachricht sendet, sobald ein Zählerstand droppt. Ich hoffe, dass ich dadurch künftig schnell genug reagieren kann, um den passenden Log-Schnipsel direkt aus openWB zu sichern.
Ein Log erhöht die Chance, die Ursache zu finden, signifikant.
simcount berechnet anhand der Zeit und der Leistung die Zählerstände für Import und Export, dh negative Leistung werden dem Export zugerechnet, positive dem Import. Dadurch kann der Zähler nicht rückwärts zählen.
Ohne Log bleibt offen, was die Geräte für Werte senden, was wird im simcount gerechnet.
Nun nutzt Du HomeAssistant, um ein Log zu bekommen, aber vielleicht könntest Du über das Wochenende nochmal ausprobieren, ob die Drops auch auftreten, wenn Du die Verbindung zwischen HomeAssistant und openWB kappst.
Hallo Lena - habs geschafft dank meiner Automation konnte ich nun bei dem nächsten Drop heute um 05:50Uhr das Log abgreifen:

https://paste.openwb.de/dXN6EnfrLlJUzH2

Ich hoffe wirklich das zeigt die Ursache.
Hier nun ergänzend zu meinem gestrigen Log noch die Diagramme:
Tagesdiagramm ist ganz Wild..753kW Ladepeak?! Summen für PV Leistung und co sind vorhanden, werden aber nicht in das Monatsdiagramm übertragen. Dort haben alle Zähler 0kWh bis auf den Ladepunkt.
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2025-08-05 um 06.29.16.jpg
Bildschirmfoto 2025-08-05 um 06.29.16.jpg (255.07 KiB) 107 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2025-08-05 um 06.26.41.jpg
(329.01 KiB) Noch nie heruntergeladen
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
lacky
Beiträge: 206
Registriert: Fr Nov 01, 2019 7:30 pm
Has thanked: 8 times
Been thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von lacky »

Ich wurde vom Support hierher verwiesen (Ticket #13722358)
der Ladepunkt wird sporadisch auf das Standard Fahrzeug zurückgesetzt! Ich hatte das hier aber bereits einmal erwähnt...
aktuelle Version 2025-08-01 15:06:29 +0200 [cc53d66a4]
https://paste.openwb.de/0WYCtpyQ306W6f5
• openWB Kit + Display + Addon Platine • colors Theme • EVU: KOSTAL KSEM • PV: MPM3PM am PV Kit • LP1: openWB EVSE-DIN mit MPM3PM • Software2 - 2.1.8-Alpha.2 •
Antworten