Seite 73 von 73
Re: Support: Mercedes EQ
Verfasst: Mo Dez 09, 2024 6:19 am
von Brovning
shesse hat geschrieben: So Dez 08, 2024 9:46 pm
Hier ein Hinweis auf eine Anleitung wie ich es jetzt (mit viel Hilfe von Rene als Entwickler des MercedesMe Plugin) geschafft habe den SoC und Range mit der HTTP-API und ohne MQTT Brücke in die openWB zu schreiben:
https://forum.openwb.de/viewtopic.php?p=120820#p120820
Hallo shesse,
was war dein Beweggrund, dass du es versucht hast mit der JSON-API umzusetzen und nicht einfach die vorhandene MQTT Brücke zu verwenden?
Für die, die es mit der MQTT Anleitung vergleichen wollen:
Anleitung zum Einrichten von Home Assistant mit Mercedes Me und openWB MQTT-Anbindung
Re: Support: Mercedes EQ
Verfasst: Mo Dez 09, 2024 7:57 am
von shesse
Brovning hat geschrieben: Mo Dez 09, 2024 6:19 am
was war dein Beweggrund, dass du es versucht hast mit der JSON-API umzusetzen und nicht einfach die vorhandene MQTT Brücke zu verwenden?
Mein Beweggrund war, dass MQTT ja nicht einfach so vorhanden ist und auch erst einmal installiert werden muss. Wenn man selbst noch Zigbee2MQTT nutzen will, dann kann man nicht die openWB als Broker nutzen, sondern muss einen eigenen erstellen und über eine Custom Config nur bestimmte Topics abonnieren. Das widerspricht meinem Motto "weniger ist mehr".
Ich finde die neue Lösung über die HTTP-API eleganter und sie ist viel einfacher umzusetzen für alle, die Zigbee2MQTT nutzen. Selbst openWB empfiehlt die HTTP-API gegenüber MQTT zu bevorzugen. Dem folge ich dann auch, wenn ein Hersteller solch eine Empfehlung rausgibt.
Re: Support: Mercedes EQ
Verfasst: Mo Dez 09, 2024 9:09 am
von Brovning
shesse hat geschrieben: Mo Dez 09, 2024 7:57 am
Mein Beweggrund war, dass MQTT ja nicht einfach so vorhanden ist und auch erst einmal installiert werden muss. Wenn man selbst noch Zigbee2MQTT nutzen will, dann kann man nicht die openWB als Broker nutzen, sondern muss einen eigenen erstellen und über eine Custom Config nur bestimmte Topics abonnieren. Das widerspricht meinem Motto "weniger ist mehr".
Ah, ok. Danke!
Re: Support: Mercedes EQ
Verfasst: Do Jan 02, 2025 4:43 pm
von Lexion
Hat schon jemand einen Mercedes EQE an eine Open WB pro gehängt? Klappt es dort mit dem auslesen des SOC über das Ladekabel?
Re: Support: Mercedes EQ
Verfasst: Do Jan 02, 2025 8:15 pm
von aiole
Re: Support: Mercedes EQ
Verfasst: Mi Feb 12, 2025 3:21 pm
von evoco
Hefer hat geschrieben: So Jul 14, 2024 1:33 pm
Ich gehe den "Umweg" über Tronity. Das funktioniert bei mir.
Grüße
Heinz-Jörg
Kannst du mir sagen ob bei dir über
Tronity auch die Fahrzeug Identifizierung (Fahrzeugerkennung) klappt, die man zur Freischaltung an der OpenWB nutzen kann?
Daten wie Laden und Ladestand funktionieren bei mir damit sehr gut (Mercedes E300DE), würde nur gerne darüber auch die Fahrzeugerkennung steuern.
Danke vorab
@openwb: ihr könnt die Liste aktualisieren das SOC in Zusammenhang mit Tronity beim Mercedes E300de funktioniert, wie gesagt Fahrzeugerkennung bin ich noch am schauen.
Re: Support: Mercedes EQ
Verfasst: Mi Feb 12, 2025 6:24 pm
von derNeueDet
E300DE hat keine DC Ladung, daher auch nicht die erforderliche Kommunikation für eine Fahrzeugerkennung. Ich glaube bei den 350er Modellen GLE350e gibt es DC Ladung, da könnte es dann funktionieren.
VG
Det
Re: Support: Mercedes EQ
Verfasst: Mo Feb 17, 2025 9:09 am
von Frank-H
Ist das hilfreich für enen Entwickler hier:
https://github.com/evcc-io/evcc/pull/18893?