Support: Kia

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
openWB
Site Admin
Beiträge: 9584
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 88 times
Been thanked: 217 times

Re: Support: Kia

Beitrag von openWB »

Warum ist das eigentlich nur über die openWB Pro möglich? Sind das hardwaretechnische Gründe oder eher marketingtechnische? Könnte man das evtl. durch eine Zusatzplatine auch für die openWB 2 realisieren? Oder bräuchte z. B. das Ladekabel eine zusätzliche Ader?
Es ist rein hardwarebedingt. Die EVSE ist eine gänzlich andere. Der verbaute Raspberry dann überflüssig.
Heißt mittels Zusatzplatine ist das nicht möglich.
Das Ladekabel bleibt identisch.

Kurzum:
openWB series 2 bietet PWM gesteuerte Ladung
openWB Pro bietet PWM gesteuerte Ladung als auch einen PLC Chip um HighLevelCommunication abzubilden.
Das erfolgt eine Kommunikation über Netzwerk. Die Basis für Fahrzeugerkennung, SoC Auslesung und natürlich auch für bidirektionales Laden.

Wer openWB kennt weiß das wir das nicht aus Marketinggründen verbauen aber nicht "freischalten" würden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
caran17
Beiträge: 54
Registriert: Fr Jul 14, 2023 9:26 am
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Support: Kia

Beitrag von caran17 »

openWB hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 9:37 am
Warum ist das eigentlich nur über die openWB Pro möglich? Sind das hardwaretechnische Gründe oder eher marketingtechnische? Könnte man das evtl. durch eine Zusatzplatine auch für die openWB 2 realisieren? Oder bräuchte z. B. das Ladekabel eine zusätzliche Ader?
Es ist rein hardwarebedingt. Die EVSE ist eine gänzlich andere. Der verbaute Raspberry dann überflüssig.
Heißt mittels Zusatzplatine ist das nicht möglich.
Das Ladekabel bleibt identisch.

Kurzum:
openWB series 2 bietet PWM gesteuerte Ladung
openWB Pro bietet PWM gesteuerte Ladung als auch einen PLC Chip um HighLevelCommunication abzubilden.
Das erfolgt eine Kommunikation über Netzwerk. Die Basis für Fahrzeugerkennung, SoC Auslesung und natürlich auch für bidirektionales Laden.

Wer openWB kennt weiß das wir das nicht aus Marketinggründen verbauen aber nicht "freischalten" würden.
Danke für die Klarstellung. War auch nur ein Gedanke. Tatsächlich hat HansR ja nicht ganz unrecht, wenn der Soc nicht ausgelesen werden kann, ist ein Großteil der Funktionen nicht nutzbar. Die Möglichkeit, eine HA Entität direkt "anzuzapfen", wäre daher wirklich ein Fortschritt.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9584
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 88 times
Been thanked: 217 times

Re: Support: Kia

Beitrag von openWB »

Die Möglichkeit, eine HA Entität direkt "anzuzapfen", wäre daher wirklich ein Fortschritt.
Wäre = ist.
Ist in der Alpha 2.1.9
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
christoph.wegener
Beiträge: 38
Registriert: Fr Aug 25, 2023 7:38 am
Has thanked: 5 times
Been thanked: 6 times

Re: Support: Kia

Beitrag von christoph.wegener »

Und das funktioniert hier ganz prima bisher, vielen Dank nochmals!

BTW: Ist geplant die "Range"

Code: Alles auswählen

{DEBUG:fetch soc_ev1} - Raw data CarState(soc=68.0, range=None, soc_timestamp=1761907622)
auch noch abfragbar zu machen? Das wäre ja noch eine nette Ergänzung mEn.

openWB hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 10:50 am
Die Möglichkeit, eine HA Entität direkt "anzuzapfen", wäre daher wirklich ein Fortschritt.
Wäre = ist.
Ist in der Alpha 2.1.9
Zuletzt geändert von christoph.wegener am Fr Okt 31, 2025 1:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
openWB Series 2 Custom
mit Versin 2.1.9-Alpha.3 (2025-10-31 11:08:11 +0100 [46d37dfec])
Fronius Symo GEN 24 5.0 Plus, BYD HVS 10.24, 5 kWp
Hoymiles HMS20004T
Hyundai Kona
HansR
Beiträge: 139
Registriert: So Jan 09, 2022 6:59 pm
Been thanked: 3 times

Re: Support: Kia

Beitrag von HansR »

Blöde Frage, den Hyundai SoC per EVCC anzeigen zu lassen geht auch?
SolarEdge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE10K
Solarmodul Heckert Nemo 60M 2.0 320 Wp Black
12,8 kWP
BYD BATTERY-BOX PREMIUM LVS 8.0
LP1: openWB series2 standard+ 22KW => Cupra Born
LP2: openWB series2 custom 22KW => Hyundai I5
aiole
Beiträge: 8586
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 157 times
Been thanked: 169 times

Re: Support: Kia

Beitrag von aiole »

HansR hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 11:57 am Blöde Frage, den Hyundai SoC per EVCC anzeigen zu lassen geht auch?
Sollte gehen, da EVCC den SoC dann abholt und openWB beistellt.
christoph.wegener
Beiträge: 38
Registriert: Fr Aug 25, 2023 7:38 am
Has thanked: 5 times
Been thanked: 6 times

Re: Support: Kia

Beitrag von christoph.wegener »

Grundsätzlich sicher, ja, die Frage wäre aber auch hier, wie die mit dem Problem des Google-Captcha umgehen.
HansR hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 11:57 am Blöde Frage, den Hyundai SoC per EVCC anzeigen zu lassen geht auch?
openWB Series 2 Custom
mit Versin 2.1.9-Alpha.3 (2025-10-31 11:08:11 +0100 [46d37dfec])
Fronius Symo GEN 24 5.0 Plus, BYD HVS 10.24, 5 kWp
Hoymiles HMS20004T
Hyundai Kona
caran17
Beiträge: 54
Registriert: Fr Jul 14, 2023 9:26 am
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Support: Kia

Beitrag von caran17 »

openWB hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 10:50 am Wäre = ist.
Ist in der Alpha 2.1.9
Für mich doch eher "Wäre", da ich die openWB "produktiv" einsetze und daher auf dem Release-Zweig bin und auch bleiben möchte.

Daher bin ich aktuell dabei, die Variante "HA pusht Werte per MQTT an openWB" zu verfeinern. Falls es jemanden interessiert, das HA-YAML-Script, welches die Werte für Fahrzeug 0 "korrekt" pusht, sieht so aus (Danke KI):

Code: Alles auswählen

sequence:
  - data:
      topic: openWB/set/mqtt/vehicle/0/get/soc
      payload: "{{ states('sensor.kona_ev_battery_level') }}"
      qos: 1
    action: mqtt.publish
  - data:
      topic: openWB/set/mqtt/vehicle/0/get/range
      payload: "{{ states('sensor.kona_total_driving_range') }}"
      qos: 1
    action: mqtt.publish
  - data:
      topic: openWB/set/mqtt/vehicle/0/get/soc_timestamp
      payload: >-
        {{ as_timestamp(states.sensor.kona_ev_battery_level.last_changed) | int
        }}
      qos: 1
    action: mqtt.publish
alias: Kona SOC push values via MQTT
description: ""
Das funktioniert, allerdings würde es in meinem Fall nur zum mosquitto-Broker in HA gepusht, daher musste ich noch die vorher bereits vorhandene mosquitto-Konfiguration anpassen, damit das auch an die openWB geht. Die sieht komplett jetzt so aus:

Code: Alles auswählen

#
# bridge to openWB Wallbox
#
connection openwb2
local_clientid openwb2.mosquitto

address openwb.fritz.box:1883

# Sensors Controller
topic openWB/system/ip_address in
topic openWB/system/version in
topic openWB/system/lastlivevaluesJson in

# Sensors per Chargepoint
topic openWB/chargepoint/4/get/# in
topic openWB/chargepoint/4/config in

# SOC
topic openWB/set/mqtt/vehicle/# out
Eine Sache wundert mich allerdings, vielleicht mag mich da jemand aufklären: In der Fahrzeug-Konfiguration in der openWB habe ich ja jetzt MQTT als SoC-Modul gewählt. Trotzdem muss ich noch das Aktualisierungsintervall für die Fahtrzeugdaten angeben. Das Gute an MQTT ist doch gerade, dass man auch pushen kann, daher soll die openWB natürlich jedes Mal aktualisieren, wenn sie neue Werte bekommt (sie zieht soich diese in dem Fall ja nicht). Warum muss ich trotzdem ein Intervall festlegen? Wie kann ich mir das technisch vorstellen?
openWB
Site Admin
Beiträge: 9584
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 88 times
Been thanked: 217 times

Re: Support: Kia

Beitrag von openWB »

Die openWB hat ein Intervall, unabhngig in das MQTT json oder irgendwas ist.

Möchtest du das umgehen musstest das manuelle eingeben simulieren. Ist auch hier im Forum mal beschrieben worden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
caran17
Beiträge: 54
Registriert: Fr Jul 14, 2023 9:26 am
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Support: Kia

Beitrag von caran17 »

openWB hat geschrieben: So Nov 02, 2025 4:41 pm Die openWB hat ein Intervall, unabhngig in das MQTT json oder irgendwas ist.

Möchtest du das umgehen musstest das manuelle eingeben simulieren. Ist auch hier im Forum mal beschrieben worden.
Ich möchte noch nichts umgehen, ich möchte es erstmal nur verstehen, um zu wissen, was ich dort eintragen sollte. Ich stelle es mir eigentlich so vor: die openWB subscribed sich auf die topics, die dann eben von HA gesendet werden. Die Werte sind ja in den Moment, in dem HA sie sendet, im openWB Broker vorhanden. Was bewirkt also dieses Intervall der openWB? Ist es vielleicht so, dass die openWB die Werte aus MQTT erstmal nur entgegennimmt und erst zu den Intervallzeitpunkten verarbeitet?
Antworten