Ladetest OpenWB mit ID3
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Ok, das heißt ich kann den Mindeststrom im PV-Modus bei 6A lassen (weniger geht ja sowieso nicht)
Der ID.3 sollte dann auch schon darunter anfangen zu laden, wenn genug PV gem. Einstellung vorliegt, richtig?
Der ID.3 sollte dann auch schon darunter anfangen zu laden, wenn genug PV gem. Einstellung vorliegt, richtig?
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Wenn Du Deiner Wallbox sagst, das EV dürfe mit 6A laden, wird das Fahrzeug i.A. die 6A nehmen, die Du zur Verfügung stellst.
Wenn Du die PV-Ladung STARTEST sobald die PV bereits bspw. 1000W produziert, gibt die Wallbox die Ladung mit Mindesstromstärke von 6A frei. Wenn Du gleichzeitig die Ladung abbrichst, wenn durch Ladung mehr als bspw. 300W vom Netz bezogen werden, dann wird vorerst gar nicht geladen; denn die Wallbox würde 6A freigeben und das Auto sich diese 6A meist auch nehmen wodurch der Netzbezug zu gross wird und wieder abgeschaltet wird. Ob die openWB überhaupt die Ladung startet, weiss ich nicht. Der Ausnahmefall, dass das Auto sofort nur Ballancing macht, mal ausgenommen, wird also keine Ladung zustande kommen.
Wenn Du die PV-Ladung STARTEST sobald die PV bereits bspw. 1000W produziert, gibt die Wallbox die Ladung mit Mindesstromstärke von 6A frei. Wenn Du gleichzeitig die Ladung abbrichst, wenn durch Ladung mehr als bspw. 300W vom Netz bezogen werden, dann wird vorerst gar nicht geladen; denn die Wallbox würde 6A freigeben und das Auto sich diese 6A meist auch nehmen wodurch der Netzbezug zu gross wird und wieder abgeschaltet wird. Ob die openWB überhaupt die Ladung startet, weiss ich nicht. Der Ausnahmefall, dass das Auto sofort nur Ballancing macht, mal ausgenommen, wird also keine Ladung zustande kommen.
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Ich habe heute Zeit gehabt, das Problem näher einzukreisen.openWBSupport hat geschrieben: ↑Mo Nov 02, 2020 2:57 pmEher die Nightly nutzen.Zum Problem, dass der ID.3 nicht lädt:
Also ist die Rückkehr von der bei der Auslieferung installierten Beta-Version auf die letzte Stable-Version die empfohlene Lösung?
Das Problem ist aber unabhängig der Version sondern eher ein ID.3 Firmware spezifisches Problem
Ich gehe nicht davon aus, dass es der ID.3 ist, denn dazu klappt das 3 phasige Laden an zu vielen AC Ladern.
Vorbemerkungen:
V1: Meine PV Anlage kann 3 phasig einspeisen und hat keinen Batteriespeicher
V2: Der Wechselrichter ist über Modbus über die TCP/IP Schnittstelle angeschlossen
V3: Die EVU Schnittstelle ist der SMA Home Manager 2.0
V4: Die Wallbox ist per Ethernet Kabel in das Netzwerk integriert
V5: Die Wallbox ist eine Series2/standard+ mit 22kW und ohne ZOE Kompatibilität
Nun zu meinen Beobachtungen, die sich auf die Nightly 415 beziehen.
1. Fr Abend, 21:00:
Ich habe die Nightly FW 415 installiert (vorher 413)
a)
Alle Lade Modi sind eingestellt auf dreiphasig, scheint die Grundeinstellung zu sein, nachdem eine neue FW installiert worden ist.
Frage I: Kann dies jemand bestätigen ?
b)
Ladestecker in ID.3 Buchse gesteckt: Weiße Leuchte am ID.3
Nach einiger Zeit: Rote Leuchte am ID.3
c)
"Nur PV Laden" an openWB betätigt: Relais zieht an, Grüne Lampe am ID.3, ID.3 lädt mit 3510W -> 1 phasig 16A, 220V
Frage II: Abends um 21 Uhr sollte in meinem Fall (PV ohne Speicher) im Modus "Nur PV" kein Relais anziehen.
2. Heute:
Ich habe auf der WEB Oberfläche für die Betriebsart "Nur PV laden" und "Min + PV laden" als Modus einphasig eingestellt,
A)
Ladestecker in ID.3 Buchse gesteckt: Weiße Leuchte am ID.3
Nach einiger Zeit: Rote Leuchte am ID.3
c)
"MIN * PV Laden" an openWB betätigt: Relais zieht an, Grüne Lampe am ID.3, ID.3 lädt mit 4060W -> 3 phasig 6A, 380V
Frage III: Gemäß Einstellung sollte nur einphasig geladen werden, es wird aber dreiphasig geladen ....
3. Zwei generelle Fragen:
A)
Bei den Schaltschützen handelt es sich um normale Schütze und der Neutralleiter wird geschaltet.
Frage 3A1: Was ist da die Begründung ?
Ich würde den Neutralleiter gerne direkt durchverdrahten, um im Fehlerfall keine Spannungsverschiebung zu haben.
Frage 3A2: Gibt es da Bedenken ?
B) Der ID.3 kann angeblich in der kleinen Version nur einphasig oder zweiphasig laden.
Frage 3B: Wird der zweiphasige Modus unterstützt werden ?
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
-
- Beiträge: 7747
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 33 times
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
N gilt als aktiver Leiter wie L1, L2, L3 und muss für das Trennen nach DIN EN 60204-1 mit geschaltet werden.
https://www.mikrocontroller.net/topic/496759
unzulässig - s.o.
2p müsste durch die 1p3p-Umschaltung (wenn mit bestellt) abgedeckt sein.
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Für Maschinen ist eine Netztrenneinrichtung vorzusehen, korrekt. Die haben wir in der Wallbox zusammen mit dem FI Trennschalter, welcher im Fehlerfall allphasig, einschliesslich N trennt, damit ist m.E. der Norm Genüge getan.aiole hat geschrieben: ↑Sa Nov 07, 2020 6:36 pmN gilt als aktiver Leiter wie L1, L2, L3 und muss für das Trennen nach DIN EN 60204-1 mit geschaltet werden.
https://www.mikrocontroller.net/topic/496759
Wir schalten mit den Leistungsschützen ein Betriebsmittel, das darf ich durch Schalten von "L" oder von "L und N" versorgen.
Wenn ich "L und N" schalte, dann muss der Nullleiter bereits geschaltet sein, wenn L geschaltet wird, und es muss noch geschaltet sein, wenn L getrennt wird.
N ist daher mit vorlaufend schliessenden und nacheilend öffnenden Kontakten zu schalten. So ist es aber nicht implementiert.
Zum Problem wächst sich die derzeitige Schaltung aus, weil die Phasen L2 und L3 unabhängig von N geschaltet werden können, ohne dass zwangsweise N geschaltet ist.
Es gibt eine allpolige Trennvorrichtung für N und alle drei Phasen in der Wallbox.
Wegen meiner übrigen Bedenken, siehe oben.
Das dachte ich anfangs auch, geht aber mit der Schaltung nicht.
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
-
- Beiträge: 7747
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 33 times
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Schütz 4-polig (3xL+1xN). LS reicht 3-polig ohne N.
Fi 4-polig.
zu 1p3p:
L2 und L3 werden nicht unabhängig von N geschalten. Entweder L1+N oder L1+L2+L3+N, niemals ohne N.
Fi 4-polig.
zu 1p3p:
L2 und L3 werden nicht unabhängig von N geschalten. Entweder L1+N oder L1+L2+L3+N, niemals ohne N.
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Wie gesagt, ich kann mir keine (elektrischen) Gründe vorstellen, weswegen N getrennt werden muss. Eher kann ich mir aber Gründe vorstellen, warum ich N nicht trennen will, zum Beispiel, um einen Spannungsverschiebung auf L zu verhindern.
Ich habe (noch) keinen vollständigen Schaltplan von der openWB gesehen, aber diese Aussage glaube ich erst, wenn A1-A2 vom L2+L3 Schütz über 7-8 des L1+N Schützes geführt wird, wobei dies den Nachteil hat, dass L2+L3 nie simultan mit L1+N durchgeschaltet werden.L2 und L3 werden nicht unabhängig von N geschalten. Entweder L1+N oder L1+L2+L3+N, niemals ohne N.
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
-
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 29 times
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Ich kann dich aber beruhigen:
Es ist technisch nicht möglich das nur L2 und L3 geschaltet werden können.Zum Problem wächst sich die derzeitige Schaltung aus, weil die Phasen L2 und L3 unabhängig von N geschaltet werden können, ohne dass zwangsweise N geschaltet ist.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de