Seite 10 von 17

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mo Nov 28, 2022 3:05 pm
von Ihaglc
Hallo Lena!

Steht auf "Maximum"

Habe die physikalische Ladestelle, als nur Ladestelle eingerichtet. ( hier noch mit SW openWB 1.9.282 ) und mit einem externen Rapsberry und openWB2.0 versucht zu laden.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mo Nov 28, 2022 3:11 pm
von mrinas
Ihaglc hat geschrieben: Mo Nov 28, 2022 10:18 am Habe heute erstmalig probiert über remote OWB2.0 das Auto zu laden; wegen des schlechten Wetters mit Sofortladen.
Das Auto wird geladen, aber leider nur einphasig und nur mit 16A.
Einstellungen habe ich allerdings für das Sofortladen mit 32A und automatisiert=mehrphasig eingestellt. siehe Screenshots
Die Einstellungen müssten doch richtig sein?!
Schau' mal auf die Statusseite während des Ladevorgangs, was wird dort für Vorgabe & Aktuell angegeben?

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mo Nov 28, 2022 3:13 pm
von Ihaglc
ok, vielen Dank
werde ich probieren, wenn ich wieder laden kann; Speicher ist gerade voll

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mo Nov 28, 2022 3:36 pm
von tobox
mrinas hat geschrieben: Mo Nov 28, 2022 11:14 am Lade die Logs hier mal hoch, ohne die wird eine Analyse kaum möglich sein.
Das Logfile speichert leider nur ca. eine Stunde und der interessante Teil war schon wieder rausgescrollt. Mist. Nächstes mal sichere ich zeitnaher! Kann man die main.log-Größe irgendwo einstellen?

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mo Nov 28, 2022 3:39 pm
von tobox
LutzB hat geschrieben: Mo Nov 28, 2022 11:40 am Vermutlich ein verwaister Eintrag im Broker. Entweder manuell bereinigen oder unser "reset-broker.sh" ausführen. Danach musst Du komplett neu einrichten.
Selbst nach reset-broker.sh mit clearall war noch reichlich Traffic zwischen den Boxen und dem Master. Obwohl keinerlei Ladepunkte und Zähler mehr angelegt waren, hat man im mosquitto_sub -v -v -t '#' auch noch gesehen, dass er Spannungs- und Stromwerte von irgendwoher bekommen hat.

Ich habe noch mehrere reset-broker inkl. reboots gemacht, hat nichts geholfen. Auch das Löschen des main.log, damit atreboot.sh sauber durchläuft hat keine Verbesserung gebracht. Ich glaube, ich setze lieber mal komplett neu auf.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mo Nov 28, 2022 4:50 pm
von newbe2020
Kurze Frage in die Runde. Ist die GO-e mit der Beta 1 auch schon unterstützt? Wenn dem so ist würde ich die Beta 1 standalone installieren und feedback geben.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mo Nov 28, 2022 5:18 pm
von aiole
MQTT, SmartWB und OpenWB sind aktuell drin.
Go-e - keine Ahnung. Ich persönlich glaube eher nicht, dass die offiziell in v2.x kommt, aber go-e wollte immer einen eigenen Energiemanager bauen. Jetzt wäre die Zeit für dessen Release.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mo Nov 28, 2022 6:03 pm
von Ihaglc
mrinas hat geschrieben: Mo Nov 28, 2022 3:11 pm
Ihaglc hat geschrieben: Mo Nov 28, 2022 10:18 am Habe heute erstmalig probiert über remote OWB2.0 das Auto zu laden; wegen des schlechten Wetters mit Sofortladen.
Das Auto wird geladen, aber leider nur einphasig und nur mit 16A.
Einstellungen habe ich allerdings für das Sofortladen mit 32A und automatisiert=mehrphasig eingestellt. siehe Screenshots
Die Einstellungen müssten doch richtig sein?!
Schau' mal auf die Statusseite während des Ladevorgangs, was wird dort für Vorgabe & Aktuell angegeben?
Was soll ich sagen, jetzt beim 2. Versuch klappt es anstandslos. :D
Der Mercedes wird mit den ihm maximal möglichen 7,4 kW über 2 Phasen geladen.
Danke für Eure Hilfestellung

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mo Nov 28, 2022 6:08 pm
von newbe2020
aiole hat geschrieben: Mo Nov 28, 2022 5:18 pm MQTT, SmartWB und OpenWB sind aktuell drin.
Go-e - keine Ahnung. Ich persönlich glaube eher nicht, dass die offiziell in v2.x kommt, aber go-e wollte immer einen eigenen Energiemanager bauen. Jetzt wäre die Zeit für dessen Release.

Ohne mich auszukennen habe ich das hier gefunden https://github.com/goecharger/go-eCharg ... tion-de.md
Scheint als ob die Go-e auch mit MQTT gesteuert werden kann. Ist der von dir zuvor genannte MQTT Ladepunkt universell und kann evtl. für die Go-e genutzt werden?

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mo Nov 28, 2022 6:34 pm
von aiole
Mit MQTT kann man sich dann vermutlich selbst etwas stricken. Ob's alle features bieten wird, steht auf einem anderen Blatt.
Go-e zu supporten, ist nicht unbedingt oWB's Primärziel, schließlich reiten deren Nutzer*innen das auf dem Rücken der oWB-Käufer*innen aus.