Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1990
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Beitrag von mrinas »

Elchkopp hat geschrieben: Do Mai 02, 2024 2:02 pm Bestätige: Mein Model 3 SR mit Baujahr 2022 wird auch nach dem Update der Pro problemlos erkannt und der SoC ignoriert.

Hast Du vom Y die Software mal neu
gebootet?
Nicht kürzlich, das letzte Update ist auch schon ein wenig her. Werd' ich mal machen.

Bekommt ihr die Laderegelung genauer als in 1A Schritten?
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Elchkopp
Beiträge: 574
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Beitrag von Elchkopp »

mrinas hat geschrieben: Do Mai 02, 2024 2:26 pm Bekommt ihr die Laderegelung genauer als in 1A Schritten?
Ich muss gestehen, hab nicht mehr drauf geachtet. Bevor ich was falsches sage: ich achte beim nächsten Laden (spätestens am WE) explizit drauf und geb Dir ne Rückmeldung.
Elchkopp
Beiträge: 574
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Beitrag von Elchkopp »

mrinas hat geschrieben: Do Mai 02, 2024 2:26 pm Bekommt ihr die Laderegelung genauer als in 1A Schritten?
Hab jetzt drauf geachtet, allerdings mangels Sonne nur bei 1p-Ladung: würde sagen nein. Er springt mal um 0,8A oder 1,2A, aber grundsätzlich würde ich das eher als grob einstufen.

Eventuell ist es bei 3p etwas anders.
Jarry
Beiträge: 1523
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Beitrag von Jarry »

hier mein M3 aus Q1/22 das gleiche.
nur 1A Schritte und die SoC Abfrage hat das Auto immer komisch "einschlafen" lassen.
Jetzt ohne die Abfrage alles tutti bisher

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
holgerwolf
Beiträge: 184
Registriert: Do Apr 30, 2020 11:37 am

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Beitrag von holgerwolf »

Ist es eigentlich richtig und so limitiert dass der SOC immer nur beim Einstecken ausgelesen wird?
Der Wert im json bleibt gleich. Die anderen Werte (Power usw.) werden wohl laufend aktualisiert.

Fahrzeug: smart #1
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1990
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Beitrag von mrinas »

Ja, das ist prinzipbedingt so. Die pro startet kurz das ccs Protokoll um die Daten auszulesen und wechselt dann wieder aufs AC laden. So hab ich das zumindest verstanden.

Es gibt in der 2er Software seit wenige Tagen ein soc Modul für Smart#1/#3.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
holgerwolf
Beiträge: 184
Registriert: Do Apr 30, 2020 11:37 am

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Beitrag von holgerwolf »

Danke für die Erklärung. Dann ist mir ein externes SoC Modul lieber, das liefert auch Werte während des Ladens oder wenn der Wagen ohne Kabel rumsteht.

Zum SoC Modul:
Ich weiß, vielleicht teste ich das auch mal.
Im Moment hole ich mir halt den SoC über iobroker aus dem Adapter dort. So "nerv" ich halt nicht die smart api mit mehreren Instanzen und habe auch noch Zugriss auf alle anderen api Funktionen.
Elchkopp
Beiträge: 574
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Beitrag von Elchkopp »

Der ausgelesene SoC-Wert wird allerdings dann in der software permanent auf Basis der geladenen Energie hochgerechnet. Sofern die Parameter „Wirkungsgrad der Ladeelektronik“ und „Kapazität der Batterie“ im Fahrzeugprofil stimmen, passt das tatsächlich auch sehr gut mit dem wahren SoC von Fahrzeug überein - beim Tesla hatte ich in der Regel 1 bis maximal 2% Abweichung.
Antworten