ich betreibe eine openwb-2 mit Phasenumschaltung. Zur Zeit ist die Version 2.1.7-Patch 2 im Einsatz.
Wir laden an der einen Wallbox zwei Fahrzeuge:
- Nissan Leaf 2 einphasiges Ladegerät max. 20A
- Nissan Ariya dreiphasiges Ladegerät max. 22kW, in der WB begrenzt auf 9kW
Während der Leaf unauffällig lädt, gibt es bei dem Ariya immer wieder Probleme. Nach unterbrochener
Ladung im PV-Modus beginnt er bei wieder vorhandenem Überschuss nicht mehr mit der Ladung. Wechselt
man dann in STOP und dann wieder nach PV startet er wieder. Die CP-Unterbrechung habe ich bereits
ohne Erfolg ausprobiert. Bei mir hat die Akkuladung im Haus Vorrang.
Ich habe eine Kostal Standard-Anlage, Plenticore, BYD-Speicher und Smartmeter im Netzanschlusspunkt.
Der BYD - Speicher hat Vorrang und wird zunächst komplett geladen, bevor die PV-Ladung startet.
Das funktioniert auch genau so. Die Option "Mindest-SoC des Speichers" funktioniert bei mir nicht
und führt zur völligen Entladung des Speichers

Der Fehlerfall tritt oft nach folgendem Ablauf auf:
- Das Fahrzeugprofil wird eingestellt und dann das Auto angesteckt
- der BYD-Akku ist vollständig geladen (100%)
- die Ladung wird je nach vorhandenem Überschuss ein- oder dreiphasig gestartet
- die Ladung läuft und es wird je nach vorhandenem Überschuss zwischen ein- und dreiphasiger
Ladung auch mehrfach erfolgreich umgeschaltet
- entstehen während dreiphasiger Ladephasen kurze Sonnenpausen (1-2 Minuten) werden diese aus
dem Netz bzw. durch kurze Entladungen des BYD-Akkus überbrückt
- der Ladestand des BYD-Akkus sinkt dann unter 100%
- natürlich stoppt die Wallbox dann bei längerer Sonnenpause die Ladung des Autos
- setzt die Sonneneinstrahlung und damit der Überschuss wieder ein, wird natürlich zunächst
der BYD-Akku nachgeladen auf wieder 100%
- ist der Hausakku geladen wäre nun wieder genug Überschuss für das Auto vorhanden, aber selbst
nach 10 Minuten beginnt die Ladung des Autos nicht mehr
- erst ein Wechsel mach STOP und wieder nach PV setzt die Ladung des Autos fort
Für Tipps wäre ich dankbar.
Schaue ich in die Logs sehe ich Meldungen wie:
- Ungültiger Hausverbrauch: -1883.80029296875W, Berücksichtigte Komponenten ...
- Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID
Unter dem Punkt Status tauchen aber keine Fehlermeldungen auf und es sieht so aus, als wäre alles
in Ordnung. Googeln hat mich nicht wirklich weitergebracht. Sind diese Meldungen relevant, oder
können sie ignoriert werden, wie viele im Netz behaupten?
Die beiden Bilder im Dateianhang zeigen einen regulären Fall und einen Fehlerfall, wo die Ladung
nicht wieder beginnt.