solardedge 12.5k

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
okaegi
Beiträge: 2280
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

solardedge 12.5k

Beitrag von okaegi »

Hallo Zusammen,
Heute wurde meine Solaranlage in Betrieb genommen und ich mache mich gerade mit OpenWb vertraut.
Als WR habe ich einen Solaredge mit zusätzlichen Messpunkt. OpenWb hat nach Modbus TCP Aktiverung angefangen aufzeichnen:
solar1.png
(103.92 KiB) 2600-mal heruntergeladen
Der EVU (rot) funktioniert prächtig, d.h. negativer Wert -> Ich speise ein, positiver Wert -> ich beziehe.
Was ich nicht ganz verstehe ist der grüne PV Wert, mal wird er angezeigt, dann bleibt er lange auf 0 auch wenn der EVU Wert negativ ist (-> ich speise ein). Heute ist es ein bisschen wolkig hier (kann das der Grund sein ? Aber warum ist dann der EVU Wert negativ ?)

Ich hab es mit 1.3 stable und folgenden Einstellungen versucht:
solar2.png
(82.26 KiB) 2600-mal heruntergeladen
Ich habe keinen Speicher und noch keine Ladestation angeschlossen.

Ebenso habe ich das Regelintervall mal auf "Sehr langsam" gestellt.
Danke für eure Hilfe,
Gruss Olvier
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
openWB
Site Admin
Beiträge: 8109
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: solardedge 12.5k

Beitrag von openWB »

Hi,

sehr interessant.
Der EVU wird ja auch über den Solaredge abgefragt.
Also funktioniert die Kommunikation grundsätzlich.

Mir sind bisher auch keine Nachrichten von anderen Solaredge Nutzern bekannt.

Ich vermute im Debug Log steht dazu nichts brauchbares.

Ich habe aber eine Idee:
Der Solaredge gibt den Wert in Watt in Abhängigkeit eines Skalierungsfaktors raus.
Der Skalierungsfaktor von -1 bis -4 wird berücksichtigt.
Alles andere = 0.
Kannst du, wenn kein PV Wert erscheint, mithilfe eines Modbus Tools (hier müssten die Win User mal Tipps geben) den WR mal abfragen was da rauskommt?
Was abzufragen ist:
IP Adresse 192.168.5.95, Port 502, ID 1, Register 40084 bzw. 40083
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
okaegi
Beiträge: 2280
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: solardedge 12.5k

Beitrag von okaegi »

Kann ich das auch auf dem raspi abfragen, wenn du mir sagst wie ?
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
aiole
Beiträge: 7209
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: solardedge 12.5k

Beitrag von aiole »

Ich hatte mir mal diese SW hier gekauft:
http://www.simplymodbus.ca/RTUmaster.htm
http://www.simplymodbus.ca/register.htm

Hiermit könnte man ev. auch probieren:
https://sourceforge.net/projects/qmodmaster/

Man muss bei beiden ziemlich viel einstellen (Functioncodes etc.). Also erst studieren, bevor mal an's Livesystem rangeht.
Das ist hier sehr schön beschrieben:
http://www.simplymodbus.ca/FAQ.htm

VG aiole
okaegi
Beiträge: 2280
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: solardedge 12.5k

Beitrag von okaegi »

Ich hab mal das Live Log angeschaut:
solar3.png
(151.29 KiB) 2591-mal heruntergeladen
Ich kann deine Analyse mit dem Sklaierungsfaktor etwas abgewinnen.
Jedesmall wenn die PV Anlage über 3000 W produziert setzt die grüne Anzeige aus.
Kannst du damit was anfangen ? (EVU Wert < 2500, freundlicherweise hat es da grad einen blauen Strich ?)
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
openWB
Site Admin
Beiträge: 8109
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: solardedge 12.5k

Beitrag von openWB »

Würde auch dahingehend tippen.
Der blaue Strich ist der SoC vom Auto (0 - nicht konfiguriert).

Die Frage ist nun was da erkannt wird.

Mal "ins blaue":

Geh mal auf Einstellungen -> Misc -> Releasechannel -> Nightly -> Save
Einstellungen -> Misc -> Update

Sollte nun 1.304 da stehen.

Änderungen feststellbar?

Grüße
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
okaegi
Beiträge: 2280
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: solardedge 12.5k

Beitrag von okaegi »

1.304 ist nun daraf, moment...
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
okaegi
Beiträge: 2280
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: solardedge 12.5k

Beitrag von okaegi »

Komme nicht mehr über 3000, sag dir morgen Bescheid
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: solardedge 12.5k

Beitrag von Jarry »

Hier mal das Tool, welches ich unter Windows benutzt habe.
Den Output kennt snaptec auch zur genüge :)

https://sourceforge.net/projects/easymo ... t/download

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
okaegi
Beiträge: 2280
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: solardedge 12.5k

Beitrag von okaegi »

Hat leider nichts gebracht:
solar4.png
(131.37 KiB) 2564-mal heruntergeladen

Einspeisung > 4000
PV wird als 0 angezeigt
Ich habe das Log mit (Debug = 2) gezogen. Wenn dir das nicht weiterhilft nehme ich mal die Windows Tools von Jarry, sag einfach Bescheid.
Gruss Oliver

Das habe ich im Log gefunden:

uberschuss 4454 wattbezug -4454 ladestatus llsoll 0 pvwatt 0 mindestuberschussphasen 1400 wattkombiniert 5254 abschaltungw 1315 schaltschwelle 230


resp= client.read_holding_registers(40084,2,unit=slave1id)
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymodbus/client/common.py", line 114, in read_holding_registers
return self.execute(request)
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymodbus/client/sync.py", line 107, in execute
raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.5.95:502)]
Traceback (most recent call last):
File "/var/www/html/openWB/modules/bezug_solaredge/solaredge.py", line 15, in <module>
resp= client.read_holding_registers(40206,1,unit=1)
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymodbus/client/common.py", line 114, in read_holding_registers
return self.execute(request)
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymodbus/client/sync.py", line 107, in execute
raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.5.95:502)]
Traceback (most recent call last):
File "/var/www/html/openWB/runs/dac.py", line 31, in <module>
Dateianhänge
soloarlog1.txt
Trace
(221.61 KiB) 356-mal heruntergeladen
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
Antworten