Kaufberatung 3 Ladepunkte

Antworten
lthomas2020
Beiträge: 12
Registriert: Mi Mär 04, 2020 8:57 pm

Kaufberatung 3 Ladepunkte

Beitrag von lthomas2020 »

Hallo!
Ich möchte die günstige Gelegenheit (KfW) nutzen und auch endlich meine Infrastruktur vorbereiten, wenn dann nächstes Jahr hoffentlich zwei Elektroautos bei mir eintrudeln.
Zu den Voraussetzungen: 29,9kWp PV-Anlage (es sind zwei Anlagen) ist vorhanden, und, was etwas blöd ist, beide WR sind zwar einzeln in die OpenWB einbindbar (Modul 1), aber nicht gleichzeitig (vgl. meine bisherigen Threads). Außerdem habe ich einen von OpenWB auslesbaren Stromzähler, der allerdings nur den Bezug vom EVU misst.

Meine 1. Frage wäre: Nach meinem Verständnis gilt (Erzeugung_PV1+Erzeugung_PV2)-Hausverbrauch=EVU-Bezug (oder halt Einspeisung).
Sollte ich den Elektriker den Zähler auf „Hausverbrauch“ umbauen lassen? Oder mir das EVU-Kit einbauen, um auch die Gesamt-Erzeugung zu haben? Ich sehe hier den Wald vor lauter Bäumen nicht, glaube ich.

2. Frage: Ich überlege, ob ich 3x die Standard+ einbauen lassen, um die 1p3p-Umschaltung nutzen zu können. Ist das ein auch finanziell sinnvoller Gedanke, oder sollte ich lieber schauen, dass ich eine Standard+ und zwei günstigere (welche?) WB einbaue?

Danke fürs Mitdenken!
Teta
Beiträge: 42
Registriert: Fr Jul 05, 2019 6:25 pm

Re: Kaufberatung 3 Ladepunkte

Beitrag von Teta »

Die Funktionalität mit anderen Wallboxen ist 'durchwachsen'.

Bei mir läuft als Ladepunkt zwei ein NRGKick mit Connect.

Ladepunkt drei wird wieder eine openWB.
lthomas2020
Beiträge: 12
Registriert: Mi Mär 04, 2020 8:57 pm

Re: Kaufberatung 3 Ladepunkte

Beitrag von lthomas2020 »

Vielleicht einmal konkreter:

1) Ich habe einen S0-Zähler eingebaut, der mir den EVU-Bezug anzeigt, nicht den Hausverbrauch. Sollte ich das vom Elektriker ändern lassen?

2) Kann ich mit der Konfiguration LP1=OpenWB Standard+, LP2 und LP3=SmartWB etwas falsch machen, wenn es mir wichtig ist, dass meine PV-Überschüsse zu einem hohen Anteil in den Elektroautoakkus gespeichert werden? Die Autos stehen tagsüber überwiegend zuhause herum.

Danke!
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Kaufberatung 3 Ladepunkte

Beitrag von aiole »

lthomas2020 hat geschrieben: Di Dez 01, 2020 12:57 pm Vielleicht einmal konkreter:

1) Ich habe einen S0-Zähler eingebaut, der mir den EVU-Bezug anzeigt, nicht den Hausverbrauch. Sollte ich das vom Elektriker ändern lassen?
S0 ist dahingehend nicht ausreichend, weil dieser nur die gesamten kW liefert. Für Anschlussüberwachung (Lastmanagment) braucht man aber z.B. phasenbezogene Stromstärken. Also entweder EVU-Kit oder der WR hat schon ein eigenes Smartmeter, welches KEIN S0, sondern per RS485 oder LAN umfangreicher die Daten ausgibt.
lthomas2020 hat geschrieben: Di Dez 01, 2020 12:57 pm 2) Kann ich mit der Konfiguration LP1=OpenWB Standard+, LP2 und LP3=SmartWB etwas falsch machen, wenn es mir wichtig ist, dass meine PV-Überschüsse zu einem hohen Anteil in den Elektroautoakkus gespeichert werden? Die Autos stehen tagsüber überwiegend zuhause herum.

Danke!
Ist eine gute Kombi, wobei zu beachten ist, dass die sWB nur per WLAN angebunden werden können. Wenn LAN liegt, wäre für die slaves ggf. oWB besser.

VG
lthomas2020
Beiträge: 12
Registriert: Mi Mär 04, 2020 8:57 pm

Re: Kaufberatung 3 Ladepunkte

Beitrag von lthomas2020 »

Danke für deine Antwort.
Also bestelle ich das EVU-Kit direkt mit.

Die SWB ist leider nicht mehr lieferbar, vermutlich ge-KfW-ed... ;)
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Kaufberatung 3 Ladepunkte

Beitrag von aiole »

lthomas2020 hat geschrieben: Sa Dez 05, 2020 9:27 am Die SWB ist leider nicht mehr lieferbar, vermutlich ge-KfW-ed... ;)
???
Meinst Du die "smartWB - 11kW" ge-cancled?
Das wäre falsch, denn
a) ist sie voll förderfähig (ist ja smart ;)) und
b) gerade im Highspeed-Hochlauf.

Der Andrang ist leider so hoch, dass die Lieferzeiten angestiegen sind.
https://board.evse-wifi.de/viewtopic.php?p=549#p549
https://www.evse-wifi.de/produkt/smartwb-wallbox-11kw/

Des Weiteren streben wir eine verstärkte und bevorzugte Integration in den openWB-Kosmos an. Das ergibt sich aus der engen Zusammenarbeit der beiden Systeme (SW bei beiden open source).
Aktuell (und die letzten 5 Monate) lädt eine "smartWB - 11kW" höchst zufriedenstellend unter openWB-Regie ensprechend dieser Einbindung:
https://board.evse-wifi.de/viewtopic.php?f=9&t=64
Das sieht aktuell gerade so aus:
smartWB_mit_openWB.jpg
Im "smartWB/EVSE-Wifi"-Menü sieht man folgende Informationen:
smartWB_remote_screenshot_mit_openWB.jpg
Jarry
Beiträge: 1517
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Kaufberatung 3 Ladepunkte

Beitrag von Jarry »

aiole hat geschrieben: Sa Dez 05, 2020 11:08 am
Meinst Du die "smartWB - 11kW"?
Das wäre falsch, denn
a) ist sie voll förderfähig (ist ja smart ;)) und
b) gerade im Highspeed-Hochlauf.

Der Andrang ist leider so hoch, dass die Lieferzeiten angestiegen sind.
https://board.evse-wifi.de/viewtopic.php?p=549#p549
https://www.evse-wifi.de/produkt/smartwb-wallbox-11kw/

Genau das meinte er ja mit "ge-KfW-ed"

Wie Webseiten oft auch "ge-heised", oder Shops "ge-mydealzed" werden.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Kaufberatung 3 Ladepunkte

Beitrag von aiole »

... ich werd' alt ;) - dachte an ge-cancled
sry
Antworten