SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar ?
SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar ?
Hallo openWB-Support,
ich möchte nachfragen, ob auch ein SDM230 als Ladeleistungsmodul unterstützt wird.
Leider fand ich hierzu nirgendwo eine Bestätigung. Da das Gerät sehr ähnlich dem SDM630 aufgebaut ist, habe ich Hoffnung, daß auch das SDM230 (für einen einphasigen Ladepunkt) unterstützt wird.
Das SDM 120 wird zwar unterstützt, läßt sich aber nur per Software (nicht offen verfügbarer) parameterisieren; daher würde ich das SDM230 bevorzugen.
Danke im Voraus.
Mit freundlichem Gruß
Thomas Steinke
ich möchte nachfragen, ob auch ein SDM230 als Ladeleistungsmodul unterstützt wird.
Leider fand ich hierzu nirgendwo eine Bestätigung. Da das Gerät sehr ähnlich dem SDM630 aufgebaut ist, habe ich Hoffnung, daß auch das SDM230 (für einen einphasigen Ladepunkt) unterstützt wird.
Das SDM 120 wird zwar unterstützt, läßt sich aber nur per Software (nicht offen verfügbarer) parameterisieren; daher würde ich das SDM230 bevorzugen.
Danke im Voraus.
Mit freundlichem Gruß
Thomas Steinke
Re: SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar ?
....die SW für den SDM 120 könnte ich raussuchen bzw. den Link dafür. Du würdest zusätzlich einen USB-Modbus- Adapter für ca. 5 € benötigen.
Oder frage mal an, ob der SDM 120 im shop schon "geflasht" geliefert wird
Allerdings wäre ich mir bei der Stromaufnahme für den LP nicht ganz so sicher.
VG
Oder frage mal an, ob der SDM 120 im shop schon "geflasht" geliefert wird
Allerdings wäre ich mir bei der Stromaufnahme für den LP nicht ganz so sicher.
VG
Re: SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar ?
Hier der Link für die SW:
http://145.239.6.4/PowerMeters/SDM120-CT-MID/Software/
und hier noch: Der USB-Modbus kann nur zur Einstellung genutzt werden.
Für den Betrieb benötigst Du noch das Netzteil und den Modbus-Lan-Konverter EE 11.
VG
http://145.239.6.4/PowerMeters/SDM120-CT-MID/Software/
und hier noch: Der USB-Modbus kann nur zur Einstellung genutzt werden.
Für den Betrieb benötigst Du noch das Netzteil und den Modbus-Lan-Konverter EE 11.
VG
Re: SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar ?
Hallo HSC,
vielen Dank für Link und Info.
Ich hatte mir daraufhin einen SDM120 im oenWB-Shop bestellt. Wie ich eben feststellte, kann dieser per Set-Taste ganz einfach konfiguriert werden:
- mit der Set-Taste zum gewünschten Parameter wechseln (bd 2400)
- Set-Taste lang drücken; Parameter blinkt
- mit Set-Taste Parameter ändern (bd 9600)
- Set-Taste lang drücken speichert ab
Soweit so gut. Jetzt muß ich es nur noch schaffen, eine Kommunikation mit dem ebenfalls im openWB-Shop bestellten Netzwerk Modbus Adapter v2 hinzubekommen; das hat nämlich bisher noch nicht geklappt.
MfG tsteinke
vielen Dank für Link und Info.
Ich hatte mir daraufhin einen SDM120 im oenWB-Shop bestellt. Wie ich eben feststellte, kann dieser per Set-Taste ganz einfach konfiguriert werden:
- mit der Set-Taste zum gewünschten Parameter wechseln (bd 2400)
- Set-Taste lang drücken; Parameter blinkt
- mit Set-Taste Parameter ändern (bd 9600)
- Set-Taste lang drücken speichert ab
Soweit so gut. Jetzt muß ich es nur noch schaffen, eine Kommunikation mit dem ebenfalls im openWB-Shop bestellten Netzwerk Modbus Adapter v2 hinzubekommen; das hat nämlich bisher noch nicht geklappt.
MfG tsteinke
Re: SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar ?
Sind die Teile noch nicht vorkonfiguriert?
Den Adapter kannst Du mit Browser konfigurieren.
Melde Dich, wenn Du noch etwas brauchst.
Beim SDM muss dass aber neu sein. Die Konfig. konnte ich damals nur über Mod-USB- Adapter machen oder ich war zu blöde....
VG
Den Adapter kannst Du mit Browser konfigurieren.
Melde Dich, wenn Du noch etwas brauchst.
Beim SDM muss dass aber neu sein. Die Konfig. konnte ich damals nur über Mod-USB- Adapter machen oder ich war zu blöde....
VG
Re: SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar ?
EE11- Aufruf im Browser mit entspr. fester IP.
admin/admin ist der Zugang.
Dann folgende Einstellungen: VG
admin/admin ist der Zugang.
Dann folgende Einstellungen: VG
-
- Site Admin
- Beiträge: 8935
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 32 times
- Been thanked: 94 times
Re: SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar ?
LAN:
https://openwb.de/main/?page_id=356
WLAN:
https://openwb.de/main/?page_id=363
Danke @HSC für die Mühe. Der Link dorthin sollte reichen.
https://openwb.de/main/?page_id=356
WLAN:
https://openwb.de/main/?page_id=363
Danke @HSC für die Mühe. Der Link dorthin sollte reichen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar ?
@openWB, gerne.
Lt. 2. Link ganz unten: "In der openWB als Ladepunkt “openWB Satellit” wählen und die IP Adresse angeben."
Hab mir das mal unter einem LP angesehen...
Mal ne Frage zu den Einstellungen:
Unter Anbindung: openWB Satellit, "meineIP des EE11", ID 21 - richtig ?
Muss dann noch unter Ladeleistungsmodul weiteres ausgewählt werden? Wenn ja, was genau, mit welchen Einstellungen? Oder wie wären die korrekten Einstellungen?
Vielen Dank & VG
Lt. 2. Link ganz unten: "In der openWB als Ladepunkt “openWB Satellit” wählen und die IP Adresse angeben."
Hab mir das mal unter einem LP angesehen...
Mal ne Frage zu den Einstellungen:
Unter Anbindung: openWB Satellit, "meineIP des EE11", ID 21 - richtig ?
Muss dann noch unter Ladeleistungsmodul weiteres ausgewählt werden? Wenn ja, was genau, mit welchen Einstellungen? Oder wie wären die korrekten Einstellungen?
Vielen Dank & VG
-
- Site Admin
- Beiträge: 8935
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 32 times
- Been thanked: 94 times
Re: SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar ?
Bei Satellit ID ist die ID der EVSE einzutragen.
Als Ladeleistungsmodul dann ebenso Satellit und eine ID größer als 100.
Wobei das auf den SDM630 ausgelegt ist. Bin mir grad nicht sicher ob das mit dem SDM230 auch klappt.
Ich vermute mal ja, die Register für L2/L3 sind schlicht leer.
Als Ladeleistungsmodul dann ebenso Satellit und eine ID größer als 100.
Wobei das auf den SDM630 ausgelegt ist. Bin mir grad nicht sicher ob das mit dem SDM230 auch klappt.
Ich vermute mal ja, die Register für L2/L3 sind schlicht leer.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
SDM120 und SDM230 als Ladeleistungszähler nutzbar: läuft
Hallo HSC und openWB,
vielen Dank für euren Input.
Die Kombination aus allen Informationen brachte dann die Lösung:
- Eport PE11 nach Angaben von HSC eingestellt (hatte ich aber auch so schon gemacht; nach Angaben aus den Downloads von openWB; die Bestätigung gab mir Sicherheit)
- SDM120 per Set-Taste auf 9600 Bd und Adresse 105 eingestellt (nach Hinweis von openWB eine Modbus-ID >100 gewählt / 105)
- SDM230 auf 9600 Bd und Adresse 106 eingestellt
Hier kam noch keine Kommunikation zustande, obwohl ich als Ladeleistungsmodul im Ladepunkt "SDM120" und die IP des PE11 sowie die ID 105 eingetragen hatte; ebenso /dev/virtualcom0
Im Debug-Log sah ich dann aber "Syntaxfehler"; die Kommunikation schien also nicht zu laufen.
Der entscheidende Hinweis war dann, nicht "SDM120" als Ladeleistungsmodul auszuwählen (wie man hätte vermuten können), sondern "openWB Satellit" (obwohl der garnicht im Einsatz ist; beide Boxen haben einen eigenen Raspi). Sofort wurden die Daten von beiden Zählen geladen und angezeigt.
Das funktioniert sowohl mit jeweils eigenen openWB-Instanzen als auch im Master/Slave-Betrieb (Ladepunkt 2: externe openWB / "OpenWB ist nur ein Ladepunkt" am 2.LP).
Warum das so (irreführend) realisiert ist, entzieht sich allerdings meinem Verständnis; hat möglicherweise mit der SW-Architektur zu tun. Aber die Hauptsache ist, daß es nun geht. Evtl. wird das ja mit openWB 2.0 aufgeräumt.
Da ich an beiden Ladepunkten die Möglichkeit brauche, per Tastendruck auf "Sofortladen" zu schalten, werde ich erstmal mit 2 Instanzen arbeiten. Sobald openWB 2.0 verfügbar ist, werde ich schauen, ob dann auch ein Betrieb mit einer Instanz möglich ist.
Ich werde berichten.
MfG tsteinke
vielen Dank für euren Input.
Die Kombination aus allen Informationen brachte dann die Lösung:
- Eport PE11 nach Angaben von HSC eingestellt (hatte ich aber auch so schon gemacht; nach Angaben aus den Downloads von openWB; die Bestätigung gab mir Sicherheit)
- SDM120 per Set-Taste auf 9600 Bd und Adresse 105 eingestellt (nach Hinweis von openWB eine Modbus-ID >100 gewählt / 105)
- SDM230 auf 9600 Bd und Adresse 106 eingestellt
Hier kam noch keine Kommunikation zustande, obwohl ich als Ladeleistungsmodul im Ladepunkt "SDM120" und die IP des PE11 sowie die ID 105 eingetragen hatte; ebenso /dev/virtualcom0
Im Debug-Log sah ich dann aber "Syntaxfehler"; die Kommunikation schien also nicht zu laufen.
Der entscheidende Hinweis war dann, nicht "SDM120" als Ladeleistungsmodul auszuwählen (wie man hätte vermuten können), sondern "openWB Satellit" (obwohl der garnicht im Einsatz ist; beide Boxen haben einen eigenen Raspi). Sofort wurden die Daten von beiden Zählen geladen und angezeigt.
Das funktioniert sowohl mit jeweils eigenen openWB-Instanzen als auch im Master/Slave-Betrieb (Ladepunkt 2: externe openWB / "OpenWB ist nur ein Ladepunkt" am 2.LP).
Warum das so (irreführend) realisiert ist, entzieht sich allerdings meinem Verständnis; hat möglicherweise mit der SW-Architektur zu tun. Aber die Hauptsache ist, daß es nun geht. Evtl. wird das ja mit openWB 2.0 aufgeräumt.
Da ich an beiden Ladepunkten die Möglichkeit brauche, per Tastendruck auf "Sofortladen" zu schalten, werde ich erstmal mit 2 Instanzen arbeiten. Sobald openWB 2.0 verfügbar ist, werde ich schauen, ob dann auch ein Betrieb mit einer Instanz möglich ist.
Ich werde berichten.
MfG tsteinke