gerade kocht bei uns im Unternehmen das Thema Elektrifizierung der Mitarbeiterparkplätze wieder hoch. Nachdem wir letztes Jahr schon wegen Nullbudget aber plötzlichem Bedarf (bzw. Verdrängung) wegen neuer Hybridkarren in der Chefetage eine kleine Insellösung gebaut haben, soll es jetzt etwas größer, erweiterbarer, steuerbarer werden. Das Budget ist sogar doppelt so groß geworden
Spaß beiseite, wir haben imho gar keine total abgefahrenen Anforderungen, ich finde aber dazu nur richtige Haudrauflösungen, die preislich jenseits jeglicher Zustimmungschancen liegen - bis auf openWB. Ich würde das gerne intensiver beleuchten, um der Geschäftsleitung "großer Eigenbau" und "openWB" konkret gegenüberstellen zu können. Ich hoffe, dass das hier diskutiert werden kann/darf.
Anforderungen:
- 5-10 Ladepunkte, erweiterbar (zumindest gleiches System, wenn derzeit hardwarebedingt das Limit bei 8 liegt, https://openwb.de/main/?page_id=260 + viewtopic.php?f=3&t=3170, kann auch eine Zweitanlage mit wieder bis zu 8 dazugebaut werden)
- AC-Ladung einphasig 16A, gerne mehr. Perfekt wäre die spätere Integrierbarkeit von einzelnen 22kW-Säulen einige 100m weiter am Besucherparkplatz
- Freischaltung des Ladepunkts durch den Mitarbeiter, idealerweise mit den existierenden 125kHz-RFID-Stechuhrchips (viewtopic.php?t=950). Anschließend automatische Sperrung nach Inaktivität bzw. Abstecken (s.u.)
- Speicherung abgegebene Energiemenge pro Schlüssel zur Überwachung ob es jemand übertreibt - wird nicht abgerechnet
- Künftige Option für Lastmanagement. Soll über externe Vorgabe auf eine Gesamtleistung von X drosseln, wie das genau passiert, ist egal, solange der Mitarbeiter nicht erneut freischalten muss
- Für die letzten beiden Punkten somit eine Erreichbarkeit/Steuerbarkeit über irgendein Protokoll
Ich sehe da jetzt nichts, was openWB nicht kann, oder übersehe ich was?
Offene Fragen:
- Wie würde konkret die Freischaltung einzelner Säulen funktionieren, stellt man dazu auf jeden Platz eine bis auf den RFID-Leser nackte series2 custom hin, oder könnte man das über einen Master (schickerweise mit Display) lösen, der dann das nächste eingesteckte Auto bzw. einen definierten Platz mittels einer möglichst schlanken openWB/smartWB im Slavebetrieb freischaltet? Oder gibt es da von Drittherstellern nahezu intelligenzfreie Slaves, die das preislich noch merklich unterbieten?
- Ist der DC-FI pro Ladepunkt nötig, oder kann das auch zuverlässig ein größerer machen, der mehrere Säulen überwacht?
- Was hat es mit der Zoe-Umschaltung auf sich, kann man da was kaputt machen oder funktioniert dann eine falsch konfigurierte Ladesäule nur nicht mit einer Zoe?