Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

rirama
Beiträge: 25
Registriert: Sa Aug 21, 2021 7:57 am

Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von rirama »

Hallo,
ich plane aktuell eine PV-Anlage mit einer OpenWB und die Anschaffung von 2 E-Autos. Jetzt habe ich ein günstiges Leasingangebot gefunden. Allerdings kann das Auto nur 1 Phasig bis max. 7,4 kw laden.

Die OpenWB wird ja auf 11 kw maximale Ladefähigkeit begrenzt. Das wären pro Phase ja nur 3,6 kw. Bekomme ich eine höhere Ladeleistung eingestellt?
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von Jarry »

Nein

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von derNeueDet »

Also theoretisch sagt die Förderung ja, dass nur 11kW geladen werden dürfen.
Ich habe auch bereits in anderen Foren gelesen, dass 22kW Wallboxen mit entsprechender Absicherung also z.B. 3x16A und Bestätigung des Elektrikers, dass das so angeschlossen ist, als KfW Förderung durch gegangen sind.
Bedeutet, die openWB ist ja intern immer 22kW, nur per Software/Firmware gedrosselt auf 11kW, dürfte auch als 22kW Gerät angeschlossen werden, wenn sicher gestellt ist, dass sie nicht über die 11kW geht.

Das sicher zu stellen wäre in Deinem Fall, Einphasigee Anschluss mit 20A. Damit kannst Du 4,6kW laden, bleibst unter den 11kW und auch in der Schieflast Grenze in DE.

Wie hoch das Risiko ist, dass das nicht durch geht kann ich dir leider nicht sagen. Aber evtl. Fragst du saß mal direkt bei der KfW nach.

VG
Det


PS: Den Corsa hätte es auch mit einem 3p Lader gegeben 😉, allerdings mit Aufpreis. Meine Schwester hat den Peugot e208, der hat so wie ich es weiß die gleiche Mutter, aber den 3pLader direkt an Bord.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von Jarry »

derNeueDet hat geschrieben: Sa Aug 21, 2021 8:20 am Also theoretisch sagt die Förderung ja, dass nur 11kW geladen werden dürfen.
Ich habe auch bereits in anderen Foren gelesen, dass 22kW Wallboxen mit entsprechender Absicherung also z.B. 3x16A und Bestätigung des Elektrikers, dass das so angeschlossen ist, als KfW Förderung durch gegangen sind.
Bedeutet, die openWB ist ja intern immer 22kW, nur per Software/Firmware gedrosselt auf 11kW, dürfte auch als 22kW Gerät angeschlossen werden, wenn sicher gestellt ist, dass sie nicht über die 11kW geht.

Das sicher zu stellen wäre in Deinem Fall, Einphasigee Anschluss mit 20A. Damit kannst Du 4,6kW laden, bleibst unter den 11kW und auch in der Schieflast Grenze in DE.

Wie hoch das Risiko ist, dass das nicht durch geht kann ich dir leider nicht sagen. Aber evtl. Fragst du saß mal direkt bei der KfW nach.

VG
Det


PS: Den Corsa hätte es auch mit einem 3p Lader gegeben 😉, allerdings mit Aufpreis. Meine Schwester hat den Peugot e208, der hat so wie ich es weiß die gleiche Mutter, aber den 3pLader direkt an Bord.
Wen ich die Förderbedingungen richtig im Kopf habe, muss die Wallbox dreiphasig angeschlossen sein, damit fällt diese Trickserei weg.
Man kann natürlich nach einem Jahr die WB auf 22kW aufbohren lassen und sie direkt von Anfang an mit 32A absichern und die Zuleitung entsprechend ausführen (Der LS ist ja schließlich Leitungsschutz und nicht "Betriebsmittelbegrenzer"). Dann läuft man halt nur Gefahr, das der Netzbetreiber die 22kW in einem Jahr nicht genehmigt.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von derNeueDet »

Hmm, weißt du wo das steht?

Ich hab nur das auf dem Screenshot gefunden.
Screenshot_20210821-105514_Chrome.jpg

Ich würde da mal bei der KfW direkt anrufen.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
rirama
Beiträge: 25
Registriert: Sa Aug 21, 2021 7:57 am

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahsigem Laden

Beitrag von rirama »

Das bedeutet, dass man die für die Drosselung für die KFW nach 1 Jahr rausnehmen kann, ohne die Förderung zu riskieren?

Dann müsste ich also nur mit dem Energieversorger klären, ob die mir eine 22KW Wallbox genehmigen würden und könnte nach 1 Jahr mit 7,4 kw einphasig laden?
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahsigem Laden

Beitrag von Jarry »

rirama hat geschrieben: Sa Aug 21, 2021 9:02 am Das bedeutet, dass man die für die Drosselung für die KFW nach 1 Jahr rausnehmen kann, ohne die Förderung zu riskieren?

Dann müsste ich also nur mit dem Energieversorger klären, ob die mir eine 22KW Wallbox genehmigen würden und könnte nach 1 Jahr mit 7,4 kw einphasig laden?
korrekt

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von Jarry »

derNeueDet hat geschrieben: Sa Aug 21, 2021 8:58 am Hmm, weißt du wo das steht?

Ich hab nur das auf dem Screenshot gefunden.

Screenshot_20210821-105514_Chrome.jpg


Ich würde da mal bei der KfW direkt anrufen.

VG
Det
Ja so richtig wörtlich ist das nicht zu finden. ABER:
1. Da es eine Positivliste gibt, fallen die Boxen die mehr können sowieso raus. Die Begrenzung darf ja nicht Laienbedienbar sein.
2. Im Merkblatt steht: "Die Ladestation kann einen oder mehrere Ladepunkte mit einer Ladeleistung von genau 11 Kilowatt
pro Ladepunkt aufweisen"
Dadurch fallen so Tricks wie "Einphasig mit 20 oder 32A anklemmen komplett raus. Weil dann wäre es 4,6 oder 7,2kW. Außerdem müsste dafür die Begrenzung auf die 11kW raus sein, damit wäre sie erst gar nicht förderfähig.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Sonnentanker
Beiträge: 83
Registriert: So Dez 06, 2020 7:02 pm
Wohnort: Bayern

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von Sonnentanker »

Einphasig 32 A werden auch mit einer 22kW-Box nicht erlaubt sein. Die Schieflastbegrenzung sollte dann wohl auf 20A eingestellt werden.
PV: 19,84 kWp E3DC S10 PRO (mit angebundenen SMA)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von derNeueDet »

Jarry hat geschrieben: Sa Aug 21, 2021 9:14 am
derNeueDet hat geschrieben: Sa Aug 21, 2021 8:58 am Hmm, weißt du wo das steht?

Ich hab nur das auf dem Screenshot gefunden.

Screenshot_20210821-105514_Chrome.jpg


Ich würde da mal bei der KfW direkt anrufen.

VG
Det
Ja so richtig wörtlich ist das nicht zu finden. ABER:
1. Da es eine Positivliste gibt, fallen die Boxen die mehr können sowieso raus. Die Begrenzung darf ja nicht Laienbedienbar sein.
2. Im Merkblatt steht: "Die Ladestation kann einen oder mehrere Ladepunkte mit einer Ladeleistung von genau 11 Kilowatt
pro Ladepunkt aufweisen"
Dadurch fallen so Tricks wie "Einphasig mit 20 oder 32A anklemmen komplett raus. Weil dann wäre es 4,6 oder 7,2kW. Außerdem müsste dafür die Begrenzung auf die 11kW raus sein, damit wäre sie erst gar nicht förderfähig.
Ich hab aber erst heute im PV Forum gelesen, dass z.B. Die Zappi per Menü auf 22kW geschaltet werden kann. Nicht auf der ersten Ebene, aber theoretisch dann trotzdem laienbedienbar, solange man davon ausgeht, dass Laien trotzdem lesen können 😁.
Meine Wallbox ist z.B nur mit 3x13A abgesichert, da ich ein bestehendes 5x1,5qmm Kabel verwendet habe. Dann dürfte ich also theoretisch auch keine KfW Förderung erhalten, da meine Box nicht mit 11kW laden kann.

Ich würde versuchen due KfW anzurufen. Vom VNB wird es in der Richtung wohl keine weitere Einschränkung geben, so lange die Schieflast beachtet wird.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Antworten