SMA Anlage
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi Mai 12, 2021 9:37 am
SMA Anlage
Hallo zusammen,
habe seit kurzem einen neuen Speedport Router von der Telekom erhalten und bekomme keine Daten mehr an die WB-Box. Ich kann den Wagen aufladen, aber alle anderen Parameter Hausverbrauch, PV, Batterie ect. sind über die Wallbox nicht einsehbar.
Folgende Hardware habe ich:
Home Manager 2 459 Sunny Home Manager 2.0
SBS2.5-1VL-10 925 Sunny Boy Storage 2.5 (IP 192.268.218)
STP6.0-3AV-40 457 Sunny Tripower 6.0 (IP 192.168.2.206)
Die Modulkonfiguration ist wie folgt:
Ladepunkte:
Series 1/2 Autoerkennung
EVU:
Strombezugsmodul: SMA HomeManager
Seriennummer: none
EVU Glättung: aus
PV:
PV Modul: SMA Energy Meter
Seriennummer: wurde eingetragen
nur PV Modul 1 aktiv
Batteriespeicher:
Speicher Modul: SMA Sunny Boy Storage
IP: 192.168.2.218
Ist die Einrichtung der Module falsch, oder warum bekomme ich keine Daten von meiner Anlage an die Wallbox?
Muss noch irgendwas anderes eingestellt werden?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
LG
TT
habe seit kurzem einen neuen Speedport Router von der Telekom erhalten und bekomme keine Daten mehr an die WB-Box. Ich kann den Wagen aufladen, aber alle anderen Parameter Hausverbrauch, PV, Batterie ect. sind über die Wallbox nicht einsehbar.
Folgende Hardware habe ich:
Home Manager 2 459 Sunny Home Manager 2.0
SBS2.5-1VL-10 925 Sunny Boy Storage 2.5 (IP 192.268.218)
STP6.0-3AV-40 457 Sunny Tripower 6.0 (IP 192.168.2.206)
Die Modulkonfiguration ist wie folgt:
Ladepunkte:
Series 1/2 Autoerkennung
EVU:
Strombezugsmodul: SMA HomeManager
Seriennummer: none
EVU Glättung: aus
PV:
PV Modul: SMA Energy Meter
Seriennummer: wurde eingetragen
nur PV Modul 1 aktiv
Batteriespeicher:
Speicher Modul: SMA Sunny Boy Storage
IP: 192.168.2.218
Ist die Einrichtung der Module falsch, oder warum bekomme ich keine Daten von meiner Anlage an die Wallbox?
Muss noch irgendwas anderes eingestellt werden?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
LG
TT
-
- Beiträge: 118
- Registriert: So Aug 08, 2021 4:20 pm
- Wohnort: OWL
Re: SMA Anlage
Ich habe auch nur SMA Komponenten.
Versuch doch mal im PV-Modul "SMA ModbusTCP WR" mit WR 1 IP 192.168.2.206.
Dazu muss dann Modbus im WR aktiviert sein.
Versuch doch mal im PV-Modul "SMA ModbusTCP WR" mit WR 1 IP 192.168.2.206.
Dazu muss dann Modbus im WR aktiviert sein.
PV: 17,17 kWp, SHM2.0, Sunny Boy 3.6/3.6/4.0, SBS5.0 mit BYD-Speicher 7,7 kWh
WP: Sole-Wasser mit Tiefenbohrung
WB: openWB series2 Standard+
EV: MG5 (61 kWh COM) seit 22.02.23
WP: Sole-Wasser mit Tiefenbohrung
WB: openWB series2 Standard+
EV: MG5 (61 kWh COM) seit 22.02.23
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi Mai 12, 2021 9:37 am
Re: SMA Anlage
Modbus sagt mir nur folgendes bei Sunny Tripower
Verwendeter Energiezähler SMA Energy Meter
Zustand -------
Habe es wie du gesagt umgestellt, aber auch kein Resultat.
Danke für den Tipp, auch wenn er nicht gefruchtet hat, vielleicht hat ja jemand anderes noch ein Idee?
Verwendeter Energiezähler SMA Energy Meter
Zustand -------
Habe es wie du gesagt umgestellt, aber auch kein Resultat.
Danke für den Tipp, auch wenn er nicht gefruchtet hat, vielleicht hat ja jemand anderes noch ein Idee?
- mrinas
- Beiträge: 2422
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 69 times
- Been thanked: 78 times
Re: SMA Anlage
Die SMA EnergyMeter & HomeManager senden die Daten per Multicast. Wenn das bisher geklappt hat und erst mit dem neuen Router streikt liegt die Vermutung nahe dass der Router hier nicht mitspielt.
Sind alle Komponenten am Router angesteckt oder hast Du noch einen weiteren Switch im Einsatz? Ggf. kann es helfen die SMA Komponenten und die openWB an den selben Switch zu hängen um einen möglichen Einfluss des Routers zu verhindern.
Sind alle Komponenten am Router angesteckt oder hast Du noch einen weiteren Switch im Einsatz? Ggf. kann es helfen die SMA Komponenten und die openWB an den selben Switch zu hängen um einen möglichen Einfluss des Routers zu verhindern.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi Mai 12, 2021 9:37 am
Re: SMA Anlage
Sagen wir mal so die Werte waren noch nie richtig gewesen, die er mir mitgeteilt hatte, der Hausverbrauch war unterirdisch niedrig gewesen und Batterie hat er mir nie angezeigt, das Einzige was immer richtig war, war der Überschuss der PV gewesen, der hat mir auch gereicht gehabt, klar wäre es schön mal alles ganz geil konfiguriert zu haben, aber der mit die Batterie und die Wallbox verkauft hatte, hat von der Wallbox nicht so viel Erfahrung gehabt. In einem anderen Thread habe ich ja auch das Problem, dass die Wallbox gerade viel zu hohe Daten beim Laden anzeigt. 6 Ampere sagt er mir er lädt mit 7,85 KW, wobei meine Anlage ganz klar sagt, das er 2,85 KW von der Wallbox zieht.
Aber um auf deine Frage zurück zu kommen. Ich habe den neuen Router seit Mitte Januar und da ja dort keine Sonne war, habe ich ja immer so aufgeladen und habe mir da auch keine Gedanken gemacht, aber jetzt bei dem tollen Wetter in den letzten zwei Wochen beobachte ich das intensiver. Ich habe im Keller zwei Switches hängen, da der eine nicht mehr ausgereicht hat und nur mein Fernseher ist direkt am Router, alle anderen werden über Switches verteilt.
Alles gerade sehr unbefriedigend zur Zeit...
Aber um auf deine Frage zurück zu kommen. Ich habe den neuen Router seit Mitte Januar und da ja dort keine Sonne war, habe ich ja immer so aufgeladen und habe mir da auch keine Gedanken gemacht, aber jetzt bei dem tollen Wetter in den letzten zwei Wochen beobachte ich das intensiver. Ich habe im Keller zwei Switches hängen, da der eine nicht mehr ausgereicht hat und nur mein Fernseher ist direkt am Router, alle anderen werden über Switches verteilt.
Alles gerade sehr unbefriedigend zur Zeit...
- Sonnenjunky
- Beiträge: 368
- Registriert: Fr Jun 26, 2020 9:27 am
- Wohnort: Wien Umgebung
- Has thanked: 4 times
Re: SMA Anlage
Leg mal deine Netzwerktopologie hier offen.
Du hast zwar die Komponenten von SMA definiert aber wie es im Netzwerk aussieht steht hier genau NULL wie Du das angebunden hast.
Am besten eine Zeichnung mit adressen. kannste s auch via PN senden falls es dir zu heikel ist hier zu posten.
Bitte auch Switches und evt aktivierte Protokolle bekannt geben.
Gruß
Du hast zwar die Komponenten von SMA definiert aber wie es im Netzwerk aussieht steht hier genau NULL wie Du das angebunden hast.
Am besten eine Zeichnung mit adressen. kannste s auch via PN senden falls es dir zu heikel ist hier zu posten.
Bitte auch Switches und evt aktivierte Protokolle bekannt geben.
Gruß
- mrinas
- Beiträge: 2422
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 69 times
- Been thanked: 78 times
Re: SMA Anlage
Hm okay, lass uns doch mal Stück für Stück anfangen. Zunächst würde ich mal herausfinden wollen von welchen SMA Komponenten Daten ankommen und ob diese stimmen.TrompetenTom hat geschrieben: Sa Mär 19, 2022 4:32 pm Sagen wir mal so die Werte waren noch nie richtig gewesen, die er mir mitgeteilt hatte, der Hausverbrauch war unterirdisch niedrig gewesen und Batterie hat er mir nie angezeigt, das Einzige was immer richtig war, war der Überschuss der PV gewesen, der hat mir auch gereicht gehabt, klar wäre es schön mal alles ganz geil konfiguriert zu haben, aber der mit die Batterie und die Wallbox verkauft hatte, hat von der Wallbox nicht so viel Erfahrung gehabt. In einem anderen Thread habe ich ja auch das Problem, dass die Wallbox gerade viel zu hohe Daten beim Laden anzeigt. 6 Ampere sagt er mir er lädt mit 7,85 KW, wobei meine Anlage ganz klar sagt, das er 2,85 KW von der Wallbox zieht.
Aber um auf deine Frage zurück zu kommen. Ich habe den neuen Router seit Mitte Januar und da ja dort keine Sonne war, habe ich ja immer so aufgeladen und habe mir da auch keine Gedanken gemacht, aber jetzt bei dem tollen Wetter in den letzten zwei Wochen beobachte ich das intensiver. Ich habe im Keller zwei Switches hängen, da der eine nicht mehr ausgereicht hat und nur mein Fernseher ist direkt am Router, alle anderen werden über Switches verteilt.
Alles gerade sehr unbefriedigend zur Zeit...
Kannst Du bitte mal von der Statusseite Screenshots posten? Hier sieht man zu den einzelnen Komponenten ja die empfangenen Daten. Tendenziell problematisch sind hier m.E. 'nur' das EnergyMeter und der HomeManager da diese die Daten per Multicast im Netz verteilen. Der Sunny Boy Storage wird direkt per IP abgefragt, das klappt im gleichen Netz zuverlässig.
Oh, was mir gerade noch auffällt, Du hast ja zwei Broadcast-Komponenten im Einsatz, sowohl den EM als auch den SHM, trag' bitte mal bei beiden die jeweilige Seriennummer ein, sonst klappt die Zuordnung der Daten nicht sicher.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
- Sonnenjunky
- Beiträge: 368
- Registriert: Fr Jun 26, 2020 9:27 am
- Wohnort: Wien Umgebung
- Has thanked: 4 times
Re: SMA Anlage
Okay du hast mal ne PN von mir mit Fragen - bitte beantworten.
ich lese hier im Eingangspost welches Du mit der OWB Konfig ganz gut beschrieben hast wobei sich mir nun die Frage eröffnet:
1.hast Du einen SHM für die EVU auch in Hardware oder nur hier eingetragen mit der zugehörigen SN?
2.was ist mit dem PV Modul wo Du keine SN also none eingetragen hast. das lässt die Vermutung zu du hast hier gar kein E-Meter oder doch ?
also bitte die Fragen der PN beantworten.
solltest nur ein einziges SMA Hardwaremodul haben wäre bereits einiges logisch, denn in diesem Fall müsstest Du den WR mit seiner IP und aktivierten Modbus eintragen allerdings das Feature zuerst mal am Wechselrichter mit dem Sunny-Explorer aktiv setzen.
Dies natürlich auf beiden WR und beide Module eintragen also das PV-Modul dann das BatterieWR Modul - hier den SBS mit aktivierten Modbus.
okay ich denke es ist genug für´s erste und der Kopp raucht nun bei dir.
sammel die Daten und weiter gehts...
bis gleich also
ich lese hier im Eingangspost welches Du mit der OWB Konfig ganz gut beschrieben hast wobei sich mir nun die Frage eröffnet:
1.hast Du einen SHM für die EVU auch in Hardware oder nur hier eingetragen mit der zugehörigen SN?
2.was ist mit dem PV Modul wo Du keine SN also none eingetragen hast. das lässt die Vermutung zu du hast hier gar kein E-Meter oder doch ?
also bitte die Fragen der PN beantworten.
solltest nur ein einziges SMA Hardwaremodul haben wäre bereits einiges logisch, denn in diesem Fall müsstest Du den WR mit seiner IP und aktivierten Modbus eintragen allerdings das Feature zuerst mal am Wechselrichter mit dem Sunny-Explorer aktiv setzen.
Dies natürlich auf beiden WR und beide Module eintragen also das PV-Modul dann das BatterieWR Modul - hier den SBS mit aktivierten Modbus.
okay ich denke es ist genug für´s erste und der Kopp raucht nun bei dir.
sammel die Daten und weiter gehts...
bis gleich also

-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi Mai 12, 2021 9:37 am
Re: SMA Anlage
Habe jetzt beim HomeManager die Seriennummer eingetragen, wie auch bei der PV. Resultat leider = 0. Habe gestern Nachmittag aus Frust mal die Stromzufuhr gekappt, wie auch bei meinen Switches und gehofft der findet sich neu. Beim Rechner bewirkt das ja fast immer Wunder aber nun schickt er mir regelmäßig immer die gleichen Werte, PV 765 W und Netz Exp: 779 W. Gestern stand konstant 0. Aber wie ihr Euch sicherlich vorstellen könnt. Wenn die Sonne unten ist, dann zeigt er mir auch die Wert anmrinas hat geschrieben: Sa Mär 19, 2022 7:20 pm Hm okay, lass uns doch mal Stück für Stück anfangen. Zunächst würde ich mal herausfinden wollen von welchen SMA Komponenten Daten ankommen und ob diese stimmen.
Kannst Du bitte mal von der Statusseite Screenshots posten? Hier sieht man zu den einzelnen Komponenten ja die empfangenen Daten. Tendenziell problematisch sind hier m.E. 'nur' das EnergyMeter und der HomeManager da diese die Daten per Multicast im Netz verteilen. Der Sunny Boy Storage wird direkt per IP abgefragt, das klappt im gleichen Netz zuverlässig.
Oh, was mir gerade noch auffällt, Du hast ja zwei Broadcast-Komponenten im Einsatz, sowohl den EM als auch den SHM, trag' bitte mal bei beiden die jeweilige Seriennummer ein, sonst klappt die Zuordnung der Daten nicht sicher.

Vielleicht bringt der Screenshot Euch mehr Erkenntnis.
Hoffe ihr könnt mit diesen Informationen was anfangen.
LG
TT
- mrinas
- Beiträge: 2422
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 69 times
- Been thanked: 78 times
Re: SMA Anlage
Danke, kannst du bitte auch nich die statusseite posten? Obebaus dem Menü - > status. Dort gibt's eine ueber sicht welche Komponente welche Daten hat.TrompetenTom hat geschrieben: So Mär 20, 2022 10:58 amScreenshot_6.pngmrinas hat geschrieben: Sa Mär 19, 2022 7:20 pm Hm okay, lass uns doch mal Stück für Stück anfangen. Zunächst würde ich mal herausfinden wollen von welchen SMA Komponenten Daten ankommen und ob diese stimmen.
Kannst Du bitte mal von der Statusseite Screenshots posten? Hier sieht man zu den einzelnen Komponenten ja die empfangenen Daten. Tendenziell problematisch sind hier m.E. 'nur' das EnergyMeter und der HomeManager da diese die Daten per Multicast im Netz verteilen. Der Sunny Boy Storage wird direkt per IP abgefragt, das klappt im gleichen Netz zuverlässig.
Oh, was mir gerade noch auffällt, Du hast ja zwei Broadcast-Komponenten im Einsatz, sowohl den EM als auch den SHM, trag' bitte mal bei beiden die jeweilige Seriennummer ein, sonst klappt die Zuordnung der Daten nicht sicher.
Habe jetzt beim HomeManager die Seriennummer eingetragen, wie auch bei der PV. Resultat leider = 0. Habe gestern Nachmittag aus Frust mal die Stromzufuhr gekappt, wie auch bei meinen Switches und gehofft der findet sich neu. Beim Rechner bewirkt das ja fast immer Wunder aber nun schickt er mir regelmäßig immer die gleichen Werte, PV 765 W und Netz Exp: 779 W. Gestern stand konstant 0. Aber wie ihr Euch sicherlich vorstellen könnt. Wenn die Sonne unten ist, dann zeigt er mir auch die Wert an.
Vielleicht bringt der Screenshot Euch mehr Erkenntnis.
Hoffe ihr könnt mit diesen Informationen was anfangen.
LG
TT
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.