Edit der Vorgehensweise nach Lutz Hinweis vom 25.6.
Problem gelöst. Danke an Gero und Lutz. Die Kommunikation funktioniert, der ioBroker bekommt wieder Daten. Im ioBroker habe ich die Zugangsdaten gelöscht, in der OpenWB muss gar nichts im Bereich MQTT Brücke angelegt und eingetragen sein (siehe Anmerkung von Lutz vom 25.6.). Meine fehlerhafte und unnötige Brückenidee von gestern habe ich wieder gelöscht. Dieser für mein Laienhirn zunächst unlogische Schritt scheint der Kommunikation innerhalb meines Hausnetzes nicht abträglich zu sein

.
Falls jemand mit ebenso diffusen Kenntnissen auf meinen Spuren wandelt, möchte ich hier meinen Weg nochmal kurz dokumentieren und bebildern, auch wenn es trivial zu sein scheint.
Ausgangssituation: Bei mir ist eine PV vorhanden und ich lasse den Fronius WR von der OpenWB auslesen und hole die Daten für weitere Smarthomefunktionen und Porgrammlogiken in den Broker. Auch die Daten der OpenWB wie SoC und Ladeparameter lasse ich im VIS auf dem Broker anzeigen. Zudem habe ich auch der OpenWB bisher unter 1.9 zumindest im Winter Steuerkommandos übermittelt. Z.B. habe ich das alte Min+PV in Abhängigkeit von Saldo und weiteren Verbrauchern starten und in Abhängigkeit zum Sonnenuntergang auch wieder stoppen lassen. Im homogenen Smarthome-Interface können so alle Familienmitglieder auch einfach Ladeparameter einstellen. Soweit zur Erklärung, warum ich mir das alles antue

.
Nehmt dazu im ioBroker den richtigen Adapter: MQTT Broker/Client derzeit in der Version 5.2 und legt eine Instanz an. Bei mir in den Screenshots ist das mqtt.1 weil mqtt.0 schon verwendet wurde, wenn ihr neu startet ist es mqtt.0. Im Objektbaum des Brokers findet ihr unter dieser Bezeichnung wie üblich später die Daten.
Dann tragt ihr im Broker eure IP der OpenWB ein. In der OpenWB wird nichts gemacht! Es werden in dieser Variante alle Topics abonniert und übertragen. Das ist zum Start ok, aber mittelfristig tu ich den Raspberrys den gefallen und werde mich auf die relevanten beschränken. Ich habe vorab mit einer Software (MQTT Explorer auf meinem Linux Rechner) versucht die richtigen Variablen zu wählen, aber das ist doch recht unübersichtlich am Anfang und deutlich anders als in der 1.9er strukturiert. Der alte EVU Zweig ist z.B. recht "zerfleddert" worden. Den minimalen Ladestrom bei PV (das alte MinPV) und den minmalen SoC des BEV, an dem einfach geladen wird, habe ich noch gar nicht gefunden. Insgesamt, damit das nicht falsch rüberkommt macht die neue Welt in 2.x einen besseren und strukturierteren Eindruck, wobei die Ausrichtung auf mehrere Ladepunkte und mehrere BEV zielt. Das spiegelt sich auch in den Datenstrukturen.
Wer mit dem Broker von der alten in die neue Welt wechselt, hat hoffentlich mit Aliasen gearbeitet, sonst bedürfen VIS und Javascript einige Pflege, bis alles wieder angezeigt und richtig verarbeitet wird.
In den Anhängen findet ihr meine Config.