Update von heute Morgen:
In Home Assistant stimmen mittlerweile die Werte in der Karte "Energieverteilung" mit den Daten der openWB überein. Eigenartig ist aber weiterhin, dass die Werte in der animierten "Energie-Flow-"Karte von denen in der "Energie-Daten"-Karte abweichen, obwohl in der ...
Die Suche ergab 70 Treffer
- Sa Mär 29, 2025 8:42 am
- Forum: Software 1.9x
- Thema: Ansicht der Wallbox in Home Assistant
- Antworten: 2
- Zugriffe: 779
- Fr Mär 28, 2025 12:50 pm
- Forum: Software 1.9x
- Thema: Ansicht der Wallbox in Home Assistant
- Antworten: 2
- Zugriffe: 779
Ansicht der Wallbox in Home Assistant
Bitte fallt nicht über mich her, wenn das Thema bereits anderswo abgehandelt ist.
Ich möchte meine Standard-Anzeige im Display der WB series2 standard+ in Home Assistant abbilden. Die Integration openwbmqtt läuft. Im Standard Dashboard sehe ich auch die openWB-Daten korrekt. Im Energie-Dashboard ...
Ich möchte meine Standard-Anzeige im Display der WB series2 standard+ in Home Assistant abbilden. Die Integration openwbmqtt läuft. Im Standard Dashboard sehe ich auch die openWB-Daten korrekt. Im Energie-Dashboard ...
- Do Mär 27, 2025 7:56 pm
- Forum: Sonstiges
- Thema: Home assistant - custom integration für openWB
- Antworten: 150
- Zugriffe: 103522
Re: Home assistant - custom integration für openWB
Problem der Mosquitto Fehlermeldung ist gelöst. Ich hatte "file-editor" zum Editieren benutzt. Der ist dafür ungeeignet, weil man nicht ins root-Verzeichnis kommt. Der Fehler ist aufgetreten, weil die custom mosquitto.conf im falschen Verzeichnis war. Mit SSH-Terminal hat es geklappt.
- Mi Mär 26, 2025 2:54 pm
- Forum: Sonstiges
- Thema: Home assistant - custom integration für openWB
- Antworten: 150
- Zugriffe: 103522
Re: Home assistant - custom integration für openWB
Nächstes Problem:
Um "openWBmqtt" zu nutzen, muss ich in der Mosquitto-Konfiguration den Status "active: false" in "active: true" ändern. Wenn ich das mache bekomme ich beim Start von Mosquitto in Home Assistant im Log-File folgende Fehlermeldung:
.......
Bildschirmfoto 2025-03-26 um 15.10.31.png ...
Um "openWBmqtt" zu nutzen, muss ich in der Mosquitto-Konfiguration den Status "active: false" in "active: true" ändern. Wenn ich das mache bekomme ich beim Start von Mosquitto in Home Assistant im Log-File folgende Fehlermeldung:
.......
Bildschirmfoto 2025-03-26 um 15.10.31.png ...
- Mi Mär 26, 2025 8:42 am
- Forum: Sonstiges
- Thema: Home assistant - custom integration für openWB
- Antworten: 150
- Zugriffe: 103522
Re: Home assistant - custom integration für openWB
Hat sich erledigt, hab es manuell installiert. Aber danke für eure Mühe!
Ich bin der dritte im Bunde. Wenn ich den Pfad der custom integration in HACS eintragen möchte, kommt der Hinweis "repository ungültig"
Nachtrag:
Hat jetzt doch geklappt. Ich habe das custom repo, dh den Pfad der ...
- Sa Mär 22, 2025 3:04 pm
- Forum: Software 2.x
- Thema: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1/2/3
- Antworten: 191
- Zugriffe: 42498
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Ich habe bei mir seit dem Update das Problem, dass bei genügend PV Leistung immer wieder zwischen 1 und 3 Phasen umgeschaltet wird.
Passiert das nur bei mir oder haben andere diese Problem auch?
Ähnliches Bild hier!
Bei mir genau dasselbe Problem. Habe schon viele Varianten getestet ...
- Fr Mär 21, 2025 10:29 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2846
Re: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung
Hast du denn bei der 2er-Software die Wechselrichter etc auch richtig konfiguriert? Liefern die denn laut Status-Seite auch die korrekten Werte? Eigentlich ist die 2er-Software beim PV-Laden stabil. Die Phasenumschaltung macht in Sonderfällen ab und an mal Zicken aber das normale PV-Laden ...
- Mi Mär 19, 2025 3:24 pm
- Forum: Hardware
- Thema: Welcher Modbuszähler für WP
- Antworten: 24
- Zugriffe: 8588
Re: Welcher Modbuszähler für WP
also der Waveshare funktioniert ohne Probleme mit openWB:
Ich möchte ebenfalls einen Waveshare für die Verbrauchsmessung meiner WP einsetzen. Dummerweise habe ich aber keinen SDM630 als Zähler sondern einen DS100 von BG+E Technik. Er hat Modbus-Anschlüsse. Aber ich bin ziemlicher Newbie.
Mit ...
- Mo Mär 17, 2025 12:39 pm
- Forum: Software 2.x
- Thema: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2846
Re: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung
Die beiden Werte der Solarleistung in der openWB und in der Solaredge-App sind identisch. Ich teste heute nochmal. Die Phasenumschaltung scheint zu laufen. Es wird die verfügbare PV-Leistung geladen. Bin gespannt auf heute Abend, wie lange die Box bei abklingender PV-Lstg lädt.
- Mo Mär 17, 2025 8:46 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2846
Re: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung
Hallo Gero, danke für deine Erklärung und die Hinweise. Mit minimalem Netzbezug im unteren Bereich kann ich leben, wenn das PV-Laden kontinuierlich erfolgt. Ich werde mal wie von dir empfohlen in Version 1.9 die Einschaltgrenze auf 1400 watt setzen und beobachten, wann der Ladeprozess abbricht.
Beim ...
Beim ...