Intressant.
Ich habe auch e3dc und habe den ersten driver für die 2.0 gemacht. Nun wie sieht es aus:
Unter 1.9 hatte das e3dc modul die möglichkeit zwei ip adressenanzugeben.
Die Lade/Entladeleistung wurde dann über beide Batterieren gerechnen und der Soc war summer aller soc / 2
soc += soc_tmp
power += power_tmp
Dann bin ich hier auf dir m.e. korrekter Farmconfig ausmerksan gemacht worden:
viewtopic.php?t=6104&start=20
Ich glaube du kannst nur einen E3dc counter (und zwar nun den, der Farm anzeigt) nehmen.
Diese müsste den Zähler mit der id 5 nehmen.
Kannst du nochmal deine zwei e3dc configs beschreiben ?
Gruss Oliver
E3DC in 2.0
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: E3DC in 2.0
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

-
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: E3DC in 2.0
zur config als erstes den e3dc zähler mit farm definieren
Darunter den e3dc farm wr und den e3dc farm speicher auf de gleicher Stufe mit der gleichen ip
Dann noch auf der gleichen Stufe einen neuen e3dc mit anderen ip adresse. Von dem nur speicher und wr definieren keinen Zähler
Weiss nicht ob das läuft , ab die Konfig und die Status Bilder würden much intressieren.
Grzss Oliver
Darunter den e3dc farm wr und den e3dc farm speicher auf de gleicher Stufe mit der gleichen ip
Dann noch auf der gleichen Stufe einen neuen e3dc mit anderen ip adresse. Von dem nur speicher und wr definieren keinen Zähler
Weiss nicht ob das läuft , ab die Konfig und die Status Bilder würden much intressieren.
Grzss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

Re: E3DC in 2.0
Die 2. Idee ist eventuell/vermutlich zielführend. Lasse es jetzt mal eine Zeit so laufen um den Trend sehen zu können. Wäre konsequent, da ja der ID:1 des Farm Managers auch ignoriert wird. Sollte man dann wohl auch bei den Farm Teilnehmern tun. Ansonsten müsste man alle ID:1 erfassen und korrekt in Beziehung setzen, Ob das einen Mehrwert bringt? Fraglich bzw. kann ich nicht beurteilen.aiole hat geschrieben: Mi Mai 08, 2024 6:29 am 1. Idee - PV und Speicher der Garage unter den Garagenzähler schieben
2. Idee - Garagenzähler mal löschen (ev. läuft alles über den master-Zähler)
Wenn Gero sagt, dass bei E3DC die Speicher nicht in der PV integriert sind, wird das stimmen. Dennoch gilt im Normalfall für Hybride, dass der Speicher in der PV sitzt. Könnte man auch nochmal probieren (in Kombi mit 1. uns 2.).
+ auf in den aktuellen master-branch umstellen (Das ist kein Experimentalbau.)
P.S. Die Kommentare und Annahmen im Source Code stimmen übrigens nicht - zumindest nicht bei mir. Der Farm Manager ist ein S10X14 und liefert sowohl ID:1 Daten und zusätzlich die ID:5 Daten. Der LM105 sitzt natürlich im Zählerschrank hinter dem EVU Zähler. Der Wurzelzähler wird dabei ja nicht entfernt. Daher gibt es dann auch die ID:1 Daten.
P.P.S. Wird bei einem E3/DC die Farm erkannt, sollte das für die gesamte Installation gelten. "Farm erkannt" ist daher im Log wohl erst einmal nur der Hinweis "ID:5 gefunden". Sollte irgendwo der Status erfasst und gemerkt werden, sollte das "global" für die E3/DC Installation sein. Mehrere Geräte ohne Farm gibt es nicht. Ob man daher eine weitere Objekthierarchie "Farm" braucht? Keine Ahnung.
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: E3DC in 2.0
M.e.,ist das auch so implementiert. Der Zählermodul geht die möglichen Modbusadressen und die Typen durch.mkorp hat geschrieben: Mi Mai 08, 2024 6:12 pm
P.S. Die Kommentare und Annahmen im Source Code stimmen übrigens nicht - zumindest nicht bei mir. Der Farm Manager ist ein S10X14 und liefert sowohl ID:1 Daten und zusätzlich die ID:5 Daten. Der LM105 sitzt natürlich im Zählerschrank hinter dem EVU Zähler. Der Wurzelzähler wird dabei ja nicht entfernt. Daher gibt es dann auch die ID:1 Daten.
P.P.S. Wird bei einem E3/DC die Farm erkannt, sollte das für die gesamte Installation gelten. "Farm erkannt" ist daher im Log wohl erst einmal nur der Hinweis "ID:5 gefunden". Sollte irgendwo der Status erfasst und gemerkt werden, sollte das "global" für die E3/DC Installation sein. Mehrere Geräte ohne Farm gibt es nicht. Ob man daher eine weitere Objekthierarchie "Farm" braucht? Keine Ahnung.
Zuerst sucht er typ 5. Wenn er denn hat nimmt er nur noch die Leistungswerte aus diesem und ignoriert alle anderen Zähler mit id 1 (und zeigt das auch an "Farm erkannt").
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

Re: E3DC in 2.0
Das ist jetzt bei mir die Situation nachdem ich den Zähler vom 2. Gerät gelöscht habe.okaegi hat geschrieben: Mi Mai 08, 2024 6:08 pm zur config als erstes den e3dc zähler mit farm definieren
Darunter den e3dc farm wr und den e3dc farm speicher auf de gleicher Stufe mit der gleichen ip
Dann noch auf der gleichen Stufe einen neuen e3dc mit anderen ip adresse. Von dem nur speicher und wr definieren keinen Zähler
Weiss nicht ob das läuft , ab die Konfig und die Status Bilder würden much intressieren.
Grzss Oliver
Definiert hatte ich die genau in der Reihenfolge, also ID:0 ist der Zähler vom Farm Manager. Dann WR, dann Speicher, dann das 2. Gerät mit WR und Speicher. Der Vorteil bei der 2.0 wäre die prinzipielle Erweiterbarkeit auf eine größere Farm. Die 1.9 konnte ja nur fix 2 IP Adressen.
Welche Bilder genau wäre jetzt interessant? Würde ich dann aber eher morgen machen wollen, damit die "kaputte" Historie des Tages nicht stört.
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: E3DC in 2.0
Unter Status hat es dann jede Batterie und jeder Wr einzeln.
Diese Werte würde ich mit dem e3dc Portal vergleichen. Am besten wenn du etwas Pv Leistung hast. Gruss Oliver
Diese Werte würde ich mit dem e3dc Portal vergleichen. Am besten wenn du etwas Pv Leistung hast. Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

Re: E3DC in 2.0
Die Momentanwerte passen relativ gut. Kann man aber nur bedingt vergleichen, das das Portal ja nicht "live" ist. Die Summen laufen etwas auseinander, was aber noch nie anders war. Auch die beiden openWB (1.9 und 2.0) zeigen hier erstaunlicherweise Differenzen - OK, die 2.0 kennt natürlich nicht den Ladepunkt und hat den Wert mit im Hausverbrauch, aber trotzdem. Auto stand heute und war eh voll.okaegi hat geschrieben: Mi Mai 08, 2024 6:45 pm Unter Status hat es dann jede Batterie und jeder Wr einzeln.
Diese Werte würde ich mit dem e3dc Portal vergleichen. Am besten wenn du etwas Pv Leistung hast. Gruss Oliver
Falls es interessiert, habe ich mal alle Bilder gemacht und hänge sie hier an.
Im E3/DC Portal sieht man aber auch sehr gut, dass die Einspeisewerte des Zählers ID:1 nicht einzeln relevant sind. Liegt hier aber ggf. auch daran, dass der Teilnehmer direkt am Manager angeschlossen ist und nicht erst in der Verteilung.
Der Momentan-Wert der openWB passt aber recht gut zum Portal:
Re: E3DC in 2.0
Stimmt, wird ID:5 erkannt, wird ID:1 nicht ausgewertet und "Farm erkannt" ins Log geschrieben. Der Kommentar "ID:1 liefert Null" ist halt nur falsch.okaegi hat geschrieben: Mi Mai 08, 2024 6:21 pmM.e.,ist das auch so implementiert. Der Zählermodul geht die möglichen Modbusadressen und die Typen durch.mkorp hat geschrieben: Mi Mai 08, 2024 6:12 pm
P.S. Die Kommentare und Annahmen im Source Code stimmen übrigens nicht - zumindest nicht bei mir. Der Farm Manager ist ein S10X14 und liefert sowohl ID:1 Daten und zusätzlich die ID:5 Daten. Der LM105 sitzt natürlich im Zählerschrank hinter dem EVU Zähler. Der Wurzelzähler wird dabei ja nicht entfernt. Daher gibt es dann auch die ID:1 Daten.
P.P.S. Wird bei einem E3/DC die Farm erkannt, sollte das für die gesamte Installation gelten. "Farm erkannt" ist daher im Log wohl erst einmal nur der Hinweis "ID:5 gefunden". Sollte irgendwo der Status erfasst und gemerkt werden, sollte das "global" für die E3/DC Installation sein. Mehrere Geräte ohne Farm gibt es nicht. Ob man daher eine weitere Objekthierarchie "Farm" braucht? Keine Ahnung.
Zuerst sucht er typ 5. Wenn er denn hat nimmt er nur noch die Leistungswerte aus diesem und ignoriert alle anderen Zähler mit id 1 (und zeigt das auch an "Farm erkannt").
Gruss Oliver
Zweitens, wenn Farm erkannt wird, wäre es sinnvoll, alle weiteren ID:1 zu ignorieren. Das wäre dann aber Geräte übergreifend. Ich kenne jetzt zu wenig von der internen Logik um zu beurteilen, ob das machbar oder extremer Aufwand wäre. Aus der Sicht einer Wallbox ggf. nicht notwendig.
Dann braucht es ggf. einen Wiki Artikel für die "paar" die ggf. eine E3/DC Farm betreiben, damit die ihre Struktur richtig konfigurieren. Sonst stimmt am Ende vermutlich nicht die Berechnung des Überschuss.